Summer of Love
22.09.2017 • 21:45 - 22:30 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
Der Sommer des Jahres 1967 ist als Summer of Love berühmt geworden. Die Hippie-Bewegung feierte damals ausgehend von San Francisco ihren Höhepunkt.
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 22/09 bis 29/09
Produktionsland
Großbritannien
Produktionsdatum
2017
Musik, Dokumentation

Ein 50-jähriger Traum

Von Eric Leimann

Vor 50 Jahren feierte man den "Summer of Love". Doch was ist damals wirklich passiert? Eine britische Dokumentation lässt Ereignisse und Konflikte im Vereinigten Königreich sowie den USA Revue passieren.

Die Hippie-Bewegung, ein Jahr voller Musik und alternativer Protestkultur. Wer kennt sie nicht: die Bilder, Songs und Klischees vom Sommer 1967, der vor 50 Jahren seine Blätter verlor? "Summer of Love", eine neue britische Dokumentation von Lyndy Saville, bringt in 45 Minuten zwar kaum Neues über das Kultjahr in Erfahrung, fasst es aber in kurzweilig geschnittenen Bildern zusammen. In den USA war es der Protest gegen den Vietnam-Krieg, der die Jugend einte. In England, dem anderen Schauplatz dieser Doku, herrschte eher ein diffuses Gefühl der Ablehnung gegen die Kriegsgeneration der Väter.

Dennoch, so ein Zeitzeuge, gingen im UK akkurat gescheitelte Väter mit ihren langhaarigen Söhnen nach Feierabend ein Bier trinken. Während die amerikanische Mainstream-Kultur tief erschüttert war, als sich die Jugend vom amerikanischen Traum abwendete. Mehr analytische Gedanken wie diesen hätte man sich gewünscht, um aus dem viel bespielten Thema 1967 mehr herauszuholen. Stattdessen entschied sich Saville in ihrer dennoch kurzweiligen Doku, noch einmal Bilder, Sounds und Nostalgien des Liebessommers aneinander zu montieren: das legendäre Monterey Pop Festival in San Francisco, Muhammad Ali und die Rassenunruhen oder exzentrische Bilder aus dem Swinging London.

"Heute ist es den meisten peinlich", sagt einer der Interviewten zwischen dem Bilderbogen, "über Liebe zu sprechen. Doch damals redeten alle davon." Der Traum des Sommers 1967, dass sich die Verhältnisse grundlegend ändern mögen, er erfüllte sich nicht. Dennoch hinterließ der Sommer der Liebe den vielleicht reichsten Bogen ikonografischer Sounds und Bilder der Popkultur.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.