Syrien: Kampf um die Zukunft
13.12.2025 • 13:15 - 14:00 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Die weiblichen Truppen der nordostsyrischen SDF-Kräfte wollen sich nicht auflösen. Sie hatten den IS besiegt.
Vergrößern
Mizgin Hassan und Imad al-Garaf bilden die Doppelspitze im nordostsyrischen Justizministerium. Sie ist Kurdin, er Araber.
Vergrößern
Proteste der Geflüchteten. Sie fordern von der Türkei den Rückzug islamistischer Milizen und die Rückkehr in ihre Heimat in dem völkerrechtswidrig besetzten Gebiet von Afrin und Serekaniye.
Vergrößern
Mizgin Hassan und Imad al-Garaf bilden die Doppelspitze im nordostsyrischen Justizministerium. Sie ist Kurdin, er Araber.
Vergrößern
Originaltitel
Syrien nach Assad - Kampf um die Zukunft
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
12+
Info, Dokumentation

Syrien: Kampf um die Zukunft

Ein Jahr nach Assads Sturz ringen die Menschen im Land um ihre Zukunft. Nach mehr als zehn Jahren in Deutschland kehrt Mohammed Shakir mit seiner Familie zurück in ein Dorf bei Damaskus. Doch wie gelingt der Neustart in Syrien, besonders für die in Deutschland geborenen Kinder? In Aleppo kämpft Samtfabrikant Ayman Mahhouk mit 70 Mitarbeitern ums Überleben. Die einst blühende Textilindustrie erholt sich nur langsam - die Sanktionen wirken nach, Exporte sind kaum möglich. Und auch Strom gibt es nicht immer. Der Übergangsregierung ist es noch nicht gelungen, das Land zu stabilisieren. Immer wieder flackert Gewalt auf, oft gegen Minderheiten. Wie können die Verbrechen des Assad-Regimes aufgearbeitet werden? Wie kann Aussöhnung gelingen? Und was wird aus dem Verhältnis zwischen den islamistischen Machthabern in Damaskus und den Kurden im Nordosten, wo eine Fortsetzung des Bürgerkriegs droht? Der Film begleitet Menschen, die zwischen Ruinen und Neuanfang, um Gerechtigkeit und ihre Zukunft kämpfen.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.