Terminator: Dark Fate
01.01.2022 • 20:15 - 22:30 Uhr
Spielfilm, Actionfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Terminator: Dark Fate
Produktionsland
USA, E, H
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 24. Oktober 2019
Spielfilm, Actionfilm

Ende, Anfang und Anfang vom Ende?

Von Jasmin Herzog

Der sechste Film der "Terminator"-Reihe ignoriert die direkten Vorgänger und setzt James Camerons zweiten Teil aus dem Jahr 1991 fort. Die Free-TV-Premiere kehrt damit zurück zu den Wurzeln und bereitet den Boden für eine Zukunft ohne Arnold Schwarzenegger.

Gleich zu Beginn von "Terminator: Dark Fate" (2019) sieht man ein Video von Sarah Connor, das man bereits aus "Terminator 2" kennt. Es zeigt sie im Gespräch mit einem Psychiater, der ihre Geschichte vom kommenden Ende der Welt für Wahnsinn hält. Aber Sarah Connor hatte recht – und sie hat den Tag der Abrechnung verhindert. Die düstere Zukunft, in der die Maschinen den Menschen den Garaus machen, ist nie gekommen. Aber die Menschen haben nichts dazugelernt. Denn die Zukunft ist im mittlerweile sechsten Film der "Terminator"-Reihe, den ProSieben erstmals im Free-TV zeigt, nicht weniger düster als jene, die Sarah Connor zu verhindern versuchte.

Im Jahr 2020 taucht ein Terminator aus der Zukunft des Jahres 2042 auf. Er ist hinter der Mexikanerin Dani (Natalia Reyes) her, während die ebenfalls aus der Zukunft stammende Soldatin Grace (Mackenzie Davis), die dank technischer Modifizierungen stärker als ein Mensch ist, sie beschützen soll. Mittendrin: Sarah Connor (Linda Hamilton), von der Grace noch nie im Leben gehört hat, die aber seit Jahr und Tag Terminators jagt und den beiden Frauen nun hilft.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Terminator: Dark Fate" knüpft inhaltlich direkt an "Terminator 2" an, James Camerons Meisterwerk aus dem Jahr 1991. Die Filme, die in den Jahren danach produziert wurde, ignoriert "Dark Fate". Cameron hat den Film produziert und am Drehbuch mitgeschrieben, die Regie aber in die Hände von Tim Miller ("Deadpool") gelegt. "Dark Fate", sagte Cameron einmal, sei der letzte Film der Reihe; später dann erklärte er, er sei der Ausgangspunkt einer neuen Trilogie. Doch wirtschaftlich floppte "Dark Fate", möglicherweise ist die große Zeit dieses Franchise vorbei.

Arnie ist der Letzte seiner Art

Dabei mischt der Film die Karten neu. Zwar erzählt "Dark Fate" im Kern die altbekannte Geschichte von einem Terminator, der auf der Erde sein Opfer jagt, und einem Krieger aus der Zukunft, der diese Person schützen muss. Aber die Umstände haben sich geändert. Alles, was bisher als sicher galt, ist es nun nicht mehr und mit diesem Umstand spielt der Film gekonnt. In "Dark Fate" ist der Arnold Schwarzenegger noch dabei, auch wenn seine Figur erst zur Hälfte etwa in Erscheinung tritt, aber durch die Veränderungen der Parameter ist er zugleich auch der Letzte seiner Art.

"Terminator: Dark Fate" bietet Action auf ganz hohem Niveau, fast von der ersten Minute an. Schnell werden die Figuren eingeführt und dann immer in Bewegung gehalten – die Welt des Jahres 2020 ist eine gänzlich andere, in der die Technologie um uns herum ein Verstecken fast unmöglich macht. Die Art, wie die Action inszeniert ist, erinnert an James Cameron; Regisseur Tim Miller bringt aber seinen eigenen, frenetischen Stil ein und sorgt für einige Szenen mit echtem Wow-Faktor.

Der Grundstein einer Trilogie, die niemals kommt?

Der Terminator wird dabei neu erfunden. Gabriel Luna ("Agents of S.H.I.E.L.D.") ist ein asketischer, durchtrainierter Typ, nicht unähnlich Robert Patrick in "Terminator 2". Auch seine Terminator-Form erinnert an diesen Film. Aber er besteht nicht nur aus flüssigem Metall, in ihm steckt auch ein loslösbares Endoskelett, wie man es aus den bisherigen Filmen kennt – nur in modifizierter Form. Das erlaubt eine ganz andere Art von Action, weil die fliehenden Helden in Schlüsselmomenten nicht nur einem, sondern zwei Angreifern gegenüberstehen, was gerade bei Nahkampfszenen besonders gut zur Geltung kommt.

Arnold Schwarzenegger liefert eine furiose Abschiedsvorstellung mit einem Terminator ab, der anders und doch vertraut ist. Und Mackenzie Davis reißt gerade in Actionszenen den Film an sich. Die aus der Serie "Halt and Catch Fire" bekannte Schauspielerin empfiehlt sich hier ganz klar für Größeres.

Während Schwarzeneggers Rolle vergleichsweise klein ist, ist die von Linda Hamilton, die erstmals seit dem Jahr 1991 wieder in die Rolle der Sarah Connor schlüpft, deutlich größer. Sie sieht in Dani die Frau, die sie selbst einmal war: jemand, der verängstigt ist und über sich selbst hinauswachsen muss. Das ist ein cleverer Schachzug, weil er illustriert, dass hier eine Geschichte enden und eine andere beginnen soll. "Terminator: Dark Fate" hat die Herausforderung gemeistert, einerseits alte Recken noch einmal zu feiern, andererseits alles für die nächste Generation vorzubereiten. Doch ob die jemals kommt, ist angesichts des mäßigen finanziellen Abschneidens äußerst fraglich.

Terminator: Dark Fate – Sa. 01.01. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Terminator: Dark Fate"

Darsteller

Linda Hamilton
Lesermeinung
Tristán Ulloa
Lesermeinung
Edward Furlong
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Mackenzie Davis Natalia Reyes Gabriel Luna Diego Boneta Ferran Fernández Stephanie Gil Tomás Álvarez Tom Hopper Alicia Borrachero Enrique Arce Manuel Pacific Fraser James Pedro Rudolphi Diego Martínez Kevin Medina Steven Cree Matt Devere Karen Gagnon Neil Corbould Lorna Brown Stuart McQuarrie José Cerós Shadday López Pedro Hernández Mariah Nonnemacher Peter Schueller Jacques A. Nevils Daniel Ibáñez Mona Martínez Francis McBurney Mikey Bharj Samantha Coughlan James Barriscale Alejandra Mayo Angelica Andreu Iria Calero Dan Stroiman Tábata Cerezo Nicholas Wittman Daniel Ortiz Mark Hesketh Peter Ormond Joaquín Molla Alberto Da La Sinda Mario de la Rosa Zoltán Téglás Blair Jackson Phillip Garcia Tarnue Massaquoi Cleveland Berto Christine Horn Pete Ploszek Mark Weiler Kacy Owens Stephen Oyoung Anisha Gibbs Anthony Oh Josh Wood Aaron Kunitz Geneviève Doang Georgia Simon Rochelle Neil Brett Azar Jude Collie Claudia Trujillo

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.