Teufelsmoor
24.05.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Mysterythriller
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Mysterythriller

Die Furcht der Mutter vor ihrem Kind

Von Wilfried Geldner

Nach 30 Jahren kehrt Inga (Silke Bodenbender) in ihr Heimatdorf zurück, um ihren Vater zu beerdigen. Dabei kommen tödliche Dramen ans Licht.

Der Film "Teufelsmoor" (2018, Regie: Brigitte Maria Bertele, Buch: Corinna Vogelsang) sehe aus wie ein "Spreewaldkrimi", schrieb einst ein Blogger. Obwohl der Film, der nun erneut im Ersten zu sehen ist, weder im echten Teufelsmoor in Niedersachsen, noch im Spreewald gedreht wurde – sondern in Vorpommern – ist die Assoziation logisch: Es gibt Familiengeheimnisse in der Geschichte, die dunkler nicht sein könnten, sowie finstere Dorfbewohner, die alles wegbeißen, was sich ihnen in den Weg stellen will. Gute Seelen haben es hier schwer. So schwer, dass man in den Raunächten Lichter in die Fenster stellt, um sie zu schützen. Und zuletzt wird auch noch eine Teufelspuppe verbrannt, was wirklich wie eine Hexenverbrennung aus früheren Zeiten wirkt.

Inga Hauck (Silke Bodenbender) ist mit ihrem sechsjährigen Sohn ins Dorf ihrer Kindheit zurückgekehrt, um ihren Vater zu beerdigen. Durch seinen Tod kehren schreckliche Erinnerungen in Inga wieder – vor 30 Jahren verschwanden zwei Menschen im nahen Teufelsmoor: ein Kind und ein junger Mann. Die Übersetzerin arbeitet im Verlag ihres Mannes und ist mit den Nerven am Ende. Sie trägt schwer an einer unbekannten Last, mit ihrem Sohn Max (Cai Cohrs) kommt sie nicht zurecht. Max leidet an Asthma, und man fürchtet, ihre merkwürdigen Ängste hätten sich womöglich auf das Kind übertragen. Die Mutter sorgt sich jedenfalls auf übertriebene Weise um ihr Kind. Vom Vater, dem gestressten Verlagsmanager, fühlt sie sich alleingelassen. Zur Beerdigung ihres Vaters ist er nicht mitgekommen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wie schön, dass es die Nachbarin Anna (Bibiana Beglau) gibt. Vor 30 Jahren wurde sie von Ingas Eltern aufgenommen, nachdem ihr älterer Bruder verschollen war. Gemeinsam mit ihm verschwand auch Ingas sechsjährigen Bruder Magnus (ebenfalls Cai Cohrs). "Pass auf den Magnus auf!", hatte die Mutter die damals etwas ältere Schwester beim gemeinsamen Spielen im offensichtlich gutsnahen Moor noch gewarnt. Das Spiel endete in einer Katastrophe, an die sich Inga nicht erinnern kann oder will. Eine Verdrängung, die sie in die Verzweiflung führt.

Zwitter aus Psychodram und Thriller

Was ist damals wirklich geschehen? Das ist die Frage, die hinter allem steht. Und gerne würde man wissen, warum sich die Nachbarin gar so selbstsicher zeigt. Sie glaubt sehr genau zu wissen, dass der verschollene Magnus, genau wie ihr Bruder, nicht mehr lebt. Manchmal steht Anna einfach so rum und sieht selbst in verzweifelten Situationen Inga teilnahmslos zu. Auch dann, wenn diese in ihrem Mix aus Angst und Wut ein Bild ihres kleinen Bruders zerstört oder wegen ihres Kindes die Fassung verliert.

Steht Anna Ingas Psychosen machtlos gegenüber, oder weiß sie mehr und hüllt sich deshalb in Schweigen? All das wird im Film nicht erklärt. Wie er sich ohnehin nicht recht zwischen dem Porträt einer psychisch Kranken und einem gewöhnlichen Thriller mit allerlei Spukmomenten in den Räumen eines alten Hauses – samt ewig verschlossenem Kinderzimmer – entscheiden kann. Wenn der kleine Max die eigene Mutter mit seinem Maskenspiel schockiert, bekommt auch der Zuschauer die gewünschte Angst. Und eine Mutter fürchtet sich vor ihrem entfremdeten Kind.

Die Lösung all dessen wird zuletzt sehr drastisch serviert – ein Kriminalfall, der alle vorherigen Angstzustände sehr begreiflich werden lässt. Mit vielen Rückblenden, teils in fahlem Licht und weichgezeichnet, war das Unglück von Beginn an angedeutet worden: der Riss, der durch eine Familie geht und dabei Generationen übergreift. Letztlich werden aber weder Thriller- noch tiefenpsychologische Ansprüche hinreichend erfüllt. "Teufelsmoor" ist ein Zwitter, der zwischen den Genres Psychodrama und Thriller steckenbleibt.

Teufelsmoor – Mi. 24.05. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Schauspielerin Bibiana Beglau.
Bibiana Beglau
Lesermeinung
Als Sepp Herberger unvergesslich: Peter Franke
Peter Franke
Lesermeinung

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.