Trautmann
12.12.2022 • 20:15 - 22:05 Uhr
Spielfilm, Biografie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Trautmann
Produktionsland
D, GB
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 14. März 2019
Spielfilm, Biografie

Vom Feind zum Helden

Von Jasmin Herzog

Die wahre Geschichte von Bert Trautmann, der in britische Kriegsgefangenschaft kam und nach seiner Entlassung für den Fußballclub Manchester City spielte, ist bewegendes Sportlerkino. Das Erste wiederholt "Trautmann" zur besten Sendezeit.

"Es war plötzlich Nebel vor meinen Augen, alles wirkte nur noch grau. Die Spieler erkannte ich nicht mehr, sie sahen aus wie Geister", erzählte Bert Trautmann später über jenen Moment, der ihn unsterblich machte in der Geschichte des Fußballs. Es war 1956, in der 75. Spielminute, als sich der Torwart von Manchester City im Spiel gegen Birmingham das Genick brach – und trotzdem noch eine Viertelstunde auf dem Platz weiterspielte. Man solle seine Karriere nicht auf diesen einen Moment reduzieren, bat die Goalie-Legende kurz vor ihrem Tod im Jahr 2013 den Regisseur Marcus H. Rosenmüller, der da bereits sein Biopic "Trautmann" vorbereitete.

Rosenmüller zeigt zwar auch diese Szene. Aber vor allem konzentriert er sich gemeinsam mit den Produzenten Robert Marciniak, Chris Curling und Steve Milne auf die ersten Jahre des Deutschen in England. Das Erste wiederholt den Film nun zur besten Sendezeit.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Trautmann" beginnt im Jahr 1944. Bert Trautmann (David Kross), 1923 in Bremen geboren, ist Fallschirmspringer und wird hinter den feindlichen Linien festgesetzt. Man bringt ihn zusammen mit vielen anderen deutschen Kriegsgefangenen in ein Lager in England, wo die Insassen Zwangsarbeit leisten müssen. Trautmann aber entkommt der Haft bald, als Jack Friar (John Henshaw), der die örtliche Fußballmannschaft trainiert, sieht, wie ein paar Gefangene Fußball spielen und der junge Deutsche im Tor jeden Ball hält.

Friar rekrutiert Bert für seine Mannschaft, was bei den Bewohnern von St. Helens, aber auch bei Friars Tochter Margaret (Freya Mavor), nicht gut ankommt. Nach Ende des Krieges beschließt Trautmann, in England zu bleiben. Nicht nur, weil es gut läuft auf dem Platz – der junge Deutsche hat sich auch in Margaret verliebt. Eines ist beiden allerdings klar: So kurz nach Ende des Kriegs wird es für sie nicht leicht werden in England.

Völkerverständigung durch Fußball

Für Regisseur Marcus H. Rosenmüller war die deutsch-britische Produktion "Trautmann" ein Verlassen seiner üblichen Komfortzone, fühlt sich der 1973 in Tegernsee geborene Regisseur doch bei bayerischen Stoffen wohl – "Wer früher stirbt ist länger tot" (2006) oder "Räuber Kneißl" aus dem Jahre 2008 etwa. Mit der wahren Geschichte des Bert Trautmann, der für seine Verdienste um die Völkververständigung sowohl mit dem Order of the British Empire als auch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde, erzählt er eine universelle Geschichte, die nicht nur in Deutschland relevant ist.

Bei der Fiktionalisierung des wahren Lebens des Torwarts hat sich Rosenmüller viele Freiheiten genommen. So war Trautmann vor Margaret schon mit einer anderen Frau verlobt und hatte mit ihr sogar eine gemeinsame Tochter. Der Film vereinfacht vieles, um so eine geradlinige, romantische Geschichte erzählen zu können. Man kann darüber streiten, ob man bei einem Film über das Leben eines Menschen derart verändernd eingreifen darf, nur um der Handlung Vorschub zu leisten. Begreift man "Trautmann" jedoch als ein Werk, das in Kernpunkten dem wahren Leben des Mannes nacheifert, ansonsten aber ein stringentes Drama sein will, funktioniert der Film.

"Trautmann" ist ein stimmig erzähltes Biopic, dessen interessantestes Element – die Wandlung des Helden vom Nazi zum Fußball-Helden – aber arg leicht vonstattengeht. Der Film verzichtet weitestgehend darauf zu zeigen, wie das Privatleben der Trautmanns angesichts der Widrigkeiten aussah, die ihnen entgegenschlugen. Die Geschichte schafft dafür etwas anderes: Sie zeigt, wie Menschen, die einst Feinde waren, zu Freunden werden können. Nötig war dafür nicht nur die Courage eines Mannes und seiner Frau, sondern auch etwas, worauf sich Sportfunktionäre heute gerne etwas einbilden: dass der Fußball Menschen zueinanderbringt und dort Wunden heilen kann, wo es ansonsten vielleicht nicht möglich wäre.

Der Streifen ist nach der Ausstrahlung eine Woche lang in der ARD Mediathek verfügbar – bis kurz nach dem großen Finale der umstrittenen WM in Katar also.

Trautmann – Mo. 12.12. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Trautmann"

Darsteller

David Kross
Lesermeinung
Harry Melling wurde mit seiner Rolle des Dudley Dursley in "Harry Potter und der Stein des Weisen" bekannt. Weitere Infos über den Schauspieler gibt es im Porträt.
Harry Melling
Lesermeinung
Julian Sands in "Arachnophobia"
Julian Sands
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Freya Mavor John Henshaw Gary Lewis Michael Socha Dave Johns Dervla Kirwan Barbara Young Chloe Harris Mikey Collins Olivia-Rose Minnis Tobias Masterson Angus Barnett Butz Ulrich Buse Jay Johnson Ian T. Dickinson David Schütter Lukas Turtur Tom Machell Davy Hughes Shenja Lacher Dennis Alizada Simon Kingsley Daniel Holzberg Jesse Inman Michael Patrick Richard Croxford Chris McCurry Adam Turns Mark Windsor Shaun Lawton Alex Freeman Alex Tondowski Tony Wright Thomas Lettow Steve Hudson Max Befort Florian Kroop Martin Walch Jonathan Gottschalk James Baxter Ryan Wichert Peter Riley Peter Wagner Sonja Schleif Trevor Brinsley Lukas Benjamin Engel Dorothee Henzler Ciaran McCrea Valentin Grezalja

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.