Udo Lindenberg & das Panikorchester
15.09.2023 • 21:45 - 23:15 Uhr
Musik, Rock + Pop
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Udo Lindenberg & das Panikorchester: 50 Jahre Rock'n'Roll in der bunten Republik
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Musik, Rock + Pop

Udo Lindenberg – durch die Augen seiner Band

Von Eric Leimann

Vom "Onkel Pö" bis in die großen Stadien der "Bunten Republik Deutschland": Ein neuer Dokumentarfilm erzählt die unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte des deutschen Rockpoeten Udo Lindenbergs und seiner ebenso unwahrscheinlichen Band. Dabei kommen vor allem Udos langjährige Musiker zu Wort.

Wer sich auch nur ein bisschen für die Geschichte des vielleicht einflussreichsten deutschen Songschreibers interessiert, dürfte dessen Leben – in Grundzügen – bereits kennen. Nicht zuletzt durch Hermine Hundgeburths Kino-Biopic "Lindenberg! Mach dein Ding" aus dem Jahr 2020. Dennoch lohnen sich die 90 Dokumentarfilm-Minuten des schlicht "Udo Lindenberg & das Panikorchester" betitelten Films, der nun bei ARTE seine Erstausstrahlung erfährt.

Der Kniff des vom MDR produzierten Werkes (Regie: Hannes Rossacher und Frank Bartsch) ist die Erzählperspektive jener Musiker, die mit Udo Lindenberg im Prinzip seit den frühen 70-ern zusammenarbeiten. Damals trafen sich im westfälischen Münster Steffi Stephan (Bass), Gottfried Böttger (Piano), Peter "Backi" Backhausen (Schlagzeug) und Karl Allaut (Gitarre). Natürlich kommt auch Udo Lindenberg im von Ben Becker erzählten Film immer mal zu Wort. Jedoch stets als Teil der Panikfamilie, nie als Superstar, der über den Dingen schwebt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Wege der Musiker trennten sich im Laufe der Jahre zwischen Münster, dem Hamburger Kult-Musikclub "Onkel Pö" (1970 bis 1985), diversen persönlichen Abstürzen und Stadiontourneen. Doch irgendwie hielt man immer zusammen, unterstützte und vereinte sich wieder im Dienste der Familie und des Rocks. 1996 fand der "alte Kern der Gang" wieder zueinander und begleitet seitdem Lindenberg auf seinen Tourneen.

Auch die Entwicklung der Konzerte als theaterartige Chaos-Choreografie, die ihrer Zeit – zumindest in Deutschland – weit voraus war – erzählt die Dokumentation nach. Es war die Zeit, als Theaterguru Peter Zadek die Liveauftritte Lindenbergs inszenierte. Selbst wenn für Udo-Kenner hier nichts existenziell Neues erzählt wird: Die Perspektive und altersweise Gelassenheit der Musiker ist sympathisch, man hört ihren Geschichten sehr gerne zu.

Und die Musik? Ist immer noch voller Klassiker, die wohl auf ewig im "deutschen Songbook" erinnert werden. Kein Wunder also, dass Musik- und Entertainment-Granden wie Otto, Johannes Oerding, Jan Delay, Clueso, Adel Tawil und Peter Maffay den Weg von Udo Lindenberg & dem Panikorchester im Film kommentieren.

Udo Lindenberg & das Panikorchester – Fr. 15.09. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.