Unter Druck - Wie frei sind Europas Medien?
27.05.2025 • 23:20 - 00:35 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Die griechischen Investigativjournalisten Nikolas Leontopoulos (Mitte) und Thodoris Chondrogiannos (rechts) vom Online-Start-up "Reporters United" sehen sich besonders von einschüchternden Strafandrohungen bedroht.
Vergrößern
Die Slowakin Soňa Weissová war früher Journalistin beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk, bis ihn die slowakische Regierung von Robert Fico abgeschafft hat.
Vergrößern
Eliza Triantafillou, Investigativjournalistin beim Start-up "Inside Story" in Athen, erzählt, dass es in Griechenland keine wirklich unabhängigen Medien mehr gibt.
Vergrößern
Originaltitel
Angriff auf die Pressefreiheit in Europa - Eine Spurensuche
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Politik

"Die Freiheit der Medien steht unter Druck und wird bedroht"

Von Hans Czerny

Für eine funktionierende Demokratie sind freie Medien unerlässlich. Doch auch in Europa wird der Druck auf investigative Journalisten immer stärker – nicht zuletzt die Folge politischer und wirtschaftlicher Konzentration.

Korruption, Autokratismus und Einschränkungen der Meinungsfreiheit hielt man im Allgemeinen vor allem in Ländern außerhalb Europas für beheimatet – einmal ganz abgesehen von Ländern wie China oder Russland, wo Propaganda und Desinformation durch Geheimdienste zum Standard gehören. Die ARTE-Reportage von Steffi Fetz (SWR) zeigt nun anhand von Beispielen aus Griechenland, Frankreich, Ungarn und der Slowakei, wie sehr die Pressefreiheit inzwischen auch in Europa bedroht ist. Der Film macht deutlich: Es sind nicht nur Staatsvertreter wie Viktor Orban in Ungarn oder Robert Fico in der Slowakei, die direkten Einfluss auf öffentlich-rechtliche Medien nehmen, um sie in ihrem Sinne umzuwandeln, die Sorgen bereiten. Auch die Konzentration wirtschaftlicher Macht auf einige wenige "Oligarchen" bedeutet eine Gefahr, der, wie in dem Beitrag auch berichtet wird, nicht zuletzt die Europäische Union durch gesetzliche Richtlinien gegen staatliche oder private Willkür entgegenwirken will.

Bereits im Sommer 2021 wurde in Athen der investigative Finanzjournalist Thanasis Koukakis (CNN, Financial Times) offensichtlich vom griechischen Geheimdienst abgehört. Er hatte über Banken-Untreue und Offshore-Unternehmen recherchiert. Verfahren gegen ihn wurden erst 2024 eingestellt, es habe keine Hinweise auf Überwachung gegeben.

Anderswo übernehmen Staatsmänner, wie der slowakische Präsident Fico, gleich ganze Sender und wandeln sie in staatliche Medien um. Aber auch die Einschüchterung von Journalisten, vor allem von neu gegründeten Online-Medien, ist en vogue. Mächtige "Oligarchen", aber mithin auch Parteien und sogar Regierungen setzen Rechtsanwälte zur Androhung kostspieleiger Strafen gegenüber Journalisten ein. So wurde im Herbst 2023 unter anderem die französische Journalistin Ariane Lavilleux von staatlicher Seite mit dem Vorwurf bedroht, sie habe Staatsgeheimnisse preisgegeben.

"Es gibt freie Medien in Europa, doch die Freiheit der Medien steht unter Druck und wird bedroht", sagt der Medienbeobachter Scott Griffen vom International Press Institute in Wien, das sich seit Jahrzehnten um die Bewahrung der Pressefreiheit kümmert. "Wenn Sie uns vor 15 Jahren gefragt hätten, ob wir uns Sorgen um die Pressefreiheit in Europa machen, hätte ich gesagt: Nicht wirklich. Heute sieht die Situation ganz anders aus."

Unter Druck – Wie frei sind Europas Medien? – Di. 27.05. – ARTE: 23.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.