Vierzig Wagen westwärts
29.03.2019 • 22:45 - 01:05 Uhr
Spielfilm, Westernkomödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Col. Thaddeus Gearhart (Burt Lancaster), ein alter und müder Veteran der Kavallerie, verwitwet mit einer Tochter und kurz vor seiner Pensionierung, muss einen Aufmarsch von Frauenrechtlerinnen und Abstinenzlerinnen in seinem eigenen Fort niederringen.
Vergrößern
Col. Thaddeus Gearhart (Burt Lancaster, links) entsendet einen Zug Kavalleristen unter der Leitung von Cpt. Paul Slater (Jim Hutton, rechts), auch, um den jungen Mann von den Lippen seiner Tochter Louise zu trennen.
Vergrößern
In der Bergwerksstadt Denver, damals noch fernab der Zivilisation, droht im Herbst des Jahres 1867 der Vorrat an alkoholischen Getränken zur Neige zu gehen, und die Vorhersage eines kalten, schneereichen Winters, der die trockene Stadt für Monate von der Außenwelt abzuschneiden droht, lässt die Stimmung schnell sinken. Orakel Jones (links: Donald Pleasence) kümmert sich um die Beschaffung des Whiskeys.
Vergrößern
Damit sich die Indianer nicht unangemessen am Feuerwasser vergreifen, und um den Transport zu schützen, begleitet eine Kavallerieabteilung unter der Leitung von Cpt. Paul Slater (Jim Hutton) den Whiskeytransport.
Vergrößern
Ein Treck mit vierzig Wagen voller Whisky macht sich auf den Weg durch ein Indianergebiet nach Denver. Eine Kavalleriereinheit, als Begleitschutz gedacht, durstige Indianer und ein zu allem entschlossener Trupp von Temperenzlerinnen setzen sich auf die Spur des Trecks. Col. Thaddeus Gearhart (Burt Lancaster), seine Tochter Louise (Pamela Tiffin, Mitte, grüner Rock), Cora Templeton Massingale (Lee Remick, rechts).
Vergrößern
Cora Templeton Massingale (Lee Remick), Vortragsreisende in Sachen Nüchternheit und Frauenwahlrecht, protestiert mit vollem Einsatz gegen den Whiskeytransport.
Vergrößern
Damit sich die Indianer nicht unangemessen am Feuerwasser vergreifen, und um den Transport zu schützen, begleitet eine Kavallerieabteilung unter der Leitung von Cpt. Paul Slater (Jim Hutton, links) den Whiskeytransport.
Vergrößern
Colonel Thaddeus Gearhart (Burt Lancaster).
Vergrößern
Colonel Thaddeus Gearhart (Burt Lancester) genießt ein entspannendes Bad und einen guten Whiskey. Letzteres sehr zum Mißvergnügen der eingeschworenen Alkoholgegnerin Cora Templeton Massingale (Lee Remick).
Vergrößern
Ein Treck mit 40 Wagen voller Whisky macht sich auf den Weg durch ein Indianergebiet nach Denver. Eine Kavalleriereinheit, als Begleitschutz gedacht, durstige Indianer und ein zu allem entschlossener Trupp von Temperenzlerinnen setzen sich auf die Spur des Trecks.
Vergrößern
Col. Gearhart (Burt Lancaster) versucht, die Situation durch Verhandlungen zu einem friedlichen Ende zu bringen. Dies erweist sich jedoch letztendlich als unmöglich.
Vergrößern
Um die Bergleute vor dem Gift des Alkohols zu "retten", beschließt Cora Templeton Massingale (Lee Remick), zusammen mit ihren begeisterten Damen den Wagentreck noch vor Denver abzufangen.
Vergrößern
Um die Bergleute vor dem Gift des Alkohols zu "retten", beschließt Cora Templeton Massingale (Lee Remick, links), zusammen mit ihren begeisterten Damen den Wagentreck noch vor Denver abzufangen. Cpt. Paul Slater (Jim Hutton, rechts), der den Whiskeytransport vor dem Zugriff der Indianer schützen soll, steht zwischen den Fronten.
Vergrößern
In Denver brechen auch die ungeduldigen und durstigen Bergleute unter der Führung von Orakel Jones (Donald Pleasence) auf, um dem Treck entgegenzueilen und ihre kostbare Bestellung selbst zu schützen.
Vergrößern
Originaltitel
The Hallelujah Trail
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1964
DVD-Start
Do., 17. April 2003
Spielfilm, Westernkomödie

Vierzig Wagen westwärts

Die Bergmannssiedlung Denver im wilden Colorado im Jahr 1867. Der lange Winter steht kurz bevor. Entsetzt stellen die Bewohner fest, dass sich der Whisky-Vorrat dem Ende neigt.

Um einer qualvollen "Dürreperiode" vorzubeugen, ordert man in der weit entfernten Stadt Julesburg einen ganzen Treck mit 40 Wagenladungen des kostbaren Stoffes. Die Sache hat nur einen Haken: Der Weg des Trecks ist weit und gefährlich, denn er führt mitten durch ein Indianergebiet. Der Treckführer fordert beim nahegelegenen Fort einen Begleittrupp von Kavalleristen an. Colonel Thadeus Gearhart übernimmt die ehrenvolle Aufgabe. Er ahnt nicht, dass ein ihm übel gesonnener Zeitungsmann die Nachricht von der Whiskyfahrt an einen Feind weitergibt, der es an Gefährlichkeit mit den Indianern aufnehmen kann: Er unterrichtet die streitbare Frauenrechtlerin Cora Massingale, die gemeinsam mit ihren Mitstreiterinnen dem Alkohol den Kampf angesagt haben.

In Denver hat derweil der alte Orakel Jones eine furchtbare Vision: Der Treck wird die Stadt nie erreichen. Er trommelt die Denver-Miliz zusammen. Also bewegen sich vier Gruppen aus verschiedenen Richtungen auf den Feuerwassertransport zu: die Indianer unter den rivalisierenden Häuptlingen "Krummer Rücken" und "Fünf Fässer", um ihn für den eigenen Bedarf zu "beschlagnahmen", die Kavalleristen, um ihn nach Denver zu bringen, die Denvermiliz, um ihn für die Stadt zu retten, die Alkoholfeindinnen, um ihn zu vernichten. Mitten in der unwirtlichen Bergwüste treffen sie aufeinander.

Darsteller

Burt Lancaster
Lesermeinung
Lee Remick
Lesermeinung
Brian Keith
Lesermeinung
Bildete Jack Nicholson aus: Martin Landau.
Martin Landau
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.