Vom Ahorn bis zur Zwiebel - Pflanzen in unserer Umgebung
23.09.2025 • 14:25 - 14:30 Uhr
Natur + Reisen, Pflanzen
Lesermeinung
Der Efeu ist immergrün und kann mehrere hundert Jahre alt werden. Mit Hilfe von Haftwurzeln klettert er an Mauern und Bäumen hinauf, bis in eine Höhe von 20 Metern.
Vergrößern
Der Efeu ist immergrün und kann mehrere hundert Jahre alt werden. Mit Hilfe von Haftwurzeln klettert er an Mauern und Bäumen hinauf, bis in eine Höhe von 20 Metern.
Vergrößern
Der Efeu ist immergrün und kann mehrere hundert Jahre alt werden. Mit Hilfe von Haftwurzeln klettert er an Mauern und Bäumen hinauf, bis in eine Höhe von 20 Metern.
Vergrößern
Der Efeu ist immergrün und kann mehrere hundert Jahre alt werden. Mit Hilfe von Haftwurzeln klettert er an Mauern und Bäumen hinauf, bis in eine Höhe von 20 Metern.
Vergrößern
Originaltitel
Vom Ahorn bis zur Zwiebel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2008
Altersfreigabe
10+
Natur + Reisen, Pflanzen

Vom Ahorn bis zur Zwiebel - Pflanzen in unserer Umgebung

Der Efeu ist eine Kletterpflanze: Mit Hilfe von Haftwurzeln klettert er an Mauern und Bäumen hinauf - bis in eine Höhe von 20 Metern. Er benutzt die Bäume aber nur als Kletterhilfe - er ist kein Parasit. Der Efeu ist immergrün - das bedeutet: Die Blätter sind das ganze Jahr über grün, sie werden im Herbst nicht abgeworfen. Auf einer älteren Efeupflanze gibt es verschiedene Blattformen - gelappte und eiförmige: Die typischen drei- bis fünfeckig gelappten Blätter wachsen an den Klettertrieben. Sie haben Haftwurzel, mit denen die Pflanze klettern kann, aber keine Nahrung aufnimmt. Etwa ab dem achten Lebensjahr bilden sich zum ersten Mal Blütentriebe aus: Sie haben eiförmige Blättern, keine Haftwurzeln und bilden die Blüten aus. Die Blüten sondern zuckerhaltigen Saft ab, der Insekten anlockt. Für sie ist der Efeu wegen seiner späten Blütezeit im Herbst eine wichtige Nahrungsquelle. Dabei tragen sie den Pollen von den männlichen Staubblättern zu den weiblichen Stempeln und sorgen für die Bestäubung. Den Winter über reifen die blauschwarzen Steinfrüchte. Sie werden von Vögeln gerne als winterliches Notfutter angenommen. Die Samen passieren unverdaut den Vogelmagen - so tragen die Vögel zur Verbreitung des Efeus bei. Im klassischen Altertum war der Efeu den Göttern des Weines gewidmet. Sie wurden mit Wein- und Efeulaub bekränzt dargestellt. Die Kletterpflanze ist ein Symbol für ewige Treue und Unsterblichkeit. Bei der Sage von Tristan und Isolde ist es ein Efeu-Strauch, der die beiden im Tode vereint.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.