Werden Sie Deutscher
02.10.2017 • 22:25 - 23:50 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Sprichworte lernen - Hilfe zur Orientierung in Deutschland. Lehrer Klemens Schütz an der Tafel.
Vergrößern
Im Unterricht stellt sich die Frage: Wann ist jemand integriert?
Vergrößern
Die Klasse bei der Arbeit.
Vergrößern
Liu Chun und Natalya üben ein Telefonat zur Jobsuche.
Vergrößern
Feryal, Niara, Kenji, Aida und Emilia hören mit ihrem Lehrer Klemens die deutsche Nationalhymne.
Vergrößern
Shipon und seine Frau Tina üben für die Prüfung.
Vergrößern
Jorge (rechts) spielt einen Polizisten, der Insaf (Mitte) verwarnt. Rollenspiel im Unterricht.
Vergrößern
Thomas, Feryal, Kenji, Niara und Emilia diskutieren, ob ein Bürgermeister schwul sein darf.
Vergrößern
Monteanyn und Niara vor der Klasse.
Vergrößern
Fariha, Jorge und Insaf beim Besuch im Deutschen Historischen Museum
Vergrößern
Insaf stellt sich ihren neuen Mitschülern vor.
Vergrößern
Riham bei der Nachhilfestunde für Mutter Insaf und Vater Abdal
Vergrößern
Der Lehrer Klemens Schütz im Unterricht.
Vergrößern
Lehrerin Marita im Unterricht.
Vergrößern
Shipon erklärt seinen Mitschülern, was man in Deutschland beachten muss.
Vergrößern
Originaltitel
Portraits deutscher Alkoholiker
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2011
Kinostart
Do., 25. April 2013
Spielfilm, Dokumentarfilm

Werden Sie Deutscher

Willkommenskultur und Integration als Schulfach? Der Dokumentarfilm "Werden Sie Deutscher" begleitet Erwachsene aus 15 verschiedenen Nationen bei einem Sprach- und Integrationskurs in Berlin. Hier lernen die Teilnehmer nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch, wie man sich in Deutschland zu verhalten hat.

Die Zuschauer erleben Situationen von absurder Komik und existenzieller Tragik und sind aufgefordert, sich zu ihrer eigenen Identität zu verhalten. Über zehn Monate ist die Kamera in der Berliner Volkshochschule dabei. Der Film zeigt die Mühen der Migranten, anzukommen und konfrontiert ihre Alltagserfahrungen mit dem Bild, das Deutschland in den Lehrmaterialien von sich selbst entwirft.

Was ist denn eigentlich deutsche Kultur, und wer definiert sie? Kann man Integration verordnen? Ab wann ist ein Mensch "integriert"? In Rollenspielen üben die Schüler, wie man sich als Deutscher verhält. Einem Beamten der Ausländerbehörde schenkt man keine Pralinen, und zu einem Termin muss man "auf die Minute genau" kommen, denn "Zeit ist Geld".

Die Schüler sind Ausländer aus aller Herren Länder. Shipon kommt aus Bangladesch. Er ist mit einer Deutschen verheiratet, aber die Ausländerbehörde unterstellt ihm eine Scheinehe, und er muss um seine Aufenthaltserlaubnis bangen. Die Palästinenserin Insaf lebt schon seit zwanzig Jahren in Berlin. Nach jahrelanger Duldung für jeweils sechs Monate fühlt sie sich mit ihrer zweijährigen Aufenthaltserlaubnis sicherer; nun möchte sie Deutsch lernen und endlich ankommen. Emilia ist wegen der Liebe hier, vermisst aber ihre Familie und ihre Arbeit in Bulgarien.

Alle Ausländer, die dauerhaft in Deutschland leben wollen, können gesetzlich zu einem Integrationskurs verpflichtet werden, mit 600 Unterrichtsstunden Sprachkurs und 45 Stunden Orientierungskurs.

Der Trailer zu "Werden Sie Deutscher"

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.