Wie geht das? Drei-Sterne-Küche
29.07.2025 • 06:20 - 06:50 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Jeder Teller der 9 bis 12 Gänge Menüs ist ein kleines Meisterwerk.
Vergrößern
La Vie Außenaufnahme, das 200 Jahre alte Gebäude steht unter Denkmalschutz. Eine Erweiterung ist nicht möglich.
Vergrößern
Millimetergenaues Zuschneiden der Zutaten.
Vergrößern
Souschef - der Vize-Küchenchef - Karsten Fricke bereitet die Vorspeise vor mit 15 Komponenten.
Vergrößern
Originaltitel
Wie geht das?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Info, Wissen

Wie geht das? Drei-Sterne-Küche

Das Drei-Sterne-Restaurant La Vie in Osnabrück zählte bis zu seiner Schließung 2018 zur deutschen Spitzengastronomie. Das Haus war mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet, mehr geht nicht, weltweit. An der Spitze des Teams stand Thomas Bühner. Er selbst hat sich als "Trainer einer Mannschaft" gesehen, nicht als alleiniger Star. Zu seinem Team gehörten 15 Köche aus vielen Nationen, Niederländer, Kanadier, US-Amerikaner, Koreaner. Die meisten waren unter 30 Jahre alt. In der Küche hatte jeder seinen Stammplatz, jeder Handgriff musste Routine sein. In den letzten zehn Jahren seines Bestehens wurden im Restaurant mehr als 7000 Flaschen Champagner ausgeschenkt, 3000 Rehrücken verarbeitet und 250.000 Pralinen kreiert. Das Menü am Abend umfasste zwölf Gänge. Auch beim Service musste alles stimmen, damit der Abend für die Gäste perfekt wird. Dafür wurden sogar die Lampen teilweise umgehängt und exakt ausgerichtet. Jedem Gast standen beim Essen genau 90 Zentimeter Platz zur Verfügung. Besteck und Gläser wurden dreimal poliert, dabei wurden immer Handschuhe getragen. Der teuerste Wein stammte aus dem Jahr 1945 und kostete pro Flasche 5500 Euro. Die Reportage aus der Sendereihe "Wie geht das?" hat hinter die Kulissen geblickt und zeigt das Leben zwischen High Society und Küchenstress.

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.