Wir Deutschen und China
31.05.2022 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wir Deutschen und China
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Schwieriges Ringen um eine Haltung

Von Rupert Sommer

China ist einer der wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands und bislang ein Motor der Weltwirtschaft. Doch der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wirft viele neue Fragen auf – auch zu politischen Loyalitäten. Die ZDF-Doku beleuchtet die Hintergründe.

Der Krieg in der Ukraine erschüttert nicht nur Europa. Er wirft auch weitreichende weltpolitische Fragen auf, wie auch die neue ZDF-Doku "Wir Deutschen und die Chinesen" aufzeigt. Die Filmemacher Annette von der Heyde und Stefan Brauburger arbeiten in dem Beitrag anschaulich die historischen Hintergründe der noch nie einfachen Beziehungen zu der wirtschaftlichen und militärischen Großmacht in Asien heraus. Aktuell drängen sich immer mehr Fragen auf, wie sich Deutschland und die EU zur chinesischen Führung unter Staatschef Xi Jinping verhalten soll. China arbeitet weiterhin eng mit dem Aggressor Russland zusammen, der von vielen westlichen Ländern mit Sanktionen belegt und für seinen Angriffskrieg isoliert wird.

Handel ja? Einmischung nein?

Dabei steht das Problem im Raum, dass China nicht nur größter Handelspartner Deutschlands und Motor der Weltwirtschaft ist, sondern auch ein in Politik- und Menschenrechtsfragen zunehmend irritierend anders gepoltes Gegenüber darstellt. Wie die Dokumentation herausarbeitet, erklären sich viele der aktuellen Spannungen auch aus den historischen deutsch-chinesischen Beziehungen.

Von der Heyde und Brauburger zeigen in ihrem Film auf, dass die Verbindungen zum Reich der Mitte vor allem dann "erfolgreich" ablaufen und stabil funktionieren, wenn es um reine Wirtschaftsfragen und das Wahrnehmen von Geschäftschancen geht. Weltanschauliche Differenzen gerieten darüber schon immer in den Hintergrund.

In einer Welt, die vom globalisierten Handel geprägt und von Corona gebeutelt ist, die augenscheinlich wieder einer Art Neuordnung unterliegt, sind die Dinge allerdings kompliziert geworden. Es gilt hierzulande als mehr als fraglich, ob der bisherige Kurs der Einseitigkeit – das Ausblenden von ideellen und politischen Gegensätzen – im Umgang mit einer autoritären Großmacht Bestand haben kann. Ähnliche Fehler werfen Kritiker Spitzenpolitikern und Wirtschaftsvertretern schon länger im Verhältnis zu Russland vor.

Wir Deutschen und China – Di. 31.05. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.