Wir sind jung. Wir sind stark.
09.02.2021 • 00:20 - 02:20 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Die Polizeikräfte ziehen sich angesichts der eskalierenden Zustände zurück.
Vergrößern
Stefan (Jonas Nay, M.) und Jennie (Saskia Rosendahl, r.), die sich immer näher kommen, gehen zu den Protesten am Asylbewerberheim in Rostock-Lichtenhagen. Auch Ramona (Gro Swantje Kohlhof, l.) ist beeindruckt von der Menschenmenge.
Vergrößern
Tabor (Jakob Bieber, l.), Stefan (Jonas Nay, 2.v.l.), Goldhahn (Paul Gäbler, 3.v.l.), Robbie (Joel Basmann, 2.v.r.) und Jennie (Saskia Rosendahl, r.) ziehen zu den Protesten vor dem Sonnenblumenhaus.
Vergrößern
Tabor (Jakob Bieber, l.) und Robbie (Joel Basmann, r.) stürmen aus der protestierenden Menge heraus Richtung Polizei und Sonnenblumenhaus.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Drama

Die Jugendbande von Lichtenhagen

Von Wilfried Geldner

"Film ab gegen Rechtsextremismus": Den Anfang im ZDF macht "Wir sind jung. Wir sind stark.", der die Ereignisse in Rostock-Lichtenhagen 1992 behandelt.

Die Jahresrückblicke 2020 waren geprägt von der Corona-Pandemie. Selbst dem größten rechtsextremistischen Anschlag seit der Wiedervereinigung wurde in der Rekapitulation der Ereignisse vergleichsweise wenig Platz eingeräumt: Am 19. Februar vergangenen Jahres erschoss ein Rechtsextremist aus rassistischen Motiven neun Menschen in Hanau. Rechte Gewalt ist in Deutschland ein wiederkehrendes Übel. Die Reihe "Film ab gegen Rechtsextremismus", die das ZDF im Rahmen des "Kleinen Fernsehspiels" zeigt, ist auf traurige Weise stets aktuell. Der hervorragende Startfilm "Wir sind jung. Wir sind stark." entstand 2013, vor Hanau und dem Mord an Walter Lübcke, aber nur zwei Jahre nach der Verhaftung von NSU-Mitglied Beate Zschäpe.

Der wiederholt gezeigte Film gibt den Hass und die Ängste wieder, die im August 1992 in Rostock-Lichtenhagen grassierten. Damals, wenige Jahre nach der Wende, kam es zu beschämenden Übergriffen der Einheimischen auf ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter sowie die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber. Regisseur Burhan Qurbani zeigt in eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Bildern beide Seiten: junge Arbeitslose, die dem Nichtstun und der daraus resultierenden Gewalt verfallen sind, und – auf der anderen Seite – eine junge Vietnamesin, die sich mit Erfolg in die Gesellschaft integriert.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Mehrere 100 meist rechtsextreme Randalierer waren 1992 an den Ausschreitungen beteiligt, bis zu 3.000 teils applaudierende Zuschauer behinderten den Einsatz von Feuerwehr und Polizei, als es in den oberen Stockwerken brannte. Molotowcocktails hatten das Wohnheim, in dem sich über 100 Vietnamesen, aber auch ein mutiges Fernsehteam des ZDF aufhielten, in Brand gesteckt. Der wohl größte Skandal: Ausgerechnet auf dem Höhepunkt der Ausschreitungen zog sich die Polizei zurück und überließ die Eingeschlossenen dem Mob.

Diese Szenen sieht man im zweiten Teil des lange Zeit schwarz-weißen Films, der sich hier explosionsartig und in plötzlicher Farbgebung in einem erstaunlich realistischen Show-down zur beeindruckenden Dokufiction steigert. Zuvor widmet sich "Wir sind jung. Wir sind stark." sehr lange und mit sehenswerter Sorgfalt einer Gruppe Jugendlicher (hervorragend: Jonas Nay und Joel Basman), die versucht, mit Muskelspielen und neonazistischem Gehabe ihre Langeweile und ihre Unmündigkeit zu vertreiben.

Mehr als "nur" eine Reproduktion der schrecklichen Ereignisse

Ihnen gegenüber steht die Geschichte der Vietnamesin Lien (Trang Le Hong): Sie lebt mit Bruder und Schwägerin im Asylbewerberheim, hat sich ins Berufsleben integriert und will in Deutschland bleiben. Ihr Bruder dagegen will angesichts der drohenden Gefahr zurück nach Vietnam. Als Parallelhandlung laufen die Schicksale der Migranten und der Einheimischen aufeinander zu – bis zum finalen Pogrom.

Regisseur Burhan Qurbani zeigt die allmählich anwachsende Gewalt, die Führerstrukturen, die sich innerhalb der jugendlichen Gruppe entwickeln, weil man einfach irgendwo dazugehören will. Aber auch den Hoffnungsschimmer der Liebe am Horizont. Als Sohn afghanischer Einwanderer entwickelte der Filmemacher offensichtlich eine besondere Sensibilität für die Situation der Asylbewerber. Sein Film, dessen Drehbuch er gemeinsam mit Martin Behnke schrieb, ist jedenfalls viel mehr als eine Reproduktion der schrecklichen Ereignisse von Rostock-Lichtenhagen. Er zeigt meisterlich, wie leicht Gewalt aus Frustration heraus entstehen kann.

Auf den Startfilm der Reihe "Film ab gegen Rechtsextremismus" folgen mit der satirischen Liebeskomödie "Leroy" (15. Februrar, 00.40 Uhr, ZDF), der Dokumentation "Die Arier" und dem Neonazi-Drama "Die Kriegerin" mit Alina Levshin und Jella Haase folgen drei völlig unterschiedliche "kleine Fernsehspiele" zum Thema an den kommenden Montagen. Wie für "Das kleine Fernsehspiel" üblich, leider nach 0.00 Uhr im Programm versteckt.

Wir sind jung. Wir sind stark. – Mo. 08.02. – ZDF: 00.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Schauspieler Jonas Nay als Spion Martin Rauch in "Deutschland 83".
Jonas Nay
Lesermeinung
Seit 2013 ermittelt Devid Striesow am Saarbrücker "Tatort".
Devid Striesow
Lesermeinung
Weitere Darsteller
 

Top stars

Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.