"Echtes Leben"

ARD-Doku fragt: Ist Politik ein Höllenjob?

Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten wirklich aus? In der ARD-Doku kommen Polit-Neulinge sowie alte Hasen und Lobbyisten zu Wort.

ARD
Echtes Leben: Politik – Ein Höllenjob?
Dokumentation • 22.08.2021 • 17:30 Uhr

Auf Politiker zu schimpfen, ist oft so einfach, wie etwa die Fußball-Nationalmannschaft zu kritisieren. Doch wer würde den Job wirklich besser machen? Und reicht die Stammtischperspektive wirklich aus, um den echten Spannungen und Belastungen, unter denen Abgeordnete stehen, auch nur ansatzweise gerecht zu werden? Filmemacher Philipp Engel geht in seinem Doku-Beitrag "Echtes Leben: Politik – Ein Höllenjob?" der Frage nach, was Politikerinnen und Politiker wirklich antreibt und umtreibt – und wie sehr auch in ihrer privaten Einschätzung öffentliche Erwartungen und nüchterne Realität auseinanderklaffen.

Wie stark ist das Ansehen der Demokratie in Gefahr?

Dabei muss ein Ausgangspunkt natürlich die sehr berechtigte Kritik am Fehlverhalten einzelner Politiker sein – etwa bei dubiosen Masken-Deals, nicht angemeldeten Nebeneinkünften oder Plagiatsvorwürfen. Aber kann man so das Gesamtbild analysieren? Eher nicht.

Dennoch nimmt die pauschale Ablehnung der politischen Mandatsträger zu. Die statistische Tatsache, dass aktuell gerade einmal 16 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ihren politischen Vertretern noch ein hohes oder sehr hohes Ansehen zugestehen, kann sehr schädlich für den Fortbestand des demokratischen Systems sein. Die ARD-Dokumentation möchte herausfinden, ob Politiker wirklich so "schlecht" sind wie ihr schlechter Ruf. Dafür spricht Philipp Engel unter anderem Polit-Neulinge, aber auch "alte Hasen" sowie Polit-Lobbyisten, die oft früher selber Mandatsträger waren.

Echtes Leben: Politik – Ein Höllenjob? – So. 22.08. – ARD: 17.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte dich auch interessieren