„Bares für Rares“: Die Experten und Händler im Überblick

Seit 2013 begeistert die ZDF-Trödel-Show „Bares für Rares“ ein Millionenpublikum. Horst Lichter führt Verkäufer, Experten und Zuschauer durch die Sendung. Doch wer sind eigentlich die Experten, die den Wert der Exponate einschätzen? Und wer sind die Händler, die um diese feilschen? Hier ein aktueller Überblick.
Hier kommt ihr zu euren Favoriten
Experten
Dr. Heide Rezepa-Zabel (* 1965) ist als einzige Expertin seit der Geburtsstunde noch mit dabei. Als ausgebildete Gemmologin beurteilt sie vor allem antiken und neuzeitlichen Schmuck. Die Mutter von drei Töchtern lebt zusammen mit ihrem Mann in Berlin.
Wendela Horz (* 1969) taxiert zusammen mit ihrer Kollegin Heide seit 2017 historischen und neuzeitlichen Schmuck. Die passionierte Klavierspielerin besticht durch ihre begeisterungsfähige Art für Schönes, Wertvolles und Seltenes. Seit 2020 ist sie auch als Schmuckdesignerin tätig. So kreiert und vertreibt sie ihre eigene Edelstein-Schmucklinie.
Patrick Lessmann (* unbekannt) unterstützt seit 2023 seine beiden Kolleginnen als Schmuckexperte. Der gelernte Goldschmied und Gutachter ist auch leidenschaftlicher Musiker. Er spielt die Gitarre in der Heavy-Metal-Band „Devilusion“. Er betreibt ein Juweliergeschäft in Kaarst-Büttgen.
Sven Deutschmanek (* 1976) löste Oliver Kirchner als Experte in der zweiten Staffel ab. Der gelernte Kfz-Mechaniker ist eigentlich selbst als Antiquitätenhändler tätig. In der Trödelshow jedoch bewertet er vor allem Designklassiker und technische Objekte. Der Vater einer Tochter lebt zusammen mit seiner Frau in Bad Salzuflen.
Detlev „Dete“ Kümmel (* 1968) unterstützt seit 2016 Deutschmanek bei der Begutachtung von Designklassikern und technischen Objekten. Er weist von allen Experten die meiste TV-Erfahrung auf. So war der Galerist bereits 2005 in der Reportagereihe „Finding the Fallen“ zu sehen, wo er Gegenstände gefallener Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg taxierte. Er trat als Experte auch in der RTL-II-Show „Der Trödeltrupp – das Geld liegt im Keller“ auf, moderierte die SWR-Show „Wer zeigt’s wem? oder genoss einen Auftritt in der Doku-Soap „Die Versicherungsdetektive“.
Für „Verstehen Sie Spaß?“ spielte er den Lockvogel für seinen Händler-Kollegen Walter Lehnertz.
Colmar Schulte-Goltz (* 1973) begutachtet als gelernter Kunsthistoriker und Galerist überwiegend Gemälde und plastische Kunstwerke. Er ist seit 2015 mit von der Partie. Wenn er nicht vor der Kamera steht, betreibt er in Essen zwei Galerien, eine davon direkt an der Philharmonie.
Dr. Friederike Werner (* 1962) ist studierte Kunsthistorikerin und Ägyptologin. Sie verschreibt ihr Leben überwiegend der Forschung. So wirkte sie bei Ausgrabungen in Luxor und Tuna el-Gebel, Ägypten, mit, fertigte für die Universitäten Kairo, Heidelberg und München Zeichnungen von Fresken, Objekten und Reliefs an. Heute forscht sie am Ägyptologischen Institut Heidelberg zur Ägyptenrezeption des späten 18. Jahrhunderts in Kunst- und Kulturgeschichte, mit besonderem Blick auf Interieur, Möbel und Leuchter.
Dr. Bianca Berding (* 1976) bewertet neben ihren Kollegen Colmar und Friederike seit 2019 als Kunstexpertin Gemälde und Antiquitäten. Ihr Spezialgebiet liegt auf dem Jugendstil und Art déco. Bevor sie vor die Kamera trat, wirkte sie zwei Jahre lang hinter den Kulissen in der Redaktion von „Bares für Rares“ mit, wo sie die Experten bei Recherchearbeiten unterstützte. Sie ist außerdem in der 3sat-Sendereihe „Das Geheimnis der Meister“ als Moderatorin und Expertin zu sehen.
Annika Raßbach (* 1981) ist eigentlich gelernte Pflegefachperson. Hobbymäßig sammelt, restauriert und verkauft sie alte Möbelstücke und Antiquitäten. So eignete sie sich selbst ein breites Wissen in diesem Bereich an. Bevor sie seit 2025 dem Experten-Team beiwohnt, trat sie als Verkäuferin bei „Bares für Rares“ in Erscheinung.
Händler
Händler: Die Urgesteine – von Anfang an dabei
Walter „Waldi“ Lehnertz (* 1967) bekannt als „80-Euro-Waldi“ für seine legendären Startgebote von achtzig Euro, damit kein Verkäufer mit leeren Händen nach Hause gehen muss. Geliebt wird er von seinen Fans für seine kernige Art. Der Eifler trägt sein Herz auf der Zunge und wirft gern mit flapsigen Sprüchen in Eifler Platt um sich. Er ist ein kleines Multitalent. Seine Karriere startete er als Pferdewirt, führte eine Garten- und Landschaftsgestaltung GmbH und war bei einem Bauunternehmen angestellt. Seit den späten 90ern sammelt und verkauft er Antiquitäten sowie Trödel. Durch „Bares für Rares“ gelangte er zu nationaler Bekanntheit. So gastiert er hin und wieder in diversen Talk- sowie Quizshows, betreibt einen eigenen Podcast und schreibt Krimis.
Wolfgang Pauritsch (* 1972) – der Österreicher unter den Händlern. Er handelt mit Kunst- und Antiquitäten, zudem ist er als Auktionator tätig. Auch bei „Bares für Rares“ mimt er gerne mal den Auktionator. Dort sitzt er immer in der Tischmitte, nur logisch für jemanden, der gerne im Mittelpunkt steht. Sein größter Coup war bisher der Verkauf der Leica-Kamera ihres Erfinders. Sie erzielte rund 14,4 Millionen Euro und ist somit die teuerste Kamera der Welt. Er agiert auch als Händler bei „Bares für Rares Österreich“ und gastiert wie Waldi in diversen Talk- und Quizshows.
Fabian Kahl (* 1991) ist Kunst- und Antiquitätenhändler in zweiter Generation. Kurzzeitig führte er ein Antiquitätengeschäft in Berlin oder leitete in Leipzig eine Ausstellung für moderne Kunst. Heute lebt er zusammen mit seiner Familie auf einem Schloss in Thüringen, das die Kahls selbst erwarben und sanierten. Das Händlerküken beweist ein Herz für Tiere, weswegen er sich überwiegend vegan ernährt. Auch machte er jüngst in Südafrika eine Ausbildung zum Safari-Guide. Seine Reiseeindrücke durch Südafrika, Botswana und Namibia hielt er in einem Bildband fest. Auch er gastiert wie seine Kollegen in diversen Talk- und Quizshows.
Seit der zweiten Staffel dabei sind …
Susanne „Susi“ Steiger (* 1982) ist ebenfalls in die Fußstapfen ihrer Eltern getreten. Sie ist gelernte Steuerfachwirtin wie ihre Mutter und zertifizierte Diamantgutachterin. Ihr Vater betrieb ein Pfandhaus, in dem sie früher arbeitete. Die gebürtige Aachenerin ist auch passionierte Springreiterin. Wenn sie keine S-Prüfungen absolviert, leitet sie zwei Juweliergeschäfte und designt und verkauft auch ihren eigenen Schmuck, den einer ihrer Goldschmiede anfertigt. Wegen ihrer Leidenschaft für die funkelnden Dinge im Leben ersteigert sie in der Trödel-Show am liebsten Schmuck. Sie erwarb das bislang teuerste Stück: ein goldenes Pektorale aus der Zeit um 1700 mit 40 Karat Diamanten und päpstlich besiegeltem Holzsplitter vom Kreuz Jesu für 42.000 Euro.
Daniel Meyer (* 1973) verschreibt sein Leben schon immer seiner Leidenschaft für Trödel und Antiquitäten. Mit deren Verkauf finanzierte er sich das Studium der Kunstgeschichte. Heute ist er als Kunst- und Antiquitätenhändler sowie Auktionator tätig. Er betreibt auch ein eigenes Auktionshaus in Münster.
Händler: Später hinzugekommen sind …
Friedrich Häusser (* 1953) ist seit 2015 fester Bestandteil des Händler-Teams. In den 80ern machte er sich als Kunst- und Antiquitätenhändler mit mehreren Geschäften an verschiedensten Standorten in Europa selbstständig. Für den MDR trat er 2017 als Antiquitätenexperte in der Sendung „Schatz oder Schätzchen“ auf.
Julian Schmitz-Avila (* 1986) sog den Kunst- und Antiquitätenhandel mit der Muttermilch auf, denn seine Eltern sind Kunsthändler. Zusammen mit seinem Bruder betreibt er heute ein Antiquitätenladen in Bad Breisig. Fun Fact: Der Fernsehkoch Maximilian „Max“ Strohe ist sein Halbbruder. TV-Karriere und Antiquitätenhandel scheinen also in der Familie zu liegen. 2019 gastierte er bei Markus Lanz in dessen Talkshow.
Elke Velten-Tönnies (* 1953) die gelernte Chemielaborantin ist eine echte Powerfrau! Als Geschäftsführerin leitete sie einst die „VEHA Logistik & Handels GmbH“, die „Gold Velten“, die „Wupperauktionen“ und die „Cash-Juweliere“. Heute betreibt sie als Juwelierin den „Bonner Goldankauf“. In Bonn eröffnete sie 2019 auch ihre eigene Galerie. Bei „Bares für Rares“ erwirbt sie am liebsten Schmuck. Elke ist glücklich verheiratet und inzwischen Oma.
Steffen „Steve“ Mandel (* 1954) hat sein Leben der Musik verschrieben. Er ist Frontmann, Sänger, Gitarrist und Mandolinenspieler seiner Cover-Rock-Band mit dem kreativen Namen „Steve-Mandel-Band“. Er spielt jedoch auch in anderen Bands und ist als Solosänger unterwegs. Er liebt das Reisen, so lebte er einige Jahre in Irland oder trat als Entertainer auf Kreuzfahrtschiffen auf. Dreißig Jahre lang managte er das Entertainment für Tourismusunternehmen. In ihm wohnt eine Künstlerseele, denn er fungierte auch als Regisseur für diverse Musical- und Theaterproduktionen. Antiquitäten verkauft und sammelt er seit den 70ern. Seit 2016 betreibt er einen Antiquitätenladen im romantischen Monschau.
Markus Wildhagen (* 1966) kommt eigentlich aus der Industriekaufmannszene. Seit 1993 macht er sich allerdings einen Namen als Kunst- und Antiquitätenhändler mit angeschlossenem Requisitenverleih. Seiner ist der größte Europas. Die Schwerpunkte seines Fundus’ liegen auf dem Jugendstil, dem Art déco, dem Bauhaus sowie auf Stücken der 50er und 70er. Seine Antiquitäten spielten schon in Filmen wie „Das Parfum – die Geschichte eines Mörders“ oder im „Das Wunder von Bern“ mit. Sein rund 1300 qm2 großer Laden in Düsseldorf dient auch als Kulisse für manches Fotoshooting. Er gestaltet zudem die Inneneinrichtung für Messestände, Cafés, Restaurants und Geschäfte. Nebenbei betreibt er noch eine Eventmanagement-Agentur.
Jan Čížek (* 1975) liebt Industriedesigne und Vintage-Möbel von 1920 bis 1980. Zur Trödel-Show fand er durch die Tochter seine Geschäftspartnerin Anja Zerlett, die dort als Maskenbildnerin tätig ist. Zusammen mit seiner Geschäftspartnerin führt er einen Vintage-Möbelladen in Köln. An der angeschlossenen Werkstatt bereiten sie alte Möbel auf und machen sie wieder wohnlich.
Dr. Elisabeth „Lisa“ Nüdling (* 1980) besticht vor allem durch ihre sympathisch offene Art. Sie ist promovierte Kunsthistorikerin und zertifizierte Gemmologin. Bei „Bares für Rares“ erwirbt sie am liebsten Schmuckstücke. Zusammen mit ihrer Mutter betreibt sie das „Kunsthaus Nüdling“ in Fulda. Als Händlerin war sie auch schon 2024 zu Gast bei „Bares für Rares Österreich“. Gelegentlich ist sie auch in anderen ZDF-Formaten wie dem „Fernsehgarten“ zu sehen. Zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern lebt sie in Fulda.
Christian Vechtel (* 1975) studierte Kunstgeschichte. In Münster führt er seit 2011 zusammen mit einem Freund den Antiquitätenladen „ZeitGenossen“. Dort leitet er auch regelmäßig Auktionen. In der Show erwirbt er am liebsten Gemälde, Designklassiker und dekorative Einrichtungsunikate.
Thorsden Schlößner (* 1962) der gelernte Tischler mit der ungewöhnlichen Schreibweise seiner Namen hält sein Leben lieber privat. Es ist bekannt, dass er – wie alle Händler – als Kunst- und Antiquitätenhändler tätig ist. Er betreibt einen Laden in Kreuzau bei Düren, wo er auch geboren wurde. Er gilt als Experte für Möbelrestaurationen und arbeitet auch als Auktionator und Sachverständiger.
David Suppes (* 1988) studierte Marketing und lehrte an einer Hochschule Wirtschaft & Medien, bevor er in dritter Generation in das Antiquitätengeschäft seines Vaters einstieg. Dort ist er seit 2011 Junior-Geschäftsführer und seit 2019 als Händler bei „Bares für Rares“ dabei. Er bietet auf alles Mögliche, dass seine Wiesbadner Kunden gebrauchen könnten.
Roman Runkel (* 1961) sammelt passend zu seinem mystisch angehauchten Namen Objekte rund um Zirkus und Kirmes. Als Gastronom interessieren ihn auch Antiquitäten und Kurioses zum Thema Essen und Trinken. Er besitzt die größte, öffentlich zugängliche Sammlung an Emaille-Schildern und Dosen in Deutschland. Bewundert werden können diese in seiner alten Brauerei im Kasbachtal.
Sarah Schreiber (* 1987) ist selbstständige Auktionatorin. Sie hat eine Vorliebe für Orientteppiche und andere orientalische Textilien, Gemälde, Silber und Porzellan. Sie startete ihre TV-Karriere 2020 beim RTL als Expertin der Sendung „Kitsch oder Kasse“. Seit 2022 ist sie Händlerin beim ZDF. Nach ihrer Babypause dreht sie seit Juli 2025 wieder.
Jos van Katwijk (* unbekannt) ist bekannt, weil er den „Lucky Dollar“ in der Trödelshow etablierte. Jedem Verkäufer, den er schön und/oder sympathisch findet, schenkt er einen zum Dreieck gefalteten Dollar. Er steht auf amerikanische Autos. Er startete als TV-Händler in den Niederlanden bei der Sendung „Cash or Trash“ durch, bevor er seit 2022 auch im deutschen Fernsehen zu sehen ist. Er betreibt ein Kunst- und Antiquitätengeschäft in den Niederlanden. Dafür kauft er gern Kurioses für Privathaushalte, Geschäfte und Restaurants. Früher war er selbst Gastronom.
Benjamin Leo Leo (* 1973) entdeckte seine Leidenschaft fürs Sammeln von Antiquitäten vierzig Jahre nach seiner Geburt, also relativ spät. Das Graben nach alten Schätzen auf Flohmärkten zog ihn so sehr in den Bann, dass er seine Werbeagentur aufgab. Heute betreibt er ein Vintage-Möbelgeschäft in Köln, wo er neben eben diesen Buchstaben-Skulpturen und Wohnaccessoires verkauft.
Anaisio Guedes (* 1975) hat wohl die abenteuerlichste Biografie. Er wuchs im brasilianischen Regenwald in einer Lehmhütte auf und angelte eigenen Angaben zufolge trotz Anakondas im Amazonas. Im Alter von zehn Jahren musste er vor den Mördern seines Onkels fliehen. Nur zwei Jahre später verkaufte er Schokolade in einer U-Bahn-Station in São Paulo, um seine Familie finanziell zu unterstützen. Eine Schule besuchte er nur kurz. Das Lesen und Schreiben brachte er sich im Alter von neunzehn Jahren selbst bei. Mit siebzehn spielte er in einem Werbespot mit. 1994 wanderte er nach Europa aus, mit dem Wunsch, Schauspieler zu werden. In Brüssel arbeitete er als Barmann, wo er sich in eine Hamburgerin verliebte. Den Traum von der großen Leinwand gab er auf, holte stattdessen sein Abitur an einer deutschen Abendschule nach, ließ sich zum Kaufmann ausbilden und studierte anschließend BWL. Seinen spannenden Lebensweg schrieb er in seiner Autobiografie nieder. Heute betreibt er eine Galerie im Flughafen Hamburg – die einzige Kunstgalerie in einem Flughafen in Deutschland.
Händler: Die Neuen 2025
Liza Kielon (* 1994) bringt als Fine-Line-Tattookünstlerin frischen Wind in die Sendung. Zusammen mit einer Freundin betreibt sie ein Tattoo- und Piercingstudio. Daneben führt sie auch einen Antiquitätenladen, der neben eben diesen vor allem Schmuck, Raritäten und Vintage-Schätze beherbergt. In ihrer Ausbildung zur Immobilienkauffrau entwickelte sie ihr feines Gespür für Werte, Design und Geschichte hinter Objekten. Die Liebe für Oldtimer teilt sie mit ihrem Vater. Sie ist verheiratet und Mutter.
Ferdinand Resul Adanir (* 1987) Antiquitätenhändler seit einigen Jahren, interessiert sich überwiegend für dekorative Einzelstücke und Designobjekte. Viel ist über den Neuzuwachs, der einen Ebay-Shop betreibt, noch nicht bekannt. Am Händlertisch jedoch hat er bereits Bieter-Mut bewiesen.
Du möchtest immer up to date ins Wochenende starten? In unserem kostenlosen „Hallo! Wochenende“-Newsletter findest du jeden Freitag Promi-News und aktuelle TV- und Streaming-Tipps. Jetzt direkt anmelden und wissen, was am Wochenende läuft – im TV und bei den Stars:
Du willst alle Sender live im Stream verfolgen? waipu.tv bietet alle top TV-Sender in HD, über 69 Pay-TV-Sender und mehr als 30.000 Filme, Serien und Shows auf Abruf. Jetzt abonnieren!*
*Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, erhält prisma eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.