"Big Brother" damals & heute: Was machen die Kult-Kandidaten?

März 2000 war es, als die erste Staffel von „Big Brother“ auf den deutschen Fernsehen lief. Seitdem haben dutzende Kandidaten viele Tage und Nächte im legendären TV-Container verbracht - stets unter der strengen Beobachtung des großen Bruders. Doch was ist eigentlich aus den ehemaligen Teilnehmern geworden?
Nach dem Auszug aus dem TV-Container: So startete Jürgen Milski durch
Zlatko Trpkovski, Jürgen Milski, Alex Jolig, Kerstin Klinz, John Milz: An der ersten Staffel von „Big Brother“ nahmen einige Kandidaten teil, deren Namen bei den Fans der ersten Stunde unvergessen sind. Der bis heute bekannteste Kandidat der Premieren-Staffel ist Jürgen Milski. Im Anschluss an die Show nahm er mit seinem Container-Kumpel Zlatko Trpkovski die Single „Großer Bruder“ auf, die sich mehr als 800.000-mal verkaufte. Anschließend startete Milski seine Karriere als Mallorca-Sänger und Moderator beim Sender 9Live. Zudem brachte er 2003 seine Autobiografie „Ich sag’s“ heraus.
Um Trpkovski wurde es dagegen sehr schnell wieder ruhig. Nach dem Erfolg mit „Großer Bruder“ veröffentlichte er im Jahr 2000 das Album „Ich bleibe wer ich bin“. Außerdem bekam er mit „Zlatkos Welt“ eine eigene (jedoch auch kurzlebige) Doku-Serie und mit „Mr. Boogie“ einen eigenen Film. Im Folgejahr nahm er am deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest teil, belegte unter zwölf Teilnehmern aber nur den sechsten Platz. Daraufhin zog sich Trpkovski aus der Öffentlichkeit zurück, ehe er 18 Jahre später, im Jahr 2019, als Kandidat an „Promi Big Brother“ teilnahm.
Nach "Big Brother": Diese Kandidaten stellten gemeinsam einen Weltrekord auf!
Die zweite Staffel von „Big Brother“ gewann Alida-Nadine Kurras. Auch sie startete nach dem Format bei 9Live als Moderatorin und präsentierte im Rahmen dessen Gewinnspiele. Bis heute halten sie und ihre Kollegen Anna Heesch, Robin Bade, Jörg Draeger und Thomas Schürmann den Rekord für das weltweit längste Fernseh-Quiz. 2003 moderierten sie abwechselnd mehr als 52 Stunden lang. Mit Heesch schrieb Kurras 2009 den Roman „Aber … wir leben“. Seit 2011 arbeitet sie für den Shopping-Sender Channel 21.
Einer der bekanntesten Kandidaten der zweiten Staffel von „Big Brother“ war Walter Unterweger. Mit seiner Show-Teilnahme wollte er sein Medizinstudium finanzieren. Dennoch zog er dem Studium zunächst eine Karriere in den Medien vor. Er brachte 2001 die Single „Ich geh nicht ohne dich“ heraus, mit der er auf dem dritten Platz in den deutschen Charts landete. Zudem spielte er von 2001 bis 2003 in „Marienhof“ mit. Dort lernte er mit der Schauspielerin Henriette Richter-Röhl seine zukünftige Ehefrau kennen. 2003 zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück, schloss sein Medizinstudium ab und wurde 2006 promoviert. Heute arbeitet er als Arzt in Berlin.
Erfolgreich auch nach späteren Staffel: Schriftstellerin, YouTuber und Co.
Durch „Big Brother“ wurde auch Khadra Sufi bekannt. Sie nahm 2003 an der vierten Staffel der Show teil. 2007 wurde sie vom Shopping-Sender QVC engagiert. 2010 schrieb sie das Buch „Das Mädchen, das nicht weinen durfte“, das sich sehr gut verkaufte. Seit 2012 ist sie als Botschafterin der UNO-Flüchtlingshilfe tätig, seit 2013 designt sie Kleidungsstücke, die sie bei QVC verkauft.
Bei „Big Brother“ feierte auch Uwe Schüder seinen Durchbruch, der sich als Web-Persönlichkeit "Flying Uwe" nennt. Er war 2010 in der zehnten Staffel der Show zu sehen. Seine YouTube-Kanäle haben rund zwei Millionen Abonnenten, seine Videos wurden mehr als 450 Millionen Mal angesehen. Zudem verdient er mit Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler Geld.
Du willst keine News mehr verpassen? Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir dich über die Top-News aus der TV- und Streamingwelt!