Nach der 2. Bundesliga startet am Freitag, 5. August, auch die Bundesliga in die neue Saison. Wir verraten, auf welchem Sender und bei welchem Streamingdienst Sie die Spiele der Ligen sehen können.
Zuletzt gab es in der Bundesliga vor allem ein Thema: der FC Bayern und das Wechselkarussell. Robert Lewandowski stürmt nun für den FC Barcelona, Superstar Sadio Mané hingegen kommt vom FC Liverpool und soll dafür sorgen, dass der Rekordmeister auch weiterhin nicht vom Sockel zu stoßen ist. Der ewige Verfolger Borussia Dortmund hat sich hingegen unter anderem mit Bayerns Defensiv-Bollwerk Niklas Süle verstärkt, musste allerdings Star-Stürmer Erling Haaland in Richtung Manchester City ziehen lassen.
Matthias Ginter kehrt Borussia Mönchengladbach den Rücken, um sich dem SC Freiburg anzuschließen. Von dort wiederum wechselt Nico Schlotterbeck zur anderen Borussia nach Dortmund, ebenso wie Karim Adeyemi, der von RB Salzburg kommt.
Wie schlagen sich die Favoriten? Wie die Konkurrenten? Wie sind die Aufsteiger aufgestellt? Wie steht die Bundesliga im internationalen Vergleich da? Die Spielzeit verspricht, hochspannend zu werden. Das gilt auch für die wenige Wochen später startenden europäischen Wettbewerbe und die Frauen-Bundesliga. Wir zeigen Ihnen, wo Sie die Partien all dieser Top-Wettbewerbe sehen können. Einen Vergleich der kostenpflichtigen Sport-Streamingdienste haben wir hier für Sie zusammengestellt.
*Pay-TV bzw. kostenpflichtiger Streaming-anbieter: Amazon Prime, DAZN, MagentaSport , Axel Springer, RTL+ und Sky