"sportstudio reportage"

"Weiblich, jung, Star – Wie Fußballerinnen die Welt verändern": Der Kampf um Sieg und Annerkennung

16.07.2023, 08.00 Uhr
von Christopher Schmitt

Ex-Tennis-Spielerin Andrea Petkovic trifft in einer neuen "sportstudio reportage" unter anderem Nationalspielerin Melanie Leupolz, Nadia Nadim und Pia Sundlage zum Gespräch. Die Weltklasse ist da, die Wertschätzung nicht immer. 

ZDF
Weiblich, jung, Star – Wie Fußballerinnen die Welt verändern
Reportage • 16.07.2023 • 17:10 Uhr

Es geht voran, zweifellos, doch es bleibt ein zäher Kampf: Im Frauensport wird nicht nur um Edelmetall und Rekorde gerungen, sondern immer wieder auch um Anerkennung und Wahrnehmung. Auch beim Lieblingssport der Deutschen ist das nicht anders – trotz einer Verdreifachung der Zuschauerzahlen (aktueller Schnitt: 2723 Fans pro Spiel) in der vergangenen Bundesliga-Saison und deutlich gesteigertem Interesse vor dem TV. Bis 14. Juni dieses Jahres war noch unklar, ob die WM-Spiele der Deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft 2023 überhaupt bei ARD und ZDF zu sehen sein werden. Inzwischen ist klar: Die Öffentlich-Rechtlichen übertragen ab 20. Juli. Eine ähnliche Posse um die FIFA-Rechte ist im Männerfußball kaum vorstellbar.

Eine neue "sportstudio reportage" mit dem Namen "Weiblich, jung, Star – Wie Fußballerinnen die Welt verändern" zeigt, dass die Spielerinnen nicht zwangsläufig nur als Sportlerinnen agieren, sondern auch ihren Einfluss nutzen können, um zu gesellschaftlichen Veränderungen beizutragen. Präsentiert wird der Film von Nick Golüke und Thomas Klein passenderweise von der ehemaligen Tennis-Profispielerin und heutigen Moderatorin Andrea Petkovic. Sie trifft die aktuellen und ehemaligen Fußballerinnen Melanie Leupolz, Nadine Angerer, Christine Sinclair, Nadia Nadim und Pia Sundhage zum Gespräch, die sich allesamt für eine Stärkung der Frauenrolle engagieren.

Aus dem Flüchtlingslager in den Profifußball

"Sie alle spielen und stehen für Gerechtigkeit, Demokratie, Inklusion und Integration" kündigt das ZDF die Fußballerinnen im Vorfeld an: Melanie Leupolz, die 2013 Europameisterin wurde, läuft aktuell für den FC Chelsea aus London auf, Nadine Angerer stand über viele Jahre hinweg für die DFB-Elf zwischen den Pfosten. Die Kanadierin Christine Sinclair ist ein internationaler Star, Pia Sundhage wurde als Spielerin mit Schweden 1984 Europameisterin und als Trainerin zweifache Olympiasiegerin mit dem US-Team.

Eine ebenso außergewöhnliche wie rührende Geschichte hat Nadia Nadim zu erzählen: Die dänische Nationalspielerin ist afghanischer Abstammung. Ihr Vater, ein Militärgeneral, wurde von den Taliban hingerichtet. Als Kind floh sie aus ihrer Heimat, mit falscher Identität. In einem dänischen Flüchtlingslager kam sie erstmals mit Fußball in Berührung, ihre Leidenschaft sollte sie bis in den Profifußball und zu nationalen Titeln führen.

Weiblich, jung, Star – Wie Fußballerinnen die Welt verändern – So. 16.07. – ZDF: 17.10 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte Sie auch interessieren