ARTE-Doku

Wie die Meisterwerke im Louvre landeten

Der Louvre im Herzen von Paris ist eine wahre Schatzkammer. Ebenso spannend wie die Kunstwerke, die dort ausgestellt sind, ist die Geschichte, wie sie dort landeten.

ARTE
Weltkultur. Weltkunst. Der Louvre
Dokumentarfilm • 30.10.2021 • 20:15 Uhr

Neun Minuten und 43 Sekunden: In Rekordzeit lässt Jean-Luc Godard die jungen Protagonisten seines zauberhaften Nouvelle-Vague-Films "Die Außenseiterbande" durch den Pariser Louvre hetzen. Wer all die Kunstschätze, die sich in dem legendären Museum stapeln, in Ruhe betrachten will, sollte sich sicher mehr Zeit nehmen. Deutlich mehr: Wer jedes der 35.000 ausgestellten Kunstwerke nur eine halbe Minute begutachten möchte, braucht rund 200 Tage für den Museumsbesuch.

Der Dokumentarfilm "Weltkultur. Weltkunst. Der Louvre" nimmt sich nun gut anderthalb Stunden Zeit, um einige der größten Werke des Louvre näher zu beleuchten. Dabei interessiert den französischen Regisseur Frédéric Wilner vor allem, wie all die Statuen, Gemälde und anderen Kunstschätze in die ehemalige Residenz der französischen Könige kamen.

Etwa die Mona Lisa. Vor ziemlich genau 500 Jahren ging das wohl berühmteste Gemälde der Kunstgeschichte in den Besitz von König Franz I. von Frankreich über, bevor es Jahrhunderte später schließlich im Louvre einen Platz fand. Doch wie kam die lächelnde Dame einst zu König Franz? Kaufte er das Gemälde, vor dem noch heute Heerscharen an Touristen die Handykamera fürs Selfie zücken, Leonardo da Vinci ab? Oder übernahm der König das Bild einfach aus dem Nachlass des italienischen Malers und Universalgelehrten, ohne dafür zu zahlen?

Weltkultur. Weltkunst. Der Louvre – Sa. 30.10. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte dich auch interessieren