21 Bridges - Jagd durch Manhattan
18.10.2021 • 22:15 - 23:45 Uhr
Spielfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Michael (Stephan James, links) und Ray (Taylor Kitsch) verlieren bei ihrem Einbruch schnell die Kontrolle und finden sich als Polizistenmörder plötzlich auf der Flucht wieder.
Vergrößern
Michael (Stephan James, rechts) und Ray (Taylor Kitsch, links) suchen Hilfe bei einem berüchtigten Geldwäscher (Alexander Siddig), der ihnen aus der Patsche helfen soll.
Vergrößern
Die Drogenfahnderin Frankie Burns (Sienna Miller) unterstützt Andre Davis bei der Suche nach den Flüchtenden.
Vergrößern
NYPD-Detective Andre Davis (Chadwick Boseman) heftet sich mit Drogenfahnderin Frankie Burns (Sienna Miller) an die Fersen der beiden Polizistenmörder, die sich irgendwo in Manhattan verstecken.
Vergrößern
NYPD-Detective Andre Davis (Chadwick Boseman, zweiter von links) und Drogenfahnderin Frankie Burns (Sienna Miller, links) untersuchen das ausgebrannte Autowrack der Täter.
Vergrößern
Andre Davis (Chadwick Boseman) und Frankie Burns (Sienna Miller) haben nur wenige Stunden Zeit, um die Mörder ihrer Kollegen aufzuspüren.
Vergrößern
Mit dem Auftauchen der Polizei haben die Kleinkriminellen Michael (Stephan James, rechts) und Ray (Taylor Kitsch) bei ihrem nächtlichen Überfall nicht gerechnet.
Vergrößern
Captain McKenna (J.K. Simmons) betrauert nach dem Überfall auf einen Weinladen den Verlust mehrerer Kollegen.
Vergrößern
Wird Andre Davis (Chadwick Boseman) seinem zweifelhaften Ruf als schießfreudiger Cop auch dieses Mal gerecht?
Vergrößern
NYPD-Detective Andre Davis (Chadwick Boseman) steht vor einem Rätsel: Wohin sind die Täter geflüchtete?
Vergrößern
Frankie (Sienna Miller) steht eine lange Nacht bevor.
Vergrößern
Andre (Chadwick Boseman, links), Frankie (Sienna Miller) und Captain McKenna (J.K. Simmons) versuchen, die flüchtigen Täter dingfest zu machen.
Vergrößern
Frankie (Sienna Miller) gerät während des Einsatzes in eine brenzlige Situation.
Vergrößern
Originaltitel
21 Bridges
Produktionsland
USA, CHN
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
16+
Kinostart
Do., 06. Februar 2020
Spielfilm, Kriminalfilm

Erinnerung an Chadwick Boseman

Von Christopher Diekhaus

Nach einem aus dem Ruder gelaufenen Überfall lässt ein als schießfreudig verschriener Cop Manhattan abriegeln, um die beiden Täter zu stellen. Aus dieser spannenden Idee schlägt "21 Bridges" leider zu wenig Kapital.

Brian Kirks Cop-Thriller "21 Bridges – Jagd durch Manhattan" (2019, nun erstmals im ZDF zu sehen) beginnt mit einem großen, von pathetischen Worten begleiteten Aufmarsch für einen im Dienst ermordeten Polizisten. Dessen junger Sohn Andre wird Zeuge der Beisetzungsfeier. Er hat bei diesem Anblick eigentlich keine andere Wahl, als später selbst für Recht und Ordnung einzustehen. Seine Karriere als Gesetzeshüter ist vorbestimmt durch seine DNA, so beschreibt er es im Erwachsenenalter vor einem internen Ermittlungsausschuss, der sich mit Andres zweifelhaftem Ruf als kompromissloser Verbrecherjäger befasst. Diverse Gangster sind von ihm bereits erschossen worden, wobei er jedes Mal in Notwehr gehandelt habe. Das zumindest behauptet der Polizist, der im Film Chadwick Boseman gespielt wird. Er starb im August des vergangenen Jahres an den Folgen einer Krebserkrankung.

Trotz der Untersuchungen übernimmt Andre einen besonders brisanten Fall. Nach einem aus dem Ruder gelaufenen nächtlichen Überfall auf ein Weingeschäft, in dem größere Drogenmengen gelagert werden, gibt es mehrere tote Polizisten zu beklagen. Die beiden Kleinkriminellen Michael Trujillo (Stephan James) und Ray Jackson (Taylor Kitsch), die für das Blutbad verantwortlich sind, werden auf ihrer Flucht nach Manhattan von einem Blitzer erwischt und sollen mithilfe einer drastischen Maßnahme geschnappt werden: Bis zum Morgengrauen lässt Andre die Insel an der Mündung des Hudson River komplett abriegeln. Weder über die Tunnel noch über die Brücken kommt man nun aus dem Herzen New Yorks heraus.

"21 Bridges" hält sich nicht lange mit Charakterzeichnungen oder einleitenden Erklärungen auf, sondern kommt schon nach wenigen Minuten zur Sache. Den Einbruch, der dem unsicheren Trujillo und dem abgebrühten Jackson dramatisch entgleitet, inszeniert Regisseur Brian Kirk temporeich und mit ausreichend Verve. Auch später punktet der geradlinige Polizei-Thriller mit einigen Actionpassagen, die im besten Sinne altmodisch ausfallen. In Zeiten digitaler Überflutung sind handgemachte Schießereien und Verfolgungsjagden absolut erfrischend.

Ausnahmezustand light

Obendrein gibt Chadwick Boseman in der Rolle des Häschers eine ordentliche Figur ab. Trotzdem bleibt der Film schmerzlich unter seinen Möglichkeiten. Der Ausnahmezustand, der dem Geschehen gesteigerte Intensität verleihen könnte, kommt im Film leider nur schwach zur Geltung. Eingestreute Nachrichtensequenzen und gelegentlich vorbeifliegende Hubschrauber geben eine Ahnung von der fieberhaften Suche und der weiträumigen Abriegelung. Den dadurch aufgebauten Druck für die Flüchtenden machen Regie und Drehbuch aber viel zu selten konkret spürbar. Überhaupt scheint das Sperrszenario auf Manhattan und seine Bewohner wenig Einfluss zu haben. Panik oder wachsende Unruhe sind jedenfalls nicht zu beobachten.

Als Spannungskiller erweist sich zudem die größtenteils vorhersehbare Handlung. Dass der desaströse Verlauf des Überfalls mit einer ungeheuerlichen Verschwörung in Verbindung steht, riecht man schon ziemlich früh. Und man muss gewiss kein Genie sein, um zu erahnen, wer darin involviert ist. Sporadisch lenkt der Film die Aufmerksamkeit auf den harten Alltag von Polizisten und ihren Kampf um ein halbwegs geordnetes Familienleben. Viel mehr als Stichworte wirft das von Adam Mervis und Matthew Michael Carnahan verfasste Skript allerdings nicht in den Raum. "21 Bridges" fehlt es insgesamt an erzählerischer Cleverness und Substanz, um sich aus dem Genremittelmaß befreien zu können.

21 Bridges – Jagd durch Manhattan – Mo. 18.10. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "21 Bridges"

Darsteller

Nach dem Studium trat sie in New York in einigen Theaterstücken auf: Sienna Miller.
Sienna Miller

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.