Alles auf eine Karte - Der Wettlauf um den Impfstoff
02.11.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Alles auf eine Karte - Der Wettlauf um den Impfstoff
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Wie ein Mainzer Start-up die Welt veränderte

Von Christopher Schmitt

Der mRNA-Impfstoff ist ein weltweiter Segen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Um seine Entwicklung wurde unter anderem in Mainz und Tübingen konkurriert. In der "ZDFzeit"-Doku wird diese Geschichte von Uğur Şahin und Özlem Türeci von BioNTech und Ingmar Hoer von CureVac erzählt.

Der erste Covid-19-Fall in Deutschland wurde am 27. Januar 2020 bekannt: Ein 33-jähriger Mitarbeiter des Autozulieferers Webasto infiziert sich bei einer aus China angereisten Kollegin. Bereits drei Tage zuvor erkennen zwei Biotechnologie-Pioniere hierzulande die Gefahr des Coronavirus und setzen parallel alle Hebel in Bewegung, um den ersten zugelassenen Impfstoff auf mRNA-Basis zu entwickeln.

Einer trägt den Namen Uğur Şahin und führt gemeinsam mit seiner Frau Özlem Türeci das Mainzer Start-up BioNTech – die Gewinner dieser Geschichte. Der andere heißt Ingmar Hoerr und gründete bereits im Jahr 2000 mit weiteren Forschern die Firma CureVac, welche schließlich die Erwartungen enttäuschen sollte. Die Dokumentation "Alles auf eine Karte – Der Wettlauf um den Impfstoff" von Christina Gantner widmet sich dem Zweikampf der deutschen Firmen, um einen medizinischen Meilenstein.

Lange wurde gerätselt, ob es überhaupt jemals ein Vakzin gegen das Coronavirus geben wird. Zudem dauert die Entwicklung eines Impfstoffs in den meisten Fällen länger als zehn Jahre, Şahin und Türeci schafften es – auch dank enormer Ressourcen-Konzentration – in unter einem Jahr. Der dramatische Wettlauf zwischen CureVac und BioNTech wird im "ZDFzeit"-Film von den Protagonistinnen und Protagonisten selbst erzählt: Uğur Şahin, Özlem Türeci und Ingmar Hoerr berichten aus erster Hand. Was gab letztlich den Ausschlag, dass ein Start-up aus Mainz weltberühmt wurde, während das Unternehmen aus Tübingen das Nachsehen hatte?

Wichtige Etappen als Reenactements

Die Aussagen der mRNA-Avantgarde sollen jedoch nicht für sich stehen, sondern bedürfen einer Einordnung. Selbige sollen die mRNA-Forscherin Katalin Karikó sowie die BioNTech-Mitarbeiter Valeska Schilling, Oliver Hennig und Sean Marrett leisten. Neben weiteren Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin, Politik und Wirtschaft kommen auch die Investoren Andreas und Thomas Strüngmann sowie der ehemalige CureVac-Mitbegründer Steve Pascolo zu Wort.

Markanten Momenten, die wichtige Etappen auf dem Weg zum fertigen Impfstoff markieren, wird in der Dokumentation besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Sie werden anhand von Reenactments rekonstruiert. Grafische Darstellungen sollen zudem das komplexe wissenschaftliche Vorgehen veranschaulichen.

ZDFzeit: Alles auf eine Karte – Der Wettlauf um den Impfstoff – Di. 02.11. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.