Alles ist gutgegangen
29.03.2024 • 23:55 - 01:40 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Tout s'est bien passé
Produktionsland
F, B
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 14. April 2022
Spielfilm, Drama

Selbstbestimmtes Sterben

Von Susanne Bald

Ein ernstes Thema mit leisem Humor erzählt: Die Schriftstellerin Emmanuèle (Sophie Marceau) wird in "Alles ist gutgegangen" von ihrem manipulativen Vater dazu gedrängt, ihm Sterbehilfe in der Schweiz zu organisieren.

Die Pariser Schriftstellerin Emmanuèle (Sophie Marceau) arbeitet gerade an ihrem neuen Roman, als sie einen lebensverändernden Anruf erhält: Ihr Vater André (André Dussollier) hatte einen Schlaganfall und ist halbseitig gelähmt. So möchte der 85-Jährige nicht weiterleben. Er will "Schluss machen", erklärt er Emmanuèle – und sie soll ihm dabei helfen und dafür sorgen, dass er assistierte Sterbehilfe bekommt. Ein Schock für Emmanuèle und ihre Schwester Pascale (Géraldine Pailhas). Widerwillig holt sie Informationen ein und erfährt, dass Sterbehilfe in Frankreich verboten ist, anders als in der Schweiz. Gleichzeitig hoffen die Schwestern, dass sich Andrés Todeswunsch mit der Verbesserung seines körperlichen Zustands wieder legt. "Keine Sorge, in der Regel klammern sich alle ans Leben", versucht eine Ärztin Emmanuèle zu beruhigen. Dass Patienten sagen, sie wollen Schluss machen, sei normal, man würde in diesen Fällen einfach die Dosis Antidepressiva erhöhen. Doch André ist fest entschlossen und weiß seine Töchter mit Sturheit, Charme und Witz zu manipulieren, das ist ihm geblieben.

Schweren Herzens nimmt Emmanuèle also Kontakt zu einem Sterbehilfeverein in der Schweiz auf und lässt sich von einer Mitarbeiterin über den Ablauf eines assistierten Suizids informieren. André ist begeistert. Nach der Festlegung eines Termins erleben alle Beteiligte in den folgenden Wochen eine emotionale Achterbahn. Während André immer wieder große Lebensfreude durchscheinen lässt, ohne von seinem Plan abzuweichen, müssen seine Töchter sich nicht nur mit dem nahenden Tod ihres Vaters auseinandersetzen, sondern auch mit dem Risiko juristischer Konsequenzen.

Nach einer wahren Geschichte

Der französische Starregisseur François Ozon behandelt in "Alles ist gutgegangen" die Frage nach einem selbstbestimmten, würdevollen Sterben bei aller Schwere und Tragik mit der ihm eigenen Wärme und leisem Humor. "Alles ist gutgegangen" basiert auf dem gleichnamigen Buch der 2017 verstorbenen Emmanuèle Bernheim, die mehrfach als Drehbuchautorin mit Ozon zusammengearbeitet hatte und darin ihre eigene Geschichte und die ihres Vaters niederschrieb.

Schon lange hatte Ozon versucht, Publikumsliebling Sophie Marceau für einen seiner Filme zu gewinnen. In "Alles ist gutgegangen" beweist sie sich endgültig als Charakterdarstellerin, indem sie die Zuschauer an Emmanuèles Innenleben teilhaben lässt. Auch die weiteren Rollen konnte Ozon einmal mehr höchst prominent besetzen: Neben André Dussollier sind unter anderen Hanna Schygulla als Vertreterin des Sterbehilfvereins sowie Charlotte Rampling als Emmanuèles Mutter zu sehen.

"Alles ist gutgegangen" – Fr. 29.03. – ZDF: 23.55 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Alles ist gutgegangen"

Darsteller

Beauty aus Frankreich: Sophie Marceau
Sophie Marceau
André Dussollier
André Dussollier
Rainer Werner Fassbinder machte sie zum Star: Hanna Schygulla (hier im Tatort "Wofür es sich zu leben lohnt").
Hanna Schygulla
Hat ein Faible für skandalöse Figuren: Charlotte Rampling.
Charlotte Rampling
Weitere Darsteller
Géraldine Pailhas Éric Caravaca Grégory Gadebois Judith Magre Jacques Nolot Daniel Mesguich Nathalie Richard Annie Mercier Denise Chalem François Pérache Catherine Chevallier Quentin Redt-Zimmer Alexia Chicot Madeleine Nosal Romane

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.