Das Joshua-Profil
30.03.2018 • 20:15 - 22:35 Uhr
TV-Film, TV-Thriller
Lesermeinung
Jugendamtbeauftragte Frau Pfeiffer (Katy Karrenbauer, l.) ist mit zwei Beamten bei Kim Rohde (Franziska Weisz, r.) um Pflegetochter Jola abzuholen.
Vergrößern
Max (Torben Liebrecht) ist auf der Flucht.
Vergrößern
Max Rohde (Torben Liebrecht) erhält den ersten ungewöhnlichen Anruf und ist skeptisch.
Vergrößern
Frida (Inez Bjßrg David) hat sich in die Sicherheitskonferenz mit Firmenchef James Edwards (Peter Mygind) geschmuggelt. Sie platziert ein Babyfon im Meetingraum, um die Gespräche mithören zu können.
Vergrößern
Max Rohde (Torben Liebrecht) hat den entscheidenden Hinweis richtig gedeutet und konnte seine Pflegetochter Jola (Lina H?esker) befreien.
Vergrößern
Kommissar Stoya (Arnd Klawitter) und seine Kollegen haben Max umstellt und wollen ihn festnehmen.
Vergrößern
Max (Torben Liebrecht) hat sich Toffis Jacht geliehen. Nachdem er Edwards Haus beobachtet hat, entführt er dessen kleine Tochter Mila (Carla Demmin).
Vergrößern
Jola (Lina H?esker), die Pflegetochter von Max und Kim, wird in einem verlassenen Schwimmbad gefangen gehalten.
Vergrößern
Max' (Torben Liebrecht) Zufallfsbekanntschaft Frida (Inez Bjßrg David) kümmert sich liebevoll um ihn und nimmt ihn bei sich auf.
Vergrößern
Kommissar Stoya (Arnd Klawitter, l.) hat Beweise, die Max belasten. Toffi (Armin Rohde) erklärt dem Kommissar, dass diese Beweise nichts wert sind.
Vergrößern
Max Hopp spielt Cosmo Rohde
Vergrößern
Inez Bjßrg David spielt Frida Blum
Vergrößern
Franziska Weisz spielt Kim Rohde
Vergrößern
Peter Mygind spielt James Edwards
Vergrößern
James Edwards (Peter Mygind, l.) und Tim Konrad (Torsten Michaelis)
Vergrößern
Arnd Klawitter spielt Kommissar Stoya
Vergrößern
Torsten Michaelis spielt Tim Konrad
Vergrößern
Max Rohde (Torben Liebrecht) wird durch das Pre-Crime-Programm 'Joshua' zum Gejagten von Polizei und Hintermännern der Programmentwickler.
Vergrößern
Kim Rohde (Franziska Weisz, l.) und Jola Arnim (Lina H?esker)
Vergrößern
Cosmo (Max Hopp) liest das neu erschienene Buch seines Bruders Max.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
TV-Film, TV-Thriller

"Thriller funktionieren in Deutschland nicht"

Von Maximilian Haase

Zum Karfreitag zeigt RTL mit der Verfilmung des Sebastian-Fitzek-Romans "Das Joshua-Profil" einen unausgegorenen Thriller mit Liebe zum Klischee.

"Thriller funktionieren in Deutschland nicht", heißt es an einer Stelle in der RTL-Produktion "Das Joshua-Profil". Bezogen ist der Satz auf die Spannungsliteratur – und gemeint als ironischer Seitenhieb: Denn die Romanadaption des Privatsenders basiert auf dem gleichnamigen Werk des deutschen Bestseller-Autors Sebastian Fitzek, dessen Thriller seit Jahren so was von "funktionieren". Was man von hiesigen Filmen in jenem Genre weniger behaupten kann. RTLs zur Karfreitags-Primetime ausgestrahlte Verfilmung des Stoffes um einen normalen Bürger, der plötzlich ins Visier mysteriöser Mächte gerät, liefert dafür eine Begründung: Pseudospannung und Klischeecharaktere machen eben noch keinen Thriller.

Seit über zehn Jahren regieren seine Psychothriller die Bestseller-Listen in Deutschland: Sebastian Fitzek hat mit seinen 46 Jahren den Status des hiesigen Thriller-Meisters längst erreicht. Dass die Rechte an seinen Erfolgen erworben und in Filmen umgesetzt werden, war demnach nur eine Frage des Wie und Wann. Nach dem Kinofilm "Das Kind" von 2012 ist "Das Joshua-Profil" nun bereits die zweite Filmadaption eines Fitzek-Romans – indes die erste, die direkt im TV ausgestrahlt wird. Ob sich der Autor, dessen Bestseller "Passagier 23" ebenfalls von RTL verfilmt wird, durch die Zusammenarbeit mit dem Privatsender abgesehen vom Finanziellen allerdings einen Gefallen getan hat, ist zumindest fraglich.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Denn RTL verkürzt die ohnehin schon recht gewagt konstruierte Handlung des Romans auf einen "Eventthriller", der sich in vorhersehbarer Pseudospannung erschöpft. Es geht, immerhin eine nette Selbstreferenz, um den Thriller-Autor Max Rhode, verwirrend naiv-sexy und mit Hundeblick gespielt von Torben Liebrecht. Der erfolglose Schriftsteller, der eigentlich mit Frau Kim (Franziska Weisz) und Pflegetochter Jola (Lina Hesker) ein normales Leben führt, gerät in einen Strudel aus Verschwörung und Verbrechen. Ein Anrufer am Telefon warnt ihn noch – und schon ist ein Auto explodiert und die Tochter bewusstlos. Max steht im Verdacht, sie vergewaltigt zu haben, alles spricht gegen ihn.

Der verzweifelte Max, bei dem auch noch Kinderpornos auf dem Rechner gefunden werden, gilt bei den blassen Kommissaren als Hauptverdächtiger. Dass er deshalb mit der wieder gesundeten Tochter flieht und mit Hilfe seines schmierig-stereotypen Anwalts, der augenzwinkernderweise mit Armin Rohde besetzt ist, untertaucht, macht die Sache für ihn nicht besser und für die Zuschauer nicht logischer. Der Dreh daran: Man will ihm nicht nur ein Verbrechen anhängen – man will beweisen, dass er es ohnehin begehen wird. Man? Hinter den Verschwörern steht eine lächerliche Gruppe an Computertypen in einem von kostümierten Wächtern bewachten Bunker, von dem aus sie Max auf Schritt und Tritt verfolgen. Sie steuern "Joshua", ein Pre-Crime-Programm, das Taten voraussagen soll. Auf Max' Seite stehen nur noch der Anwalt, sein Bruder Cosmo (Max Hopp) und Kurierfahrerin Frida (Inez Bjorg David).

Abgesehen davon, dass Verbrechensvorhersage in "Minority Report" bereits durchexerziert wurde und Matthias Schweighöfer in "You Are Wanted" den durch Mächtige bedrohten Normalbürger um einiges glaubhafter verkörpert, können die nach Schema F erzeugten Spannungsmomente und die klischeebesetzten Charaktere die Handlung kaum retten. Ein paar Meta-Momente versuchen immerhin, die Eintönigkeit zu durchbrechen: Autor Max schrieb ein Buch namens "Die Blutschule", in dem ein Vater seinen zwei Söhnen das Töten beibringt. Genau jenen Roman veröffentlichte in der realen Welt auch Sebastian Fitzek parallel zum "Joshua-Profil". Und jener echte Fitzek ist es, der im Film in einer Gastrolle als Buchhändler Max' Lesung der "Blutschule" betreut und ihm den Tipp gibt: "Thriller funktionieren in Deutschland nicht".


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Schauspieler Armin Rohde bei der Berlinale 2015.
Armin Rohde
Lesermeinung
Franziska Weisz - ihre Rollen, ihre Filme und ihr Leben im Porträt.
Franziska Weisz
Lesermeinung
Tino Mewes
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.