Das kalte Herz
16.12.2019 • 00:35 - 02:25 Uhr
Spielfilm, Märchenfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das kalte Herz
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2016
Kinostart
Do., 20. Oktober 2016
Spielfilm, Märchenfilm

Die große Gier

Von Andreas Fischer

In der Neuverfilmung des Wilhelm-Hauff-Märchens "Das kalte Herz" wird der Schwarzwald zur Fantasywelt und die Gier zum hippen Must-Have.

Ein Herz aus Stein, das muss einer haben, der es zu etwas zu bringen will; emotionaler Ballast ist nun mal hinderlich, wenn man viel Geld verdienen will. Der Filmemacher Johannes Naber übersetzt Wilhelm Hauffs Märchen "Das kalte Herz" in eine düstere Parabel über das Wesen der Gier: Seine Neuverfilmung, die nun im Ersten erstmals im Free-TV gezeigt wird, passt ziemlich gut in eine Zeit, in der sich große Firmen in Steuerschlupflöcher zurückziehen oder sich in transatlantischen Handelsabkommen eine Paralleljustiz zum Schutz ihrer Investitionen zusichern lassen. Im Kern ist "Das kalte Herz" in der Version aus dem Jahr 2016 kaum verhohlene Kapitalismuskritik, die ihre Schärfe jedoch einer gefälligen Fantasy-Inszenierung opfert.

Die Liebe hat eigentlich keine Chance, wenn sie gegen die Gier antritt: Aber weil Wilhelm Hauffs "Das kalte Herz" aus der Epoche der deutschen Romantik stammt, obsiegt am Ende des Märchens doch das Gute im Menschen. Das ist bei Naber nicht anders, obwohl er sich ein paar Freiheiten nimmt, um die Geschichte von Peter Munk (Frederick Lau) zu erzählen.

Der Köhlerjunge fristet ein ärmliches, aber ehrliches Dasein im Schwarzwald. Die dreckige, anstrengende Arbeit wirft nicht viel ab. Wen wundert's, dass der junge Mann von einer besseren Zukunft träumt, von einem Leben in Saus und Braus – und mit der schönen Lisbeth (Henriette Confurius) an seiner Seite.

Das Problem ist nur: Der Weg aus dem Prekariat ist Peter verstellt. Der Holzfäller Etzel (Roeland Wiesnekker) und sein Sohn Bastian (David Schütter), aber auch Lisbeths Vater (Sebastian Blomberg), ein Glasmacher, haben das Geld und absolut kein Interesse an sozialer Gerechtigkeit. Johannes Naber verwendet zu Beginn des Films viel Zeit darauf, unmissverständlich klarzumachen, wer zur Unterschicht gehört und warum ein sozialer Aufstieg ohne Tricks und Zauberei unmöglich ist.

Ein folgenschwerer Tausch

Peter bleibt in seiner Verzweiflung nichts anderes übrig, als sich an die Waldgeister zu wenden: Das herzensgute Glasmännchen (Milan Peschel) erfüllt ihm sogar drei Wünsche, die sich für Peter finanziell kurzfristig auszahlen, auf lange Sicht aber als ziemlich töricht erweisen. Erst als Peter beim finsteren Holländer-Michel (Moritz Bleibtreu) sein Herz gegen einen Stein eintauscht, wird er zum gemachten Mann. Seine Gier aber fordert das größtmögliche Opfer.

Natürlich muss sich Johannes Naber dem Vergleich mit dem Defa-Klassiker aus dem Jahr 1950 stellen: Paul Verhoeven hatte "Das kalte Herz" damals als beängstigende und emotional packende Horrormär inszeniert und Peters Wandlung vom Paulus zum Saulus (und zurück) in den Mittelpunkt gestellt.

Naber hingegen interessiert sich mehr für das gesellschaftliche Umfeld, in dem nur die Kaltblütigsten überleben. Kein Wunder, dass beim Holländer-Michel eine beträchtliche Sammlung an Herzen an der Wand hängt. Dass Naber "Das kalte Herz" als ambitionierten Fantasyfilm inszeniert, nimmt ihm allerdings den Bezug zur Realität.

Zumal der Regisseur beim Einsatz von Kostümen, Masken und technischen Tricks öfter über die Stränge schlägt und vor allem seinem Hauptdarsteller zu viele Übertreibungen durchgehen lässt. Für leise Zwischentöne fehlte ihm der Mut: Das wird besonders in der Szene deutlich, in der sich Peter nach einem Todesfall an sein Herz erinnert. Er muss zurück zum Holländer-Michel – kein wirkliches Problem: Moritz Bleibtreu ist weit weniger furchteinflößend, als es Erwin Geschonneck vor 66 Jahren war.

Frederick Lau, der mit den Literaturverfilmungen "Das fliegende Klassenzimmer" (2003) und "Die Welle" (2008) seinen Durchbruch feierte, war zuletzt in dem Kinofilm "Das perfekte Geheimnis" neben Elyas M'Barek, Florian David Fitz und Karoline Herfurth zu sehen. Zum Jahreswechsel wird der dreifache Vater in der deutschen Netflix-Serie "Betonrausch" neben David Kross und Janina Uhse dabei sein, im Februar 2020 erscheint die Kinokomödie "Nighlife" mit Lau, Elyas M'Barek und Palina Rojinski.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Der Trailer zu "Das kalte Herz"

Darsteller

Schauspieler Frederick Lau.
Frederick Lau
Henriette Confurius: die Schauspielerin im Porträt.
Henriette Confurius
Längst eine fester Größe im deutschen Film- und Fernsehgeschäft: Moritz Bleibtreu
Moritz Bleibtreu
Schauspieler Milan Peschel bei der Premiere zu "Beckenrand Sheriff".
Milan Peschel
André Hennicke als Polizist in "Alphamann - Amok".
André Hennicke
Schauspieler aus dem Bergischen Land: Sebastian
Blomberg, hier in "Das letzte Schweigen"
Sebastian Blomberg
Mime mit Profil: Roeland Wiesnekker
Roeland Wiesnekker
Weitere Darsteller
Jule Böwe David Schütter Lars Rudolph Hildegard Schroedter Eva-Maria Kurz Tobias Lauterberg Frank Jendrzytza

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.