Der Hauptmann von Köpenick
25.10.2025 • 14:00 - 15:30 Uhr
Spielfilm, Tragikomödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Wilhelm Voigt (Heinz Rühmann, 3. v. re.) hat mit zwei Gefreiten und 14 Mann das Rathaus von Köpenick besetzt. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Wilhelm Voigt (Heinz Rühmann) weiß inzwischen, dass es im Rathaus von Köpenick keine Passstelle gibt. Sein unglaublicher Handstreich ist damit fehlgeschlagen.
Vergrößern
Wilhelm Voigt (Heinz Rühmann) stellt enttäuscht fest, dass sein unglaublicher Handstreich in die Hose gegangen ist.
Vergrößern
Im Café National: Voigt (Harald Juhnke), Kalle (Reiner Heise) und Mieze (Sophie Rois).
Vergrößern
Originaltitel
Der Hauptmann von Köpenick
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1956
Altersfreigabe
12+
DVD-Start
Do., 02. September 2010
Spielfilm, Tragikomödie

Der Hauptmann von Köpenick

Als der Schuhmacher Wilhelm Voigt im Jahre 1906 in einer alten Hauptmannsuniform auf der Straße einige Soldaten anhielt, mit ihnen das Rathaus von Köpenick besetzte, den Bürgermeister verhaftete und die Stadtkasse beschlagnahmte, amüsierte sich ganz Deutschland über diesen tollen Streich. Voigts "Köpenickiade" machte augenfällig, was man mit einer Offiziersuniform im wilhelminischen Preußen erreichen konnte, selbst wenn sie nur vom Trödler stammte. Um diesen Vorfall schrieb Carl Zuckmayer Anfang der 30er Jahre sein Volksstück "Der Hauptmann von Köpenick" und nannte es satirisch 'Ein deutsches Märchen'. Es ist die Geschichte eines Mannes, der nach einem Straucheln in der Jugend in die Ordnungsmaschine des Staates gerät und zu immer neuen Verfehlungen getrieben wird, bis er schließlich selber Staatsgewalt spielt. Wie wenig diese Geschichte von ihrer Wirkung eingebüßt hat, zeigt Helmut Käutners preisgekrönte Verfilmung aus dem Jahre 1956 mit Heinz Rühmann in der Paraderolle des Schuhmachers Voigt. Mit dem Namen Helmut Käutner . In den 60er Jahren wandte sich der vielseitige Regisseur dem Fernsehen zu und arbeitete als Schauspieler, Regisseur und Bühnenbildner am Theater. 1973 wurde Helmut Käutner für "langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film" mit einem Filmband in Gold ausgezeichnet. (Erstsendung im ERSTEN: 26.09.1999)

Der Trailer zu "Der Hauptmann von Köpenick"

Darsteller

Heinz Rühmann
Martin Held
Weitere Darsteller
Walter Giller Hannelore Schroth Willy A. Kleinau Leonard Steckel Friedrich Domin Erich Schellow Wolfgang Neuss Bum Krüger Joseph Offenbach Ilse Fürstenberg Maria Sebaldt Edith Hancke Ethel Reschke Siegfried Lowitz Willi Rose Willy Maertens Wolfgang Müller Balduin Baas Reinhard Kolldehoff

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.