Der König der Löwen
24.08.2024 • 20:15 - 22:40 Uhr
Spielfilm, Animationsfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
The Lion King
Produktionsland
USA, GB, SA
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Mi., 17. Juli 2019
Spielfilm, Animationsfilm

Der König der Animationsfilme

Von Jasmin Herzog

Jon Favreau wagte sich an die Verfilmung des Kultklassikers und Kassenhits "Der König der Löwen": Gelingt es ihm, einer digital verwöhnten, neuen Generation eine zeitlose Geschichte von Shakespearscher Tiefe nahezubringen?

Im Schweinsgalopp ist Disney momentan dabei, seine Zeichentrickklassiker in fotorealistische Streifen umzuwandeln. Unter anderem wurden "Dumbo", "Aladdin" und "Arielle, die Meerjungfrau" einer Frischzellenkur unterzogen. Im Sommer 2019 traute sich Jon Favreau, der 2016 mit "The Jungle Book" bereits visuelle Maßstäbe setzte, an den Disney-Film "Der König der Löwen" aus dem Jahre 1994 heran – ein Film, der längst heiligen Popkultur-Status erlangt hat. Nun ist er erneut bei SAT.1 zu sehen.

Natürlich fragte man sich wieder einmal im Vorfeld, ob es wirklich sinnvoll ist, einen ikonischen Kultfilm, dem die Zeit nichts anhaben konnte, noch einmal neu herauszubringen. In den ersten Minuten der Neufassung sind solche Gedanken aber zunächst wie weggeblasen, denn es bleibt einem schlicht die Luft weg, wenn man die animierten Tiere in einer atemberaubenden Landschaft, die ebenfalls komplett aus dem Rechner stammt, zu dem neu interpretierten Klassiker "The Circle Of Life" aufmarschieren sieht. Ob in der Totalen oder in der Nahaufnahme: Man sieht jedes einzelne Haar im Fell der Tiere, das Muskelspiel ihrer Körper setzt sich perfekt in Bewegung, und jeder Lichtreflex sitzt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dieser atemberaubende CGI-Look setzt neue Maßstäbe. Kurzzeitig hat man gar das Gefühl, man sei im falschen Film gelandet: Ob Giraffe, Löwe oder Antilope, jedes Tier wirkt so echt, als hätte man sich in eine von Disneys Naturdokus verirrt. Wenn der weise Mandrill-Medizinmann Rafiki den neugeborenen Simba den anderen Tieren präsentiert, deutet sich aber bereits die Problematik dieses hyperrealistischen Looks an: Man findet das Löwenbaby zwar hinreißend, aber die archetypische Kraft des von Hand animierten Zeichentrickfilms, in dem Rafiki schon damals den Thronfolger mit einem Ruck dem Tiervolk präsentierte, kommt hier nicht so deutlich zum Tragen wie einst.

Alles beim Alten

Schon bald stellt man zudem fest, dass sich Regisseur Favreau fast sklavisch an das Original hält, was besonders im ersten Akt unangenehm auffällt. Schließlich fußt die besondere Beziehung zwischen dem derzeitigen König der Löwen Mufasa und seinem übermütigen Sohn Simba auf einer breiten Emotions-Palette, die man mit Computeranimationen einfach nicht sichtbar machen kann: Vermeintlich echten Löwen steht gegenüber ihren Zeichentrick-Kollegen eben nur eine begrenzte Mimik zur Verfügung!

Anfangs hat man schon Mühe genug, zu akzeptieren, dass die Tiere ihren Mund bewegen, um zu reden – obwohl der herausragende Sprecher-Cast alles gibt, um nicht sichtbare Emotionen verbal zu vermitteln (im Original leihen unter anderem Beyoncé, Donald Glover und Seth Rogen den Tieren ihre Stimmen; in der deutschen Fassung standen routinierte Synchronsprecherinnen und -sprecher hinter dem Mikrofon). Besonders auffällig wird die Schwäche in der Darstellung der tierischen Gefühle in jener Szene, in der der als Thronfolger übergangene, bösartig-intrigante Bruder Scar seinen Vater Mufasa umbringt und der kleine Löwe Simba Zeuge der grausamen Tat wird. Sein bodenloses Entsetzen über diese Tatsache wird, verglichen mit dem Original, hier schlichtweg nicht sichtbar.

Deutlich gelungener ist der zweite Akt der Neuverfilmung, wenn der von Schuldgefühlen geplagte Simba flieht und von dem Warzenschwein Pumbaa und dem Erdmännchen Timon aufgenommen wird. Diese beiden Anarchisten sind derart großartig animiert, behutsam modernisiert und mit schärferem Humor ausgestattet worden, dass man sich fast ein Spin-off mit den Verfechtern der "Hakuna Matata"-Lebensweise wünscht.

Oscar-reife Musik

Ein Gänsehaut-Moment ist dann auch jene Szene, in der die Löwendame Nala auf der Suche nach Hilfe ihren Jugendfreund Simba zufällig wiederfindet. Sie setzt den vor seiner Verantwortung geflohenen Löwen davon in Kenntnis, dass Scar inzwischen mit den Hyänen die Regentschaft übernommen und das Land heruntergewirtschaftet hat. Wenn die beiden füreinander bestimmten Löwen – hauptsächlich in der Totalen, in der der Film immer funktioniert – umhertollen und wieder Elton Johns Song "Can You Feel The Love Tonight?" interpretieren, blitzt der Zauber des Originals erneut auf. Beyoncé gibt dann auf dem Weg heim ins Königreich noch den neuen Song "Spirit" zum Besten.

Insgesamt ist dieser sichtlich düsterer geratene, aktuelle König der Animationsfilme durchaus sehenswert. Von der typischen Disney-Magie des Originalfilms, die sich seinerzeit für immer in Abermillionen Herzen festkrallte, geht aber viel verloren. Es bleibt die etwas ernüchternde Erkenntnis: Gefühle lassen sich nicht am Computer errechnen.

An den Kinokassen wurde "Der König der Löwen" dennoch zum Erfolg: Mit weltweiten Einnahem in Höhe von 1,66 Milliarden Dollar steht der Film auf Platz zwei der erfolgreichsten Filme des Jahres 2019. In der Liste der erfolgreichsten Filme aller Zeiten steht er auf Platz neun. Kein Wunder also, dass Disney bereits einen weiteren Film über die wohl berühmtesten Löwen der Filmwelt plant: "Mufasa: Der König der Löwen" basiert auf dem 1994 veröffentlichten Kinderbuch "A Tale of Two Brothers". In Rückblenden erzählt der Film von der einstigen Freundschaft zwischen Mufasa und Taka, der später zum bösen Scar wurde. Der Kinostart ist für den 19. Dezember geplant.

Der König der Löwen – Sa. 24.08. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Der König der Löwen"

Darsteller

Weitere Darsteller
John Oliver Donald Glover John Kani Alfre Woodard Beyoncé  JD McCrary Shahadi Wright Joseph Penny Johnson Jerald Keegan-Michael Key Eric André Florence Kasumba Billy Eichner Amy Sedaris Chance the Rapper Josh McCrary Phil LaMarr J. Lee

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.