Der mit dem Schlag
08.11.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Tragikomödie
Lesermeinung
Frisch aus der Psychiatrie geflüchtet: Felix Grünler (Hinnerk Schönemann) zeigt Melanie Merk (Lisa Maria Potthoff) "Lotheim leuchtet", das Projekt, das bereits sein Vater begann.
Vergrößern
Der Geburtstag von Felix' (Hinnerk Schönemann) Mutter (Elisabeth Trissenaar) läuft anders als geplant.
Vergrößern
Felix Grünler (Hinnerk Schönemann) möchte mit Melanie Merk (Lisa Maria Potthoff) ein gemeinsames Kind.
Vergrößern
Der Tod der Mutter wirft einige Fragen über das Erbe auf. Felix Grünler (Hinnerk Schönemann, r.), sein Bruder Ingo Grünler (Kurt Krömer, l.) und dessen Frau Karin (Marlene Morreis, 2.v.l.) sind beim Notar (Oliver Marlo, 2.v.r.), um das Erbe aufzuteilen.
Vergrößern
Eddy Amper (Sascha Reimann) sagt für seinen Arbeitskollegen und Freund aus.
Vergrößern
Nach dem Urteil: Felix Grünler (Hinnerk Schönemann, M.) ist schuldunfähig und "gefährlich für sich und andere".
Vergrößern
Rufus (Sahin Eryilmaz) ist der neue Mitbewohner.
Vergrößern
Karin Grünler (Marlene Morreis, r.) erzählt Melanie Merk (Lisa Maria Potthoff, l.), wie sie es geschafft hat, den Bruder ihres Mannes einweisen zu lassen.
Vergrößern
Kurz vor Weihnachten wird Karaoke gesungen: "Last Christmas". Auch Felix Grünler (Hinnerk Schönemann, 3.v.l.) ist dabei.
Vergrößern
Paul Bernhardt (Peter Lohmeyer) und Eva Passlack (Sophie Rois) sind sich uneinig über Felix.
Vergrößern
Felix Grünler (Hinnerk Schönemann, 2.v.l.) verkleidet sich als Weihnachtsmann, um aus der Psychiatrie zu fliehen.
Vergrößern
Das Rettungsteam für Felix Grünler (Hinnerk Schönemann, nicht im Bild): Eddy Amper (Sascha Reimann, l.), seine Frau Ute Amper (Marleen Lohse, r.) und Melanie Merk (Lisa Maria Potthoff, M.).
Vergrößern
Felix Grünler (Hinnerk Schönemann) wird mit Strom therapiert. Man verspricht sich "Heilung".
Vergrößern
Felix (Hinnerk Schönemann, 2.v.r.) will nicht auf unbestimmte Zeit in der Psychiatrie bleiben. Wie das sein Bruder Ingo (Kurt Krömer, l.), dessen Frau Karin (Marlene Morreis, 2.v.l.) und Eva Passlack (Sophie Rois, r.) sehen, ist fraglich.
Vergrößern
Dienstleistungen werden getauscht: gute Noten für die Kinder gegen psychologische Gutachten. So sehen das Ingo (Kurt Krömer, r.) und seine Frau Karin (Marlene Morreis, 2.v.l.) sowie Paul Bernhardt (Peter Lohmeyer, l.) und Richterin Ursula Bozener (Therese Hämer, 2.v.r.).
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
TV-Film, TV-Tragikomödie

Weihnachtskaraoke im Nachmittagskreis

Von Wilfried Geldner

So kann's gehen: Da landet einer nach einer fies eingefädelten Intrige in der Psychiatrie und kommt nicht mehr heraus. Aberwitzig und gar nicht (weihnachts-) märchenhaft.

Man könnte das als schrullige Geschichte abtun: wie da einer eine kleine Stadt zum Leuchten bringen will, wie der Plan aber vom Bürgermeister immer wieder abgewimmelt wird ("Alles bleibt so, wie es seit 50 Jahren ist"), wie der Mann einen Toaster – den soundsovielten – für die Mutter bestellt und dann nicht bezahlen will, weil das Modell "ohne Enteiser" ist. Und wie der Mann, Felix Grünler mit Namen und von Hinnerk Schönemann mit hinreißendem Understatement gespielt, schließlich einer Intrige seiner Schwägerin zum Opfer fällt. Felix wird in die Psychiatrie eingewiesen und kommt nur sehr schwer wieder heraus. Der ZDF-Film "Der mit dem Schlag" (Buch: Christian Jeltsch, Regie: Lars Becker) ist eine leise Komödie, die sich hart am Abgrund bewegt. 

Als die Mutter des Starkstrom-Elektrikers Felix (Schönemann) stirbt, sieht dessen Schwägerin (Marlene Morreis) ihre Zeit gekommen. Felix' Mutter hat ihm das Haus vermacht. Ingo, der Bruder (Comedian Kurt Krömer), wird indessen mit der vollständigen Schlagersammlung ihrer geliebten Sängerin Petula Clark abgespeist.

Das muss sich ändern, und so fädelt die Schwägerin eine fiese Intrige ein. Die Gelegenheit hierzu ergibt sich, als Felix zwei Inkassomänner schroff aus dem Elektroladen des Vaters verweist, als diese das Geld für einen gelieferten Toaster eintreiben wollen. So schrammt Felix an einer Verurteilung wegen körperlicher Gewalttätigkeit gerade noch vorbei, wird aber letztlich in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen. Die Schwägerin hat als Studienrätin nämlich sowohl den psychiatrischen Gutachter (Peter Lohmeyer) als auch die zuständige Richterin in der Hand. Deren Kinder haben schlechte Noten. Sperrst du meinen Schwager in die Klinik, bekommen dein Sohn und deine Tochter gute Noten.

So richtig finster aber wird die Lage erst, als sich Felix in der Psychiatrie wiederfindet. Das Personal ist aber auch wirklich vom Feinsten, von der Krankenschwester (Barbara Philipp) bis zur Ärztin – was Wunder, wird sie doch von der wieder einmal beängstigend fluoreszierenden Sophie Rois gespielt. Getoppt werden sie nur vom finsteren Insassen Rufus (Sahin Eryilmaz), der – ganz wie Jack Nicholson in "Einer flog über das Kuckucksnest" – auf wahnwitzige Weise den Psychiatriekritiker gibt. Er empfängt Felix im Arztkittel, nur um ihm in der Maskerade gleich den Suizid zu empfehlen: "Hier kommst du sowieso nie wieder raus!"

Was Felix auch macht: Die kleinste Widrigkeit oder Nachfrage wird ihm zu seinen Ungunsten ausgelegt. Er möge sich doch ein wenig zugänglich zeigen – so wird es ihm fortwährend vom Klinikpersonal und von den lieben Verwandten, ja selbst von der gut meinenden Freundin empfohlen, nur um ihn umso tiefer ins Verhängnis zu treiben. "Sind Sie Arzt? – Ich will nach Hause", sagt er hilflos. – Hat man je einen vernünftigeren, begreiflicheren Satz gehört?

Das alles kommt auf leisen Sohlen daher. Klischees werden mit genauer Beobachtung umgangen. Ja, so ist das, seufzt der Zuschauer und hofft auf Rettung. Mit einem schnöden Nikolaus-Coup gelingt es dann Felix endlich (wir nähern uns mal wieder Weihnachten), den Lichtertraum in die Tat umzusetzen. Im Internet bekommt er millionenfach Likes für die eindrucksvolle Illumination. Der Bürgermeister (Armin Rohde übrigens), der jetzt ums Image des Städtchens fürchtet, bereut medienwirksam, alle anderen folgen ihm.

Dass Sophie Rois dann Felix auch noch im Schnelldurchlauf von seinem Vaterkomplex heilen darf, ist fast schon zu viel des Guten. Aber was soll's. Mit besten, weil stets doppelbödig agierenden Schauspielern hat Lars Becker über weite Strecken endlich mal ein anderes Weihnachtsstück geliefert: frösteln machend – nicht weil der Schnee etwa aus allen Wolken rieselt, sondern weil er psychologisch sehr genau beobachtet hat. Selbst aus dem Karaoke im sogenannten Nachmittagskreis – "Last Christmas", was sonst – wird eine starke Nummer.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Weitere Darsteller
Sophie Rois

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.