Die Frau vom Checkpoint Charlie
15.09.2023 • 20:15 - 21:44 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2007
Altersfreigabe
12+
DVD-Start
Do., 11. Oktober 2007
Fernsehfilm, Drama

Sehnsucht nach Einheit

Von Johann Ritter

3sat wiederholt den Erfolgs-Eventfilm "Die Frau vom Checkpoint Charlie" mit Veronica Ferres aus dem Jahr 2007. Der ergreifende Zweiteiler beruht auf einer wahren Geschichte. Und die Filmkinder der Ferres sind heute selbst erfolgreiche Schauspiel-Stars.

Im ARD-Eventfilm "Die Frau vom Checkpoint Charlie" von 2007, damals ein gigantischer Quotenerfolg, spielt Veronica Ferres die alleinerziehende Mutter Sara Bender, die mit ihren beiden jungen Töchtern Silvia und Sabine (glänzend besetzt mit den heutigen Star-Schauspielerinnen Maria Ehrich und Elisa Schlott) in der DDR lebt. Ein ums andere Mal gibt sie sich rebellisch gegenüber dem System, ihr Freund Peter (Peter Kremer) sieht's mit Skepsis. Als ihr die DDR untersagt, zur Beerdigung ihres Vaters, der im Westen lebte, zu fahren, beschließt Sara, gemeinsam mit ihren beiden Kindern zu fliehen. Doch der Versuch scheitert. Die Mädchen werden ins Heim gebracht und landen später bei einer Pflegefamilie. Sara Bender wird wegen Republikflucht zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Später wurde Sara Bender, deren wahre Figurenvorlage die 1946 in Dresden geborene Jutta Fleck ist, in den Westen abgeschoben und kämpft dort um eine sehr persönliche Wiedervereinigung: die mit ihren Töchtern.

In nur wenigen Momenten schildert der Film die Zeit der Haft. Sara Bender wird schließlich von der Bundesrepublik freigekauft. Sie darf in den Westen, doch die Zusicherung der DDR-Behörden, dass ihre Kinder bald nachkommen würden, erfüllt sich nicht. Die Mutter beginnt einen engagierten leidenschaftlichen Kampf gegen die Willkür politischer Systeme. Sie wird zur "Frau am Checkpoint Charlie", mit einem Plakat vor der Brust: "Gebt mir meine Kinder zurück". Sie kettet sich bei der KSZE-Konferenz in Helsinki an einen Fahnenmast. Und sie nutzt die Medien für ihre Interessen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein Film über die Einheit des Familienverbands

"Die Frau vom Checkpoint Charlie" ist ein Film über die Einheit des Familienverbands. Und es ist ein Film über die Trennung sich liebender Menschen sowie die eines ganzen Landes. Der authentisch fundierte ARD-Zweiteiler (Buch: Annette Hess, Regie: Miguel Alexandre), dessen zweiter Teil am Freitag, 23. September, ebenfalls 20.15 Uhr, bei 3sat läuft, überzieht bisweilen in Sachen Melodramatik, ist aber unterm Strich ein wichtiges deutsches Fiction-Filmdenkmal über die menschliche Ebene politischer Perversion: Veronica Ferres (erhielt den Deutschen Fernsehpreis) spielt hier tatsächlich eine ihrer besten Rollen.

Die Handlung verfolgt der Betrachter stets aus der Perspektive ihrer Figur. Zunächst ist sie als Person, die "kapitalistische Zeitschriften liest und westliche Musik hört", Zielscheibe des Systems im Osten. Später dann wird sie im Westen zur lange Zeit machtlosen Streiterin gegen verkrustete Strukturen auf beiden Seiten der Mauer.

Natürlich, daran hegt man im Laufe er zweimal 90 Minuten nie einen Zweifel, wird diese Geschichte gut ausgehen. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg für Sara Bender, die auch im Westen dem Zugriff der Stasi ausgesetzt ist – bis hin zu einem versuchten Mordanschlag.

Die Frau vom Checkpoint Charlie (1) – Fr. 15.09. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Längst auf allen Roten Teppichen der Welt zuhause: Veronica Ferres
Veronica Ferres
Lesermeinung
Filip Peeters in "The Intruder - Der Eindringling"
Filip Peeters
Lesermeinung
Als Sepp Herberger unvergesslich: Peter Franke
Peter Franke
Lesermeinung
Begehrter Darsteller: Götz Schubert  
Götz Schubert
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.