Föhnlage. Ein Alpenkrimi
28.07.2025 • 01:15 - 02:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Der Friedhof.
Vergrößern
Ignaz Grasegger (Andreas Giebel, links) und Karl Swoboda (Georg Friedrich) nach der Beerdigung.
Vergrößern
Die Kommissare Schwattke (Katharina Schubert) und Jennerwein (Martin Feifel) wollen den Speicher überprüfen.
Vergrößern
Karl Swoboda (Georg Friedrich).
Vergrößern
Originaltitel
Föhnlage - Ein Alpenkrimi
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2011
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Sa., 01. Oktober 2011
DVD-Start
Do., 06. Oktober 2011
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Föhnlage. Ein Alpenkrimi

In Rainer Kaufmanns atmosphärischer Verfilmung des Romans von Jörg Mauer verschlägt es den migränegeplagten Hauptkommissar Jennerwein (Martin Feifel) von München in seinen Heimatort Garmisch-Partenkirchen. Dort macht ihm bald nicht nur der Föhn zu schaffen, sondern auch zwei Mordfälle, ein seltsames Bestatter-Ehepaar (Andreas Giebel und Gundi Ellert), sein Widersacher aus Kindheitstagen (Helmfried von Lüttichau) - und ein idyllischer Friedhof mit dunklem Geheimnis. Es herrscht Föhn im bayerischen Alpenvorland. Und wer den Föhn kennt, weiß, dass manche Bewohner dieser speziellen Höhenregion ein vages Gefühl der Antriebslosigkeit überkommen kann, andere von Migräne geplagt werden und der ein oder andere sogar zu unbestimmten Mordgedanken fähig ist. Das alteingesessene Bestatterehepaar Ignaz und Ursel Grasegger ist eigentlich durch nichts und niemanden aus der Ruhe zu bringen, schon gar nicht durch einen warmen Wind. Doch seit Hauptkommissar Jennerwein seine Ermittlungen aufgenommen hat, wird für sie die Alpenluft immer dünner. Eigentlich wollte Kommissar Jennerwein von München nach Landshut versetzt werden. Doch er landet in Garmisch-Partenkirchen. Ausgerechnet! Hier wollte er nie wieder hin. In diesem idyllischen Kurort ist Jennerwein nämlich aufgewachsen. Von hier hat er, so früh es in seinem Leben ging, die Flucht ergriffen. Zudem plagt ihn, bedingt durch den Föhn, seine Migräne, die seine Bewegungsblindheit (Akinetopsie) befördert. In solchen Momenten erlebt Jennerwein die Welt als Comicstrip. Gleich am ersten Abend gibt es zwei Tote: Der Obertürschließer Eugen Liebscher fällt im Kulturzentrum während eines Konzerts durch die Decke und begräbt Ingo Stoffregen unter sich. Alles deutet zunächst auf einen Unfall hin. Jennerwein, der widerwillig zu ermitteln beginnt, erkennt jedoch schnell, dass Liebscher nicht freiwillig gesprungen ist. Während es Kollege Johann Ostler im Fall um das Kulturzentrum etwas ruhiger angehen lässt, stürzt sich die junge Kommissarin Nicole Schwattke in die Arbeit. Für sie ist der Deckensturz der Fall ihres Lebens. In einer ersten Stellungnahme gegenüber der Presse gibt sie der Stadt eine Mitschuld an den Ereignissen. Nun trifft Jennerwein die volle Entrüstung seiner Heimatstadt. Kurzum: Man will ihn wieder loswerden. Und eigentlich wäre Jennerwein nichts lieber als das. Eine ruhige Stelle in Landshut. Doch es kommt anders. Denn hinter der properen Fassade der Stadt gibt es noch ein Geheimnis zu entdecken, das sowohl mit Jennerweins Erzrivalen Harasser als auch mit dem alteingesessenen Bestatterehepaar Ursel und Ignaz Grasegger zu tun hat. Liebscher und Stoffregen, die beiden Leichen im Konzertsaal, werden für Jennerwein in diesem Fall nicht die einzigen bleiben, die er in ungewohnter Paarung miteinander vorfindet … Fernsehfilm nach dem Roman von Jörg Maurer.

Der Trailer zu "Föhnlage. Ein Alpenkrimi"

Darsteller

Weitere Darsteller
Martin Feifel Katharina Müller-Elmau Franz Xaver Brückner Gundi Ellert Helmfried von Lüttichau Andreas Giebel Georg Friedrich Christian Hoening Josef Daser Christian Jungwirth Ferdinand Schmidt-Modrow Jörg Maurer

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.