Friesland - Artenvielfalt
22.02.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Friesland - Artenvielfalt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Mähverbot und Abhörsorgen

Von Elisa Eberle

Der Tod einer Kneipenbesitzerin führt Polizistin Süher Özlügül (Sophie Dal) und ihren Kollegen Henk Cassens (Maxim Mehmet) im 17. "Friesland"-Krimi mitten in einen Streit zwischen Naturschützern und Landwirten. Werden sie und das Publikum bei so vielen Nebenschauplätzen den Überblick behalten?

Bereits im 15. "Friesland"-Krimi stand der Umweltschutz im Zentrum: Unter dem Episodentitel "Prima Klima" erzählte der Film von ökologischer Meeresforschung und von CO2-Verklappung. Ein knappes Jahr später nimmt sich die ZDF-Krimireihe erneut einem grünen Politthema an: "Artenvielfalt" (Drehbuch: Stefan Rogall) lautet der Titel des Films unter Regie von Kerstin Ahlrichs. Das in der Realität schon höchst emotional diskutierte Thema, nimmt im Krimi – wie sollte es anders sein – ein tödliches Ende.

Die Kneipenbesitzerinnen Carolin Wörner (Monika Wegener) und Linda Behrend (Olga von Luckwald) haben schon lange mit Schmierereien an den Außenwänden ihrer Hafenkneipe zu kämpfen. Grund dafür ist Caros Verlobter, Erik Thomsen (Mike Hoffmann), der die Naturschutzgruppe in Leer leitet. Gemeinsam mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern, zu denen im Übrigen auch die Apothekerin Insa Scherzinger (Theresa Underberg) gehört, möchte er ein Mähverbot für die Landwirtschaft erwirken.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Den ansässigen Bauern gefällt dies natürlich ganz und gar nicht. Als Caro kurze Zeit später erschossen auf einer Landstraße gefunden wird, fällt der Verdacht auf ihren Ex-Freund: Oliver Borchers (Dirk Borchardt) hätte als Landwirt mehr als einen Grund, Erik und Carolin eins auswischen zu wollen. Ähnliches gilt für Ulrike Willert (Katja Studt), die Vorsitzende des Landwirtschaftsbündnisses.

Zu viele Nebenschauplätze

Während die Polizistin Süher Özlügül (Sophie Dal) und ihr Kollege Henk Cassens (Maxim Mehmet) fleißig nach Motiven und Alibis suchen, hat ihr Chef, Kriminalhauptkommissar Jan Brockhorst (Felix Vörtler), andere Sorgen: Ein anonymer Blogger, der sich online Störtebeker nennt, hat Interna über die laufenden Ermittlungen veröffentlicht. Wird das Polizeipräsidium womöglich abgehört? Dies gilt es mithilfe der neuen IT-Kollegin Kim Erveling (Veronique Coubard) herauszufinden. Bestatter Wolfgang Habedank (Holger Stockhaus) kämpft derweil mit dem Zoll: Seine gesamte Lieferung neuer Särge wurde beschlagnahmt. Ausgerechnet Sühers Bruder Yunus (Yunus Cumartpay) soll helfen.

Es sind wieder einmal reichlich viele Nebenhandlungen, die sich in dem 90-minütigen Fernsehfilm vor dem Publikum auftun. Über die Tatsache, dass nahezu jeder der rund 35.000 Einwohner des ostfriesischen Städtchens Leer in den Fall verwickelt ist, sieht das versierte "Friesland"-Publikum schon lange hinweg. Diesmal leidet jedoch auch die Spannung unter den vielen Nebenschauplätzen. Vertrösten kann allenfalls die sanfte Komik, die stellenweise aufblitzt. Nicht zuletzt die zunehmende Paranoia von Jan Brockhorst sorgt für manchen Schmunzelmoment. Dass die wahre Identität des Störtebekers am Ende keine große Überraschung ist, sei an dieser Stelle geschenkt.

"Friesland – Artenvielfalt" wird vermutlich trotzdem wieder gute Quoten einfahren: Die bisherigen Filme der Reihe erreichten jeweils zwischen sechs und acht Millionen Menschen. Zwei weitere Filme unter den Arbeitstiteln "Landfluchten" und "Feuerteufel" sind bereits in Planung. Ein Ausstrahlungstermin steht noch nicht fest.

Friesland – Artenvielfalt – Mi. 22.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Maxim Mehmet in einer Doppelrolle in "66/67 -
Fairplay war gestern"
Maxim Mehmet
Lesermeinung
Felix Vörtler
Lesermeinung
Katja Studt
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Sophie Dal

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.