Hachiko - Eine wunderbare Freundschaft
14.03.2019 • 20:15 - 22:00 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
.
Vergrößern
Originaltitel
Hachiko: A Dog's Story
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2009
Kinostart
Do., 12. November 2009
DVD-Start
Do., 13. Mai 2010
Spielfilm, Drama

Hachiko - Eine wunderbare Freundschaft

Jeden Werktag nimmt Parker Wilson den Zug von der Bahnstation zu seiner Arbeitsstätte in der Stadt. Der Uni-Professor führt ein ruhiges, unaufgeregtes Leben mit seiner Frau Cate in dem idyllischen Vorstädtchen Bedridge. Doch dann begegnet ihm vor dem Bahnhof ein herrenloser junger Hund von außergewöhnlicher Schönheit. Ein Welpe der alten japanischen Hunderasse Akita, die als besonders treu und anhänglich gilt.

Da der Besitzer nicht aufzutreiben ist, nimmt Wilson das Junge mit zu sich nach Hause. Nach anfänglichen Schwierigkeiten kann sich auch seine Frau Cate mit dem neuen Hausbewohner anfreunden. Auf einem Halsband steht sein Name, "Hachiko", und bald wird Hachiko sein neues Herrchen auf dem Weg zum und vom Bahnhof begleiten. Jeden Tag wartet Hachiko geduldig am Bahnsteig auf die Ankunft des Professors um 17 Uhr. Eines Tages jedoch steigt Wilson nicht aus dem Zug.

Die bewegende Geschichte der unzertrennbaren Freundschaft zwischen dem Professor und Hachiko hat es tatsächlich gegeben. Der reinrassige Akita-Hund lebte in den 1920er Jahren in Japan und wartete dort jeden Tag am Bahnhof einer Vorstadt Tokios auf die Ankunft des Akademikers. Der schwedische Regisseur Lasse Hallström ("Gilbert Grape", "Chocolat") hat diesen außergewöhnlichen Beweis von bedingungsloser Treue zwischen Tier und Mensch mit viel Feingefühl und ohne Rührseligkeit verfilmt. Den Universitätsprofessor in der Tragikomödie "Hachiko - Eine wunderbare Freundschaft" spielt angenehm zurückhaltend Hollywood-Star Richard Gere, Joan Allen ist seine Frau Cate. Der eigentliche Hauptdarsteller ist natürlich Hachiko selbst, er wird von drei verschiedenen Akita-Hunden dargestellt.

Der Trailer zu "Hachiko - Eine wunderbare Freundschaft"

Darsteller

Schauspielerin Joan Allen
Joan Allen
Cary-Hiroyuki Tagawa
"Seinfeld" machte ihn bekannt: Jason Alexander.
Jason Alexander
Schauspieler Richard Gere.
Richard Gere
Weitere Darsteller
Sarah Roemer Erick Avari Robbie Sublett Davenia McFadden Kevin DeCoste Robert Degnan Tora Hallström Donna Sorbello Frank S. Aronson Troy Doherty Ian Sherman Timothy Crowe Denece Ryland Blake Friedman Bates Wilder Daniel Kirby Gloria Crist Rich Tretheway Tom Tynell Robert Capron Becki Dennis John Franchi Adam Masnyk Roy Souza

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.