In Wahrheit - Mord am Engelsgraben
18.11.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Thriller
Lesermeinung
Die Ermittler Judith Mohn (Christina Hecke, M.) und Freddy Breyer (Robin Sondermann, r.) können Kleidung und Wertsachen des Mordopfers im Wasser bergen. An der gleichen Stelle wurde Jahre zuvor das Eigentum einer Vermissten gefunden. Könnte es sein, dass die beiden Fälle zusammenhängen?
Vergrößern
Judiths (Christina Hecke, l.) Mann Niklas (Juergen Maurer, r.) hat für seine Frau gekocht, diese ist aber wegen der Arbeit mal wieder viel zu spät nach Hause gekommen. Beleidigt entsorgt er das Essen vor ihren Augen. Können sich die beiden wieder versöhnen?
Vergrößern
Judith Mohn (Christina Hecke, r.) besucht Kurt Mahn (Sebastian Rudolph, l.) in der psychiatrischen Anstalt. Hat er noch weitere Hinweise, die zur Lösung des Falls beitragen könnten?
Vergrößern
Markus Zerner (Rudolph Kowalski) wird von Ermittlerin Judith Mohn (Christina Hecke) rekrutiert und soll ihr bei einem Fall helfen, der mit einem seiner früheren Fälle zusammenhängt.
Vergrößern
Paul Satzmann (Constantin von Jascheroff, r.) wurde übel verprügelt. Ermittlerin Judith Mohn (Christina Hecke, l.) kam gerade noch rechtzeitig, um Schlimmeres zu verhindern.
Vergrößern
Laura Schäffler (Paula Kroh, r.) unterhält sich zum ersten Mal mit Markus Zerner (Rudolph Kowalski, l.), der damals im Fall ihrer verschwundenen Schwester ermittelt hat. Beide haben noch immer damit zu kämpfen.
Vergrößern
Kurt Mahn (Sebastian Rudolph, l.) soll Ermittlerin Judith Mohn (Christina Hecke, r.) zeigen, wo genau er die Leiche abgelegt hat. Trotz seiner stimmigen Angaben zweifelt sie an seiner Schuld. Ist er wirklich der Täter?
Vergrößern
Judith Mohn (Christina Hecke, l.) tröstet die Prostituierte Emma Roux (Lisa Hofer, r.), welche gerade ihre beste Freundin verloren hat. Könnte Emma vielleicht etwas Wichtiges gesehen haben?
Vergrößern
Markus Zerner (Rudolph Kowalski, l.) und Judith Mohn (Christina Hecke, r.) finden einen kleine Holzfigur. Halten sie hier den entscheidenden Hinweis in der Hand?
Vergrößern
Ermittlerin Judith Mohn (Christina Hecke, M.) wird unfreiwillig in die Eheprobleme von Heike Kupka (Anna Loos, l.) und ihrem Mann Erich (Christian Berkel, r.) verstrickt. Kann sie Heike helfen, die Wahrheit herauszufinden?
Vergrößern
Erich Kupka (Christian Berkel, l.) muss von Judith Mohn (Christina Hecke, r.) befragt werden, denn er könnte das Opfer gekannt haben. Außerdem verhält er sich verdächtig. Ist er eventuell der Täter, nach dem die Ermittler suchen?
Vergrößern
Das Ermittlerteam Judith Mohn (Christina Hecke, l.) und Freddy Breyer (Robin Sondermann, r.) ist einem ersten Verdächtigen auf der Spur und taucht prompt vor dessen Haustür auf. Es gibt keine Zeit zu verlieren.
Vergrößern
Judith Mohn (Christina Hecke, l.) zeigt Erich Kupka (Christian Berkel, r.) ein Foto von der ermordeten Nele Sinfeld (Sophie Melblinger) und will herausfinden, ob er sie vielleicht kannte.
Vergrößern
Judith (Christina Hecke, l.) und Freddy (Robin Sondermann, r.) konfrontieren einen Verdächtigen in seiner Wohnung. Sind sie bereits auf der richtigen Spur?
Vergrößern
Emma Roux (Lisa Hofer, M.) bestätigt, dass es sich bei der Toten um ihre beste Freundin Nele handelt. Judith (Christina Hecke, l.) und Freddy Breyer (Robin Sondermann, r.) nehmen erste Hinweise auf.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
TV-Film, TV-Thriller

Frauenarbeit an der Saar

Von Rupert Sommer

Ein Gesicht, an das man sich gewöhnen wird: Christina Hecke spielt eine neue ZDF-Ermittlerin für den Samstagabend, die damit an die Seite von "Helen Dorn" (Anna Loos) oder "Kommissarin Lucas" (Ulrike Kriener) tritt.

Es ist eine Gegend der Weinberge, der dichten Wälder, der malerischen Ortschaften, eine Landschaft, in der man gerne leben möchte. Frankreich ist nah, der industrielle Strukturwandel scheint überwunden zu sein. Doch natürlich wird auch im Saarland gestorben – auch unter roher Gewaltanwendung. Der Film "In Wahrheit – Mord am Engelsgraben" ist der Auftakt zu einer neuen Samstagabend-Krimireihe im ZDF, die dem zuletzt oft etwas blassen Saar-"Tatort" der ARD etwas Frisches entgegensetzen will. Sie kreist um die sympathisch unbekümmerte junge Kriminalkommissarin Judith Mohn (Christina Hecke), die von Saarbrücken aus ermittelt. Ihr erster Fall, bei dem Miguel Alexandre Regie führte und auch selbst zusammen mit Harald Göckeritz das Drehbuch schrieb, spielt im Fernfahrer-Milieu. Leider mäandert er ähnlich träge dahin, wie das der die Region prägende Fluss am mehrfach eingeblendeten Postkartenmotiv der Saar-Schleife tut.

In einem Wald des beliebten Wandergebiets wird eine erschlagene Prostituierte aufgefunden. Judith Mohn und ihr etwas tapsiger, in elementaren Polizeifragen gelegentlich zu hemdsärmelige Kollege Freddy Breyer (Robin Sondermann) hören sich rasch an einem Autobahnparkplatz um, der als Zentrum des Rotlichtmilieus an der Fernverbindung nach Frankreich gilt. Hier kontaktierte auch der ruppig-verschlossene Lkw-Fahrer Erich Kupka (Christian Berkel) junge Frauen. Und hier verschwand auch schon vor einigen Jahre die 16-jährige Maria, die vom Trampen nie zurückkam.

Dass Kupka etwas mit dem Fall zu tun haben könnte, drängt sich nicht nur den Kommissaren auf – vor allem weil ihn seine offensichtlich stark unter Stress stehende Ehefrau Heike (Anna Loos) selbst indirekt schwer belastet. Sie taucht mitten in der Nacht aufgelöst auf der zentralen Polizeiwache auf – mit der Sorge, ihr Ehemann könnte etwas "damit" zu tun haben. So rätselhaft ihr Auftritt, so schnell ist sie auch schon wieder verschwunden. Immerhin haben Mohn und Breyer bald viele Vor-Ort-Besuche mit eindringlichem Nachfragen zu absolvieren.

Doch dann gerät die routinierte Krimirecherche zunächst etwas in Schräglage: Wieder in einer Art Selbstanzeige meldet sich Kurt Mahn (Sebastian Rudolph) bei der Polizei: Er gesteht sogar den Mord an der Prostituierten. Bei seiner Festnahme bringt er – in einer verstörenden Sequenz – die beiden Ermittler fast in Lebensgefahr. Man ahnt bereits: Hier kann etwas nicht recht stimmen. Mahn stellt sich als psychisch gestört heraus. Der "echte" Täter läuft weiter frei herum.

Dass die für den prominenten Samstagabend-Filmsendeplatz zuständige ZDF-Redaktion neue Gesichter und Schauplätze ins Spiel bringen möchte, ist ihr gutes Recht und prinzipiell zu begrüßen. Tatsächlich überzeugt besonders Christina Hecke mit ihrem eher "unverbrauchten" Auftreten – und einer frischen, zupackenden Präsenz. Etwas ärgerlich allerdings, dass ihre Figur wieder einmal so angelegt ist, dass sie den Spagat von professioneller Krimiarbeit und überbordend viel Privatem aushalten muss. "Sag mal, willst du mir nur den ganzen Tag auf den Hintern starren oder packst du mal an?", herrscht sie den ihr zugedachten Ermittlungspartner Breyer (Sondermann) an. Der antwortet schmierig-kokett mit dem üblichen Beziehungsgeplänkel: "Das eine muss das andere doch nicht ausschließen."

Wenig später drängt ihr der forsche junge Kollege sogar einen Kuss auf, was die Kriminalkommissarin auf die Palme bringt. Immerhin sitzt bei ihr zu Hause im depressiv gestimmten Halbdunkel ein wartender Ehemann, der an der schwierigen Beziehung mit einer Vollblutpolizistin immer stärker zu verzweifeln scheint. "Ich bin nicht dein Hausmann", brummt Niklas Mohn (Juergern Maurer), als seine Judith mal wieder zu spät heimgekommen ist und das Essen kalt wurde. Er kippt den Braten in den Müll. Mit weiteren Verwicklungen in neuen Folgen ist fest zu rechnen.

Auch inszenatorisch kann Miguel Alexandres Film nur bedingt überzeugen, wirkt er streckenweise doch auch – dank der vielen Flugdrohnen-Aufnahmen, die sich aus der Luft auf ein fahrendes Kommissariatsfahrzeug konzentrieren – wie ein bebilderter Werbeprospekt für den Autohersteller, der die Produktion unterstützte. Auch die "regional-kulinarischen" Versatzstücke wie die vielen Rotweingläser, die im Film schnell zur Hand sind, oder die opulenten Landschaftspanoramen, die in die Handlung zwischengeschnitten werden, erhöhen Stringenz und Dramatik nicht unbedingt.

Aus ZDF-Sicht schließlich besonders absurd wirkt die Tatsache, dass man eine neue Ermittler-Figur einführt – und ihr gleichzeitig in vielen Nebenrollen mit Anna Loos ("Helen Dorn"), Rudolf Kowalski ("Bella Block", "Stolberg"), Christian Berkel ("Der Kriminalist") und sogar Peter Kremer ("Siska") die bestens bekannten Größen der Freitag- und Samstagabend-Krimiwelt gegenüberstellt. Sehr verwirrend all das.

Ein zweiter Fall der neuen Reihe wird gerade im Saarland gedreht. Wann "In Wahrheit: Tödliches Geheimnis" im nächsten Jahr ausgestrahlt wird, steht noch nicht fest.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.