Kind 44
19.03.2018 • 22:15 - 00:25 Uhr
Spielfilm, Thriller
Lesermeinung
Leo Demidow (Tom Hardy) will seine Frau Raisa (Noomi Rapace) vor dem Zugriff der sowjetischen Geheimpolizei schützen.
Vergrößern
Eine Reihe ermordeter Kinder bringt Leo (Tom Hardy, l.) in Konflikt mit seinem Vorgesetzten, Generalmajor Kuzmin (Vincent Cassel).
Vergrößern
Leo (Tom Hardy, l.) macht seinen Vorgesetzten Kuzmin (Vincent Cassel, r.) im Beisein des Gerichtsmediziners (Ned Dennehy) auf Details eines prekären Mordfalls aufmerksam.
Vergrößern
Bloß nicht auffallen: Leo (Tom Hardy, r.) und Ehefrau Raisa (Noomi Rapace, r.) geben sich als harmloses Liebespaar aus, als in ihrer Nähe wieder jemand verhaftet wird.
Vergrößern
Raisa (Noomi Rapace) gesteht ihrem Mann, ihn nicht aus freien Stücken geheiratet zu haben.
Vergrößern
Als Mitglied von Stalins Geheimpolizei verbreitet Leo (Tom Hardy) Angst und Schrecken, selbst, wenn er tatsächlich nur ein paar harmlose Fragen hat.
Vergrößern
Leo (Tom Hardy, l.) bremst Wassili (Joel Kinnaman, r.) bei einer Wohnungsdurchsuchung aus.
Vergrößern
General Nesterow (Gary Oldman) inspiziert einen Tatort im Wald von Wolsk, nahe der Bahnlinie.
Vergrößern
Leo (Tom Hardy, r.) macht General Nesterow (Garys Oldman, l.) klar, dass ein Kindermörder umgeht.
Vergrößern
Leo Demidow (Tom Hardy), Kriegsheld und mächtiger Mann in Stalins Geheimpolizei. Die Verfolgung einer Reihe von Kindermorden bringt ihn in Konflikt mit dem System.
Vergrößern
Leo (Tom Hardy, r.) lässt den angeblichen Verräter Brodsky (Jason Clarke, l.) foltern, um weitere Namen zu erfahren.
Vergrößern
Leo (Tom Hardy, r.) und sein Kollege Alexei (Fares Fares, M.). Mit dem Tod von Alexeis kleinem Sohn kommt Leo auf die Spur eines Serienkillers.
Vergrößern
1945: Leo (Tom Hardy) ist mit der Roten Armee siegreich in Berlin eingezogen.
Vergrößern
In Moskau arbeitet Leo (Tom Hardy) nach dem Krieg für Stalins Geheimpolizei.
Vergrößern
Raisa (Noomi Rapace) und ihr Mann Leo (Tom Hardy) wollen mit der Bahn unbemerkt von Wolsk nach Moskau gelangen.
Vergrößern
Originaltitel
Child 44
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2014
Spielfilm, Thriller

Mörderjagd im totalitären Staat

Von Andreas Günther

Denunzieren, deportieren, exekutieren: "Kind 44" legt schonungslos das Gewaltregime des Stalinismus bloß. Die Serienkiller-Suche geht dabei fast unter.

Die Sowjetunion im Jahre 1953: Diktator Josef Stalin regiert immer noch furchterregend. Einst zur Elite gehörend und nun in Ungnade gefallen, kämpfen Leo Demidow (Tom Hardy) und seine Frau Raisa (Noomi Rapace) ums Überleben. Mit anderen Delinquenten werden sie in einen Viehtransporter gestopft. Den Mitgefangenen gibt man Messer, damit sie die beiden töten. Panik im Waggon, furchtbare Schläge, blitzende Stiche, hervorschießendes Blut: Die drastische Darstellung des sozialistischen Terrors bescherte "Kind 44" in Russland Aufführungsverbot. Ein Argument gegen den Film ist das nicht. Dennoch hätte der zeitgeschichtliche Thriller darauf vertrauen dürfen, die grausame Wahrheit über die Stalin-Ära entlang des Kriminalfilms zu enthüllen, der eigentlich im Mittelpunkt steht. Das ZDF zeigt den Film zu später Stunde als Free-TV-Premiere.

"Im Sozialismus gibt es keine Morde": An dieses Dogma wird der Moskauer Geheimdienst-Offizier Leo Demidow erinnert, als der Tod des kleinen Sohnes eines Kollegen eher nach einem Verbrechen aussieht als nach einem Unfall auf den Bahngleisen – zumal dem Kind innere Organe fehlen. Doch Leo bekommt weder Gelegenheit noch Zeit zu ermitteln. Ein angeblicher Staatsfeind hat seine Frau Raisa als Spionin denunziert. Er hält zu ihr – und wird als einfacher Milizionär gemeinsam mit ihr in ein Kaff hinter dem Ural versetzt.

Aber auch dort findet sich die Leiche eines kleinen Jungen, und wieder sind Organe entnommen. Zusammen mit dem örtlichen Polizeichef General Nesterow (Gary Oldman) kommt er einer ganzen Serie von Kindesmorden entlang einer langen Bahnstrecke durch die Sowjetunion auf die Spur. Doch andere wollen die Aufklärung mit allen Mitteln verhindern ...

Weit entfernt von der psychologischen und sozialen Fantasie, mit der Autor Tom Rob Smith in der gleichnamigen Bestseller-Vorlage Innenwelt und Beziehungen seiner Figuren gestaltet, versucht "Kind 44" meist bloß mit einem Schock-Mix aus Denunziation, Deportation, abrupter Verfolgung und Exekution zu fesseln.

Für eine spannungsvolle Atmosphäre ohne permanente Überreizung und eine subtile, geduldige Durchdringung des Stoffes nahm mit Daniel Espinosa vielleicht auch nicht der richtige Mann auf dem Regiestuhl Platz. Der Regisseur ("Easy Money", "Safe House") hat sich in den letzten Jahren eher als Spezialist für Actionthriller hervorgetan, auch sein letztjähriger Science-Fiction-Film "Life" geizte nicht mit visuellen Reizen.

"Kind 44" zehrt vor allem von dem grundsätzlichen Verdienst, ein düsteres Kapitel in der Geschichte der Sowjetunion zu rekonstruieren und ein noch düstereres wenigstens anzudeuten. Hinzukommen die Hauptdarsteller: Noomi Rapace vereint in der Figur der Raisa eindrucksvoll Schwermut und Zähigkeit. Und Tom Hardy findet schlicht seine Traumrolle als Leo Demidow, der gleichermaßen tüchtig, töricht und tugendhaft wenigstens ein bisschen aus dem ideologischen Schlummer erwacht.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Schauspieler Tom Hardy.
Tom Hardy
Gut aussehender Schwede: Joel Kinnaman.
Joel Kinnaman
Neuer Stern am Schauspielhimmel: Noomi Rapace.
Noomi Rapace
Brillant und bescheiden: Gary Oldman.
Gary Oldman
Bekam sein Talent in die Wiege gelegt: Vincent Cassel
Vincent Cassel

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.