Leberkäsjunkie
16.09.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Krimikomödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Leberkäsjunkie
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 01. August 2019
Spielfilm, Krimikomödie

Kein Leberkäs ist auch keine Lösung

Von Kai-Oliver Derks

So verlässlich wie der Geschmack einer guten Leberkässemmel: Auch im sechsten Film der Reihe nach den Romanen von Rita Falk löst der Eberhofer einen äußerst skurrilen Fall, wird auf Diät gesetzt und kämpft mit seiner turbulenten Beziehung. Weit weg vom klassischen Krimi, aber unterhaltsam wie immer.

Um den Kriminalfall geht es beim Film-Eberhofer, anders als in den Büchern, natürlich auch diesmal nur am Rande. Es geht ... um Leberkäs. Und ums Bier. Und um die Frage, wie viel davon ein Bayer so braucht – am Tag. "Leberjäskunkie" (2019) war die sechste Buchverfilmung aus der erfolgreichen Regionalkrimi-Reihe der Autorin Rita Falk, sie wird am Samstag im BR-Fernsehen wiederholt.

Jedesmal laufen die stets von Regisseur Ed Herzog mit zauberhaft leichter Hand verfilmten Komödien bestens auch im großen Kinosaal. Kein Wunder: Das ist Charme pur, liebevoll erzählt, großartig gespielt und dazu traumhaft sicher balancierend zwischen politischer Unkorrektheit und menschlicher Vernunft. Nur: Wer halt einen richtigen Krimi erwartet, der wird vermutlich enttäuscht sein.

"Alles Spießer", schreit der Eberhofer (Sebastian Bezzel). Er hat's mal wieder krachen lassen, und dann sinkt er mir nix dir nix ohnmächtig dahin. Wieder erwacht, erstellt der Arzt eine eindeutige Diagnose: Der Alkohol muss weg. Und die Leberkässemmel auch: "Pures Gift!" Für einen urbayerischen Niederbayern kommt dieses Urteil freilich einer Katastrophe gleich. Der Tragödie nicht genug: Die Beziehung des Franz Eberhofer zu "seiner Susi" (Lisa Maria Potthoff) ist weitgehend zum Erliegen gekommen. Aber: Es gibt ja ein gemeinsames Baby, auf das er nun eine ganze Woche lang aufpassen soll. Und dann geschieht noch der Mord.

Ach ja, einen Mord gibt's auch

Das Haus der Mooshammer Liesl (lässt die Sau raus: Eva Mattes) ist abgebrannt, und drin wird die verkohlte Leiche einer jungen Frau gefunden. Hat ihr Tod etwas mit einem geplanten Hotelbau in Niederkaltenkirchen zu tun? Die Orts-Rechtsextremen könnten es auch gewesen sein. Oder ihr homosexueller bester Freund? Oder gar der Buengo (Castro Dokyi Affum), was dann ganz blöd wäre, weil der Einwanderer halt auch der beste Stürmer des örtlichen Fußballclubs und insofern unverzichtbar ist.

Natürlich haut auch dieser Eberhofer-Krimi wieder ein Klischee nach dem anderen raus. Und natürlich ist das auch diesmal völlig wurscht, weil der spielerisch-leichte Umgang mit Vorurteilen eben auch sein Gutes haben kann, wenn man es so angeht wie hier. Zumal keine einzige Person schadlos durch die Handlung kommt. Sie haben alle ihre Macken, merkwürdige Eigenarten, und am Ende greift das Korrektiv, und die Vernunft setzt sich durch.

Mittlerweile gibt es bereits neun Buchverfilmungen der Reihe. Mit "Rehragout-Rendezvous", der am 10. August dieses Jahres in die Kinos kam, hat es sich die Produktionsfirma Constantin allerdings mit der Autorin Rita Falk verscherzt: "Bei 'Rehragout-Rendezvous' sind die Veränderungen so massiv, dass wir jetzt an einem Ende angekommen sind", erklärte die Schriftstellerin kürzlich in einem Spiegel-Interview. Weiteren Vefilmungen stehe sie bislang eher skeptisch gegenüber ...

Leberkäsjunkie – Sa. 16.09. – BR: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Leberkäsjunkie"

Darsteller

Eberhofer-Darsteller Sebastian Bezzel 2022 bei einer Filmpremiere.
Sebastian Bezzel
Eva Mattes spielte in einer Männerrolle auch einmal Rainer Werner Fassbinder, wurde beim breiten Publikum aber als "Tatort"-Ermittlerin Klara Blum bekannt.
Eva Mattes
Enzi Fuchs im Porträt - die Karriere, die Serien und die Filme der Schauspielerin.
Enzi Fuchs
Eisi Gulp belebt als Schauspieler und Kabarettist die deutsche TV- und Theaterlandschaft. Der gebürtige Münchner ist durch Rollen wie im "Tatort" oder in "Willkommen bei den Hartmanns" bekannt geworden.
Eisi Gulp
Wild und ungestüm: Anica Dobra
Anica Dobra
Thomas Kügel.
Thomas Kügel
Lisa Maria Potthoff bei der Kinotour des Kinofilms "Guglhupfgeschwader".
Lisa Maria Potthoff
Weitere Darsteller
Simon Schwarz Robert Stadlober Castro Dokyi Affum Daniel Christensen Stephan Zinner Max Schmidt Ferdinand Hofer Frederic Linkemann Moritz Katzmair Angelika Sedlmeier Manuel Rubey Gerhard Wittmann Sigi Zimmerschied Klaus Augenthaler Lara Mandoki Michael Ostrowski Markus Stoll Eli Wasserscheid Noya Alena Braun Xenia Benevolenskaya Mai Le Christoph Krutzler

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.