Männertreu
25.05.2022 • 20:25 - 21:55 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Männertreu
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Mi., 02. Juli 2014
Fernsehfilm, Drama

Verhängnisvoller Flirt mit der Macht

Von Rupert Sommer

Matthias Brandt spielt einen Verleger, der Bundespräsident werden soll. Sein geheimes Doppelleben als hemmungsloser Schürzenjäger holt ihn allerdings beim steilen Aufstieg ein.

Schneidig, stets im dunklen Anzug mit Einstecktuch und Goldrandbrille, betritt er die Redaktion und wirkt dabei wie auf einem Staatsbesuch: Georg Sahl (Matthias Brandt) ist ein Verleger vom alten Stil, der seine Frankfurter Traditionszeitung, die unweigerlich an die "FAZ" erinnert, mit harter Hand und einem Lächeln führt. Vom bunten Schlagzeilen-Gedöns will er nichts wissen. Dann bekommt er ein verlockendes Angebot: Sahl soll Bundespräsident werden. Doch sein zwanghafter Drang zu außerehelichen Sex-Affären bringt seine Karrierepläne in höchste Gefahr. Das Erste wiederholt nun das mehrfach mit dem Deutschen Fernsehpreis 2014 ausgezeichneten Politdrama "Männertreu" unter Regie von Hermine Huntgeburth. Das Drehbuch stammt von der Schriftstellerin und Literaturkritikerin ("Das Literarische Quartett") Thea Dorn.

Der falsche Mann für den Job

Er ist ein Typ, der zwangsläufig Assoziationen hervorruft – etwa an einen bayerischen Ministerpräsidenten, der offiziell für das christlich-katholische Weltbild seiner Partei steht, aber den Bluthunden vom Boulevard dann doch von seinem Seitensprung-Kind erzählen musste. Trotzdem hat Georg Sahl, der sich mit einer liberal-konservativen Aura umgibt, für sich selbst eher das Bild des aufrecht-knorrigen Mannes mit Haltung zurechtgelegt, dem man höchstens aus üblen Motiven etwas anzuhängen versucht. Auch seine selbstgerechte Art, die gepaart ist mit abschätzigen Blicken auf die Sensationsgier der Massenmedien, weckt Erinnerungen: Man denkt an Christian Wulff, den einsamen Mann von Bellevue, der sich lange von der Presse gejagt fühlte.

Vielleicht hätte Sahl den Rat seines Sohns Thomas (Maxim Mehmet) berücksichtigen sollen. Der schleudert ihm eine Wahrheit ins Gesicht, die für den Vater unangenehm ist, weil er weiß, dass sie zutrifft. "Bring erst mal Ordnung in dein Privatleben – bevor du Bundespräsident wirst", sagt Thomas. Doch Sahl erliegt den Verlockungen der Macht. Er lässt sich sogar auf ein TV-Interview mit der Talkmasterin Helen Martin (Claudia Michelsen) ein – und geht ihr nach der Aufzeichnung in ihrer Garderobe an die Wäsche.

Großartiges Ensemble ohne Identifikationspotenzial

Ein unglücklicher Ausflug nach Hamburg, der in einer Katastrophe endet: Volontärin Nina (Peri Baumeister), die sich in ihren Chef verliebt hat und darauf hofft, ihn endlich ganz für sich zu gewinnen, ist außer sich vor Eifersucht, als sie Sahl in einem Nobelhotel mit ihren Plänen konfrontiert – und hart abblitzt. Aufgelöst rennt sie auf die Straße und wird prompt von einem Fahrzeug erfasst und lebensgefährlich verletzt. Die Revolverblatt-Reporter lassen nicht lange auf sich warten.

Die vielfach ausgezeichnete Regisseurin Hermine Huntgeburth ("Teufelsbraten") hat mit "Männertreu" (2014) ein Buch von Thea Dorn verfilmt und sich dabei an ein Drama gewagt, das Privates und Politisches natürlich nicht trennen kann und das der eitlen Mediendemokratie den Zerrspiegel vorhält. Sie kann sich dabei auf ein großartiges Ensemble, darunter auch Margarita Broich als Frankfurter Oberbürgermeisterin, stützen. Und selbstverständlich entwickelt die Dramaturgie einen Sog.

Dennoch stören den Gesamteindruck arg manierierte Dialogpassagen – etwa wenn sich die Eheleute Sahl gegenseitig mit Kleist- und Goethe-Zitaten übertrumpfen. Vieles wirkt gewollt und behauptet, echte Identifikation lässt der Film, der seine Künstlichkeit bewusst in entsättigten Farben ausstellt, kaum zu.

Männertreu – Mi. 25.05. – ARD: 20.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Schauspieler Matthias Brandt.
Matthias Brandt
Ein Gesicht, das man kennt: Suzanne von Borsody.
Suzanne von Borsody
Maxim Mehmet in einer Doppelrolle in "66/67 -
Fairplay war gestern"
Maxim Mehmet
Über fehlende Engagements und Filmangebote kann sich Claudia Michelsen nicht beklagen
Claudia Michelsen
Viel gelobter Schauspiel-Profi: Margarita Broich
Margarita Broich
Weitere Darsteller
Lisa Hagmeister Peri Baumeister Philipp Hochmair Nora Jokhosha Ronald Kukulies

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.