Meyer-Burckhardts Zeitreisen
Heute 24.09.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen, Tourismus
Lesermeinung
Hubertus Meyer-Burckhardt in Rüdesheim.
Vergrößern
Hubertus Meyer-Burckhardt schaut in das Rheintal.
Vergrößern
Hubertus Meyer-Burckhardt in Petersberg.
Vergrößern
Hubertus Meyer-Burckhardt in Bonn am Rhein.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Tourismus

Meyer-Burckhardts Zeitreisen

Mit historischen Reiseführern durch das Rheinland: am "Ballermann" der 1920er-Jahre, Camping mit Schuss und eine Standseilbahn. In dieser Folge seiner Zeitreisen entdeckt Hubertus Meyer-Burckhardt, wo der "Ballermann" der 1920er-Jahre war: Ausführlich schildert sein historischer Reiseführer die Exzesse in der Drosselgasse von Rüdesheim und beschreibt auch, wo damals die "Kotzbecken" waren. Meyer-Burckhardt beamt sich mit KI-Technik in die damalige Gasse zurück. Eine von vielen Zeitreisen-Geschichten, die wie immer unterhalten, verblüffen und deren Spuren bis ins Heute reichen. Wie etwa in den Basaltstollen unter der kleinen Stadt Mendig, in denen die letzte von 28 Brauereien erst 1986 die Produktion eingestellt hat. Begonnen hatte sie mit dem Brauen im 19. Jahrhundert vor Erfindung des Kühlschranks, weil das Bier hier in 30 Meter Tiefe die ideale Kühltemperatur hatte. Hubertus Meyer-Burckhardt spürt am Mittelrhein dem sogenannten Freistaat Flaschenhals nach und klärt, ob auch hier zu viel getrunken wurde. In Wiesbaden folgt Hubertus Meyer-Burckhardt einer Empfehlung seines "Baedekers" und fährt mit der Wasserlast-Zahnstangen-Standseilbahn von 1888, deren geniales Prinzip bis heute funktioniert. Zum Rheinland gehörten in historischen Reiseführern auch Nebenflüsse, z. B. die Mosel. Hier erfährt Hubertus Meyer-Burckhardt, dass Moselwinzer im frühen 20. Jahrhundert so arm waren, dass sie sich ihren eigenen Wein nicht leisten konnten, sondern stattdessen ein gefährliches Gebräu namens Fluppes tranken. Gefährlich waren auch erste Vertreter des in den 1920er-Jahren aufkommenden Campingtrends: In einem von Hubertus Meyer-Burckhardt entdeckten Film schießen die Zelturlauber mit dem Luftgewehr auf Glühbirnen, verzichten beim Picknick aber nicht auf die gestärkte Tischdecke. Stationen dieser Folge: Rüdesheim - Kaub - Wiesbaden - Koblenz - Bernkastel-Kues - Alf - Mendig - Nürburgring - Köln - Düsseldorf.

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.