Monuments Men - Ungewöhnliche Helden
09.03.2019 • 20:15 - 22:35 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Hint
Spielfilm in HD, [Bild: 16:9 ]
Originaltitel
Monuments Men
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 20. Februar 2014
Spielfilm, Drama

Jäger der geraubten Schätze

Von Andreas Günther

Uneinheitlich, unglaubwürdig, unspannend: Georges Clooneys Abrechnung mit dem Nazi-Kunstraub misslingt. Nur die gute Absicht lässt für etwas Milde plädieren.

Unter den Kunstwerken, die Frank Stokes, alias George Clooney, in "Monuments Men" (2013) so verzweifelt sucht, befindet sich ein jahrhundertealtes Gemälde, das einen jungen Mann im Cape zeigt. Auf Befehl seines Offiziers richtet ein deutscher Soldat seinen Flammenwerfer darauf. Als würde die Hölle selbst Feuer speien, erfasst ein heißer gelber Strahl die dargestellte Gestalt, lässt sie einschrumpfen, dann zehrt er sie auf. Die Farbe scheint zu schmelzen, wirft Blasen, als wären es Blutstropfen, bis knisternd alles vergeht. Vielleicht ist Kunstvernichtung noch nie so stark wie Menschenvernichtung erschienen wie hier. Clooney hat als Regisseur seines Dramas um den Kunstdiebstahl der Nazis im Zweiten Weltkrieg ein großes Thema am Wickel, das den Holocaust mehr als nur berührt. Davor büchst er leider zu oft in Clownerie aus, als hätte er es mit der Angst bekommen.

"Monuments Men" beruht auf einer wahren Begebenheit. Mitten im Zweiten Weltkrieg sollte eine Gruppe amerikanischer Kunsthistoriker mit dem Segen der Regierung Kunstwerke wiederbeschaffen, die die Nazis jüdischen Besitzern und in den von ihnen besetzten Ländern entwendet hatten. Der von George Clooney dargestellte Frank Stokes ist einem berühmten Kunsthistoriker in Harvard nachempfunden.

Kämpfende Kunstexperten

Auf dieser Basis vollführen Clooney und sein Co-Autor Grant Haslow einen Kopfsprung in die Fantasie: Stokes stellt eine Truppe von meist älteren Kunstexperten und Künstlern zusammen, die nicht nur recherchieren und katalogisieren, sondern auch kämpfen können. Das ist das Signal für die Stars Matt Damon, Bill Murray, John Goodman und Jean Dujardin, sich einer ebenso lästigen wie lustigen militärischen Grundausbildung zu unterziehen. Das Ziel ist es, in Europa grimassierenden SS-Leuten ihre Beute abzujagen und dabei auch noch gierigen Russen zuvorzukommen. Als blaustrumpfige Pariser Museumssekretärin gesellt sich Cate Blanchett hinzu.

Der Film hält nicht ganz, was er verspricht. Den Wert der Kunst für die Menschheit nur zu behaupten, ohne sie sinnlich erfahrbar zu machen, was im Rahmen eines Actionfilms durchaus möglich wäre, ist das Hauptversäumnis Clooneys als Regisseur. Weit davon entfernt, Faszination für Malerei und Skulptur zu wecken, spielen seine Stars sich selbst. Keine Sekunde nimmt man ihnen ab, dass sie beruflich mit Kunst zu tun haben. Statt einige seiner Figuren in sentimentalem Patriotismus zu Helden zu stilisieren, indem er sie für die Kunst sterben lässt, hätte Clooney lieber das Motiv seiner Flammenwerfer-Szene zum Fundament wehrhaften Eintretens in Kunstsachen machen sollen: Wo Bilder von Verbrecherhand sterben, geschehen auch Massenmorde. So aber sitzt man in einem Indiana-Jones-Film ohne Indiana Jones.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Der Trailer zu "Monuments Men - Ungewöhnliche Helden"

Darsteller

Erhielt den Golden Globe für seine Rolle des Bob Harris in "Lost in Translation": Bill Murray.
Bill Murray
Hollywood-Star George Clooney.
George Clooney
Der US-amerikanische Schauspieler und Drehbuchautor Matthew "Matt" Paige Damon wurde am 8. Oktober 1970 in Cambridge, Massacussets, geboren.
Matt Damon
Gab 1997 ihr Leinwand-Debüt: Cate Blanchett.
Cate Blanchett
John Goodman - Schwergewicht aus Hollywood.
John Goodman
Jean Dujardin
Dank "Downton Abbey" weltweit bekannt: Hugh Bonneville
Hugh Bonneville
Schon über Jahrzehnte im Geschäft: Bob Balaban
Bob Balaban
Justus von Dohnányi in "Bis zum Ellbogen"
Justus von Dohnányi
Udo Kroschwald
Michael Brandner in der erfolgreichen Serie
"Großstadtrevier"
Michael Brandner
Weitere Darsteller
Luc Feit Sam Hazeldine Holger Handtke Dimitri Leonidas Zahari Baharov Diarmaid Murtagh Serge Hazanavicius Grant Heslov Claudia Geisler-Bading Andrew Alexander Michael Hofland Miles Jupp Alexandre Desplat Emil von Schönfels Aurélia Poirier Matthew Greenwood Michael Dalton Christian Rodska Stefan Kolosko Thomas Wingrich Oliver Devoti James Payton Lucas Tavernier Oscar Copp Luciana Castellucci Declan Mills Richard Crehan Corin Stuart André Hinderlich Maximilian Seidel Marcel Mols Matt Rippy John Dagleish Andrew Byron Nicolas Heidrich Aidan Sharp Xavier Laurent Ben-Ryan Davies Nick Clooney Joel Basman Adrian Bouchet Joe Reynolds Levi Strasser Piet Paes Audrey Marnay Jim Dines Marc Rolfe Nora Sagal Avery June Jones James Audrey Jones

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.