Monuments Men - Ungewöhnliche Helden
09.03.2019 • 20:15 - 22:35 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Hint
Spielfilm in HD, [Bild: 16:9 ]
Originaltitel
Monuments Men
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 20. Februar 2014
Spielfilm, Drama

Jäger der geraubten Schätze

Von Andreas Günther

Uneinheitlich, unglaubwürdig, unspannend: Georges Clooneys Abrechnung mit dem Nazi-Kunstraub misslingt. Nur die gute Absicht lässt für etwas Milde plädieren.

Unter den Kunstwerken, die Frank Stokes, alias George Clooney, in "Monuments Men" (2013) so verzweifelt sucht, befindet sich ein jahrhundertealtes Gemälde, das einen jungen Mann im Cape zeigt. Auf Befehl seines Offiziers richtet ein deutscher Soldat seinen Flammenwerfer darauf. Als würde die Hölle selbst Feuer speien, erfasst ein heißer gelber Strahl die dargestellte Gestalt, lässt sie einschrumpfen, dann zehrt er sie auf. Die Farbe scheint zu schmelzen, wirft Blasen, als wären es Blutstropfen, bis knisternd alles vergeht. Vielleicht ist Kunstvernichtung noch nie so stark wie Menschenvernichtung erschienen wie hier. Clooney hat als Regisseur seines Dramas um den Kunstdiebstahl der Nazis im Zweiten Weltkrieg ein großes Thema am Wickel, das den Holocaust mehr als nur berührt. Davor büchst er leider zu oft in Clownerie aus, als hätte er es mit der Angst bekommen.

"Monuments Men" beruht auf einer wahren Begebenheit. Mitten im Zweiten Weltkrieg sollte eine Gruppe amerikanischer Kunsthistoriker mit dem Segen der Regierung Kunstwerke wiederbeschaffen, die die Nazis jüdischen Besitzern und in den von ihnen besetzten Ländern entwendet hatten. Der von George Clooney dargestellte Frank Stokes ist einem berühmten Kunsthistoriker in Harvard nachempfunden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Kämpfende Kunstexperten

Auf dieser Basis vollführen Clooney und sein Co-Autor Grant Haslow einen Kopfsprung in die Fantasie: Stokes stellt eine Truppe von meist älteren Kunstexperten und Künstlern zusammen, die nicht nur recherchieren und katalogisieren, sondern auch kämpfen können. Das ist das Signal für die Stars Matt Damon, Bill Murray, John Goodman und Jean Dujardin, sich einer ebenso lästigen wie lustigen militärischen Grundausbildung zu unterziehen. Das Ziel ist es, in Europa grimassierenden SS-Leuten ihre Beute abzujagen und dabei auch noch gierigen Russen zuvorzukommen. Als blaustrumpfige Pariser Museumssekretärin gesellt sich Cate Blanchett hinzu.

Der Film hält nicht ganz, was er verspricht. Den Wert der Kunst für die Menschheit nur zu behaupten, ohne sie sinnlich erfahrbar zu machen, was im Rahmen eines Actionfilms durchaus möglich wäre, ist das Hauptversäumnis Clooneys als Regisseur. Weit davon entfernt, Faszination für Malerei und Skulptur zu wecken, spielen seine Stars sich selbst. Keine Sekunde nimmt man ihnen ab, dass sie beruflich mit Kunst zu tun haben. Statt einige seiner Figuren in sentimentalem Patriotismus zu Helden zu stilisieren, indem er sie für die Kunst sterben lässt, hätte Clooney lieber das Motiv seiner Flammenwerfer-Szene zum Fundament wehrhaften Eintretens in Kunstsachen machen sollen: Wo Bilder von Verbrecherhand sterben, geschehen auch Massenmorde. So aber sitzt man in einem Indiana-Jones-Film ohne Indiana Jones.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Der Trailer zu "Monuments Men - Ungewöhnliche Helden"

Darsteller

Erhielt den Golden Globe für seine Rolle des Bob Harris in "Lost in Translation": Bill Murray.
Bill Murray
Lesermeinung
Hollywood-Star George Clooney.
George Clooney
Lesermeinung
Der US-amerikanische Schauspieler und Drehbuchautor Matthew "Matt" Paige Damon wurde am 8. Oktober 1970 in Cambridge, Massacussets, geboren.
Matt Damon
Lesermeinung
Gab 1997 ihr Leinwand-Debüt: Cate Blanchett.
Cate Blanchett
Lesermeinung
John Goodman - Schwergewicht aus Hollywood.
John Goodman
Lesermeinung
Jean Dujardin
Lesermeinung
Dank "Downton Abbey" weltweit bekannt: Hugh Bonneville
Hugh Bonneville
Lesermeinung
Schon über Jahrzehnte im Geschäft: Bob Balaban
Bob Balaban
Lesermeinung
Udo Kroschwald
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Luc Feit

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.