Nelken in Aspik
16.12.2025 • 22:55 - 00:25 Uhr
Spielfilm, Satire
Lesermeinung
Wolfgang Schmidt, „der große Schweiger“ (Armin Mueller-Stahl) und Fernstudentin Cilly (Helga Sasse) lernen sich im Haus der Werbung bei einem Stück Eierschecke kennen.
Vergrößern
Wolfgang Schmidt, „der große Schweiger“ (Armin Mueller-Stahl) und Fernstudentin Cilly (Helga Sasse) lernen sich im Haus der Werbung bei einem Stück Eierschecke kennen.
Vergrößern
Originaltitel
Nelken in Aspik
Produktionsland
DDR
Produktionsdatum
1976
Kinostart
Fr., 24. September 1976
Spielfilm, Satire

Nelken in Aspik

Werbezeichner Wolfgang Schmidt ist zwar ein miserabler Zeichner, dafür aber ein gewandter Redner mit zahlreichen gesellschaftlichen Ämtern im Haus der Werbung. Als Schmidt durch einen Unfall seine Schneidezähne verliert, wird aus dem Schwätzer ein Schweiger. Und als solcher beginnt seine unaufhaltsame Karriere an die Spitze des Hauses. Ähnlich wie im Märchen um des Kaisers neue Kleider, wird jede Äußerung Schmidts zwar akustisch kaum verstanden, aber trotzdem als Ausdruck großer Weisheit gewertet. Erst die neuen Zähne beenden seinen kometenhaften Aufstieg. Doch der Abstieg hat für Schmidt auch sein Gutes, denn als der Schweiger konnte er Kollegin Cilly ganz und gar nicht von sich überzeugen. Günter Reisch ("Ein Lord am Alexanderplatz") drehte 1976 diese hintergründige DEFA-Komödie, die geschickt menschliche Schwächen und Tücken des realsozialistischen Alltags aufs Korn nimmt. In den Hauptrollen spielen Armin Mueller-Stahl, Helga Sasse, Erik S. Klein und Herbert Köfer. Die flotte Musik stammt aus der Feder von Reinhard Lakomy. Das rbb Fernsehen sendet die Gesellschaftssatire "Nelken in Aspik" anlässlich des 95. Geburtstages von Armin Mueller-Stahl. Der in Tilsit/Ostpreußen geborene Schauspieler avancierte im Laufe seines Lebens nicht nur zu einer internationalen Kinolegende, sondern ist ebenso als Maler, Musiker und Autor anerkannt. Seine schauspielerische Karriere begann Armin Mueller-Stahl 1952 in Berlin am Theater am Schiffbauerdamm, bevor er 1954 an die Volksbühne wechselte, der er über 20 Jahre die Treue hielt. Ab Mitte der fünfziger Jahre stand er auch vor der Kamera. Mit DEFA-Filmen wie "Fünf Patronenhülsen" (1960), "Königskinder" (1962), "Tödlicher Irrtum" (1970) sowie Fernsehproduktionen wie "Geschlossene Gesellschaft" (1978) und "Das unsichtbare Visier" (1973-76) entwickelte er sich zu einem der gefragtesten und beliebtesten Charakterdarsteller der DDR. Nach seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik 1980 - als Folge seines Protestes gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns - konnte Armin Mueller-Stahl fast nahtlos seinen erfolgreichen Weg fortsetzen. Er drehte zunächst mit Rainer Werner Fassbinder, Andrzej Wajda und vielen anderen renommierten deutschen und europäischen Regisseuren. Ende der 1980er Jahre führte ihn sein Weg nach Hollywood, wo er gleich mit seiner ersten Rolle in Constantin Costa-Gavras' "Music Box - Die ganze Wahrheit" (1989) internationale Aufmerksamkeit erzeugte. Es folgten zahlreiche Kinofilme und Auszeichnungen, u.a. erhielt er für die Titel-Rolle in "Utz" (1992) den Silbernen Bären, für "Shine - Der Weg ins Licht" wurde er 1997 mit einer Oscar-Nominierung geehrt und sein Auftritt als Taxifahrer in dem Episodenfilm "Night on Earth" (1991) von Jim Jarmusch gilt als legendär. In Deutschland brillierte er 2001 als Thomas Mann in dem TV-Dreiteiler "Die Manns - Ein Jahrhundertroman". 2011 erhielt Armin Mueller-Stahl den Goldenen Ehrenbär der Berlinale für sein Lebenswerk.

Darsteller

Armin Mueller-Stahl
War als Tatort-Kommissar nicht ganz so beliebt: Winfried Glatzeder.
Winfried Glatzeder
Weitere Darsteller
Helga Sasse Erik S. Klein Helga Göring Herbert Köfer Eva-Maria Hagen Edwin Marian Traute Sense Horst Papke Horst Rehberg Norbert Christian Eberhard Cohrs Jürgen Zartmann Lutz Stückrath Brigitte Krause Erich Mirek Barbara Adolph Reinhard Lakomy Günter Schubert Hans-Joachim Hanisch Werner Godemann Carl Heinz Choynski Werner Lierck Stefan Lisewski Hans Knötzsch Willi Neuenhahn Gisbert-Peter Terhorst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.