Kritik: "Wie ein furchterregendes Puzzle. Die Story ist so dicht verwoben und die Darstellung so gut, dass man wirklich auf die Charaktere achtet. Das ist das, was einen guten Thriller ausmacht: Wenn man nicht mehr über die Mechanismen des Plots nachdenkt, sondern sich über die Figuren Gedanken macht. ‚No Way Out' ist wirklich labyrinthisch und raffiniert." (Roger Ebert) "Eine pikante Thriller-Romanze, die geradezu aus den ariden Fluren des Pentagons herausplatzt." (Philadelphia Inquirer) "Geschickt konstruiert." (Lexikon des internationalen Films) Hintergrund: Kevin Costner übernahm die meisten seiner Stunts selbst. Nicht immer ganz ohne Probleme: Bei einer der Verfolgungsjagden fuhr er über die Motorhaube eines fahrenden Wagens, ganz zum Missfallen der Versicherung. Gedreht wurde in den USA, u. a. in Annapolis, Maryland, Virginia und Washington DC, und in Neuseeland. Im Pentagon selbst war es der Crew kaum erlaubt zu Filmen. Nur Außenaufnahmen vor dem Gebäude wurden genehmigt und auch das nur ganz kurz. Deshalb musste Costner in einer Szene zur Lobby eilen, anstatt normal zu gehen. Die Innenaufnahmen wurden stattdessen im Innenministerium und im Büro des damaligen Sicherheitssekretärs aufgezeichnet.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.