Rückkehr nach Montauk
01.05.2019 • 20:15 - 21:55 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Der Schriftsteller Max Zorn möchte seine Beziehung zu Rebecca Epstein (Nina Hoss) wieder aufleben lassen. Doch es ist viel Zeit vergangen und sie trauert noch immer der Liebe ihres Lebens nach, die zu früh an einem Herzinfarkt gestorben ist.
Vergrößern
Der Schriftsteller Max Zorn (Stellan Skarsgård) trifft in New York auf seine frühere Liebe Rebecca Epstein (Nina Hoss) und möchte sie während eines gemeinsamen Wochenendes wieder aufleben lassen.
Vergrößern
In New York trifft der Autor Max Zorn (Stellan Skarsgård, li.) auf seinen früheren literarischen Mentor Walter (Niels Arestrup, re.), der ihm ein Gemälde verkaufen will. Zur großen Verwunderung seiner Freundin Clara (Susanne Wolff, Mi.) lehnt er es ab.
Vergrößern
Der Schriftsteller Max Zorn möchte seine Beziehung zu Rebecca Epstein (Nina Hoss) wieder aufleben lassen. Doch es ist viel Zeit vergangen und sie trauert noch immer der Liebe ihres Lebens nach, die zu früh an einem Herzinfarkt gestorben ist.
Vergrößern
Max Zorn (Stellan Skarsgård) kommt zur Vorstellung seines Buches nach New York, wo seine Lebensgefährtin Clara (Susanne Wolff) lebt. Obwohl er sie liebt, kann er seine Gefühle für die Anwältin Rebecca nicht vergessen und nimmt wieder Kontakt zu ihr auf.
Vergrößern
Der Schriftsteller Max Zorn (Stellan Skarsgård) möchte seine Beziehung zu Rebecca Epstein (Nina Hoss) wieder aufleben lassen. Doch es ist viel Zeit vergangen und sie trauert der Liebe ihres Lebens nach, die zu früh an einem Herzinfarkt gestorben ist.
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Produktion: WDR, ARTE France Cinéma, BR, Ziegler Film, Volksfilm, Pyramide Productions, Savage Productions, Gaumont, Barefoot Films, Senator Produktion, Online verfügbar von 01/05 bis 08/05
Originaltitel
Return To Montauk
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Kinostart
Do., 11. Mai 2017
Spielfilm, Drama

Drama eines eitlen Mannes?

Von Gabriele Summen

Oscargewinner Volker Schlöndorff erzählt mit "Rückkehr nach Montauk" eine Geschichte über späte Reue.

Es beginnt mit einer im Grunde recht simplen Altherrenerkenntnis in Großaufnahme: Zwei Dinge seien es, die man im Leben zutiefst bereut – Dinge, die man getan hat, sowie die Dinge, die man nicht getan hat. Um genau diese Dinge dreht sich das Drama "Rückkehr nach Montauk" (2017) von Volker Schlöndorff, das Til Schweiger mitproduziert hat. Leider strotzt der Film, der von Max Frischs stark autobiographischer Erzählung "Montauk" inspiriert ist, nur so vor Klischees. ARTE zeigt das Drama nun in einer Erstausstrahlung.

Tatsächlich geht einem die Geschichte um einen sensiblen, narzisstischen Künstler, dem die Frauen unbegreiflicherweise verfallen sind oder waren, bereits nach einer halben Stunde gehörig auf die Nerven. Und das, obwohl die profilierten Darsteller wacker gegen die Schablonenhaftigkeit ihrer Charaktere und ihre blutleeren Dialoge anspielen, die Schlöndorff und sein Co-Autor Colm Toibin ersonnen haben.

Der zutiefst unsympathische Schriftsteller Max Zorn wird von Stellan Skarsgård verkörpert, der eigentlich immer eine gute Wahl ist. Er reist zu seiner Buchpremiere nach New York, wo ihn seine deutlich jüngere Gespielin Clara (Susanne Wolff) erwartet. Zudem wird Max von der pragmatischen Praktikantin Lindsey (Isi Laborde) bemuttert, die ihm unverständlicherweise bei seinen kommenden Eskapaden den Rücken freihält.

Zorns neuster literarischer Erguss handelt vom Scheitern seiner großen Liebe: Einst hat er die in Ostdeutschland geborene Rebecca (Nina Hoss) in New York sang- und klanglos verlassen. Ihre aktuelle Adresse erhält er von seinem ehemaligen Mentor, dem fiesen, stinkreichen Kunstsammler Walter (Niels Arestrup); einem Mann, der wertvolle, einzigartige Gemälde verrotten lässt, einfach, weil er es sich leisten kann. Über diese interessante Nebenfigur hätte man tatsächlich gern noch mehr erfahren. Stattdessen widmet sich Schlöndorff lieber dem Wiedersehen von Max und seiner Verflossenen.

Irritierende Künstlichkeit

Rebecca lebt und arbeitet immer noch im eigentlich so quirligen, aufregenden New York, das Schlöndorff jedoch so künstlich-stylisch aussehen lässt, als wären es die Kulissen eines Parfüm-Werbespots. Auch die wilde Strandidylle von Montauk wirkt im Film wie Ausschnitte aus einem Tourismusprospekt. Was der von doppelter Reue geplagte Max auf diesem Wochenendausflug mit seiner alten Liebe unbedingt herausfinden möchte: Kann man die (verletzten) Gefühle von damals wieder zum Leben erwecken?

Es kommt zu einem One-Night-Stand zwischen dem schmuddeligen Schriftsteller und seiner sexy Ex. Als Zuschauer möchte man von dieser verqueren, unglaubwürdigen Beziehung, in der hohl und hochtrabend aneinander vorbeigeredet wird, aber am liebsten nichts mehr mitbekommen. Als Rebecca Max am nächsten Tag auch noch vom tragischen Tod ihres Ehemanns erzählt, ahnt man vielleicht, worauf der Film hinauswill. Aber gesehen hat man das Drama eines eitlen Mannes – der erkennen muss, dass er für die Liebe seines Lebens nicht von großer Bedeutung war – leider nicht.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Der Trailer zu "Rückkehr nach Montauk"

Darsteller

Weitere Darsteller
Bronagh Gallagher Niels Arestrup Susanne Wolff Isi Laborde Robert Seeliger Rebecca Knox Malcolm Adams Mathias Sanders

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.