Seine Mutter und ich
13.09.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mother and Child
Produktionsland
A, D
Produktionsdatum
2010
Kinostart
Sa., 07. November 2009
Fernsehfilm, Drama

Unter Wölfen

Von Jens Szameit

Eine im Grunde konventionelle, aber auch kompromisslose Austria-Familiensatire vom "Knochenmann"-Regisseur Wolfgang Murnberger – mit morbider Boshaftigkeit in homöopathischen Dosen. Nun in der Wiederholung.

Wolfgang-Murnberger-Filme sind eine Marke. "Komm, süßer Tod" (2000), "Silentium" (2004) und "Der Knochenmann" (2009) waren böse, makabere Detektivkrimis, die im Kino einen kleinen, aber treuen Kreis an Bewunderern fanden. Wenn der Österreicher fürs Fernsehen inszeniert, geht's immer ein bisschen familienfreundlicher zu, sehr erfolgreich etwa bei den beiden "Spätzünder"-Komödien mit Blacky Fuchsberger. Bei der BR-ORF-Koproduktion "Seine Mutter und ich" (2009), die nun im Ersten wiederholt wird, lässt schon die Besetzungsliste Unterhaltung der seichteren Art vermuten. Doch Vorsicht ist geboten: Mit Murnberger-Komödien ist nur bedingt zu spaßen.

Genau genommen muss man sich fragen, ob das despotische Epizentrum der Austria-Familienfarce, die in der Erstausstrahlung 5,48 Millionen Zuschauer sahen, überhaupt zum Lachen ist. Schlagerurgestein Marianne Mendt ("Wie a Glock'n") verkörpert das selbstsüchtige, hypochondrische Rentnerwrack Leopoldine kompromisslos feindselig und ohne erkennbare Ironie.

Die Frau, die den Tag in ihrer feudalen, aber ungeliebten Landresidenz ("A Hütt'n!") bevorzugt mit Jammern, Schnitzelbraten und Tablettenschlucken verbringt, ist eine einzige Zumutung. Für Schwiegertochter Marie (Muriel Baumeister), die ihr das "Burli", den verwöhnten Pilotensohn Hubert (Andreas Kiendl), weggeschnappt hat. Und für den gravitätischen Gatten Franz (Michael König), dem beim Rosenschneiden auch schon bald die Pumpe versagt.

"Schade um die Schnitzel"

"So geht's. Mitten im Leben vom Tod umgeben", schnattern Leopoldines Freundinnen am Küchentisch morbide und weise, wenngleich die Witwe nicht wirklich Trost braucht. Zumindest nicht des treulosen Franzls wegen. "Schade um die Schnitzel", heißt es noch, die vereinzelt per Alufolie gerettet werden. Und um den geplanten Mallorca-Urlaub natürlich. Der wäre ob des fortschreitenden Rheumatismus doch so hilfreich gewesen. Kann man jetzt knicken. Der Mistkerl auch.

Doch für Leopoldine kommt es noch dicker. Der findige Franz hat nämlich per letztem Willen verfügt, dass das junge Eheglück ins weitläufige Anwesen ziehen möge. Marie, die in anderen Umständen weilt, hält das anfangs für eine prima Idee. "Du wirst dort eingehen wie eine Primel", warnt die beste Freundin noch. Und dann beginnt auch schon ein hinterfotziger Zickenkrieg um Aufmerksamkeit, Haushaltsführung und die Zuneigung des paschahaften Hubert.

Familiendrama mit überraschenden Wendungen

Nun ist es beileibe nicht so, dass Drehbuchautorin Ulli Schwarzenberger ("Single Bells") in dieser klassischen Komödienkonstellation mit ungeahnten Wendungen und Ideen verblüfft. Dass der frivole Vielflieger Hubert schon bald des Ehebruchs überführt ist, erstaunt kaum. Und ebenso wenig, dass der nette Max von Thun als schüchtern-charmanter Hausarzt Georg über kurz oder lang seinen Platz einnimmt.

Doch die Abgründe hinter feschen Familienfassaden klaffen so schmerzlich tief wie die dunkelsten Bergschluchten der Alpenrepublik. Alleine die Österreicher, so scheint es, scheuen sich nicht, die Tragik und Infamie der bürgerlichen Existenz in grässlicher Gänze zu durchmessen. Hier weiß man auch: Wahre Boshaftigkeit lässt sich nur durch Boshaftigkeit besiegen. Ein Leben unter Wölfen ist das, was wir Zivilisation nennen. Wer hadert, verliert.

Seine Mutter und ich – Mi. 13.09. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Seine Mutter und ich"

Darsteller

Sieht gut aus und kann sogar schauspielern: Naomi Watts.
Naomi Watts
Macht sich rar auf der Leinwand: Hollywood-Schauspielerin Annette Bening
Annette Bening
Längst ein Superstar in Hollywood: Kerry Washington.
Kerry Washington
Mit "L.A. Law" kam der Durchbruch: Jimmy Smits.
Jimmy Smits
Oscar-Nominierung für seine Rolle in "Pulp Fiction": Samuel L. Jackson.
Samuel L. Jackson
David Morse
Weitere Darsteller
S. Epatha Merkerson Cherry Jones Elpidia Carrillo Shareeka Epps Alexandria M. Salling Connor Kramme Eileen Ryan David Ramsey Kay D'Arcy Bradford Alex Simone Lopez Carla Gallo Marc Blucas Michael Warren LaTanya Richardson Jackson Amy Brenneman Tatyana Ali Sean Scarborough Ahmed Best Brenda Ball Veronica Welch Dawn Marie Deibert Gloria Garayua Elizabeth Peña Lawrence Pressman Britt Robertson LisaGay Hamilton Gabrielle Abitol Karen Graci Eugene Collier Evette Cord Juliette Amara Susan Bay

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.