Sophie Scholl - Die letzten Tage
09.05.2021 • 23:35 - 01:25 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2005
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 24. Februar 2005
DVD-Start
Do., 22. September 2005
Spielfilm, Drama

Protokoll einer Tragödie

Von Hans Czerny

Eindrucksvolles filmisches Protokoll der letzten Tage der Münchner Widerstandsgruppe "Weiße Rose" und der ihr angehörenden Studentin Sophie Scholl, die am 22. Februar 1943 gemeinsam mit ihren Gefährten in München-Stadelheim hingerichtet wurde.

Lange mag es anders gewesen sein. Doch inzwischen ist die Widerstandsgruppe "Weiße Rose", die in den Jahren 1942 und 1943 in sechs Flugblatt-Ausgaben zum Widerstand aufrief, den Deutschen ein Begriff. Das mutige Handeln der Münchner Studenten Hans und Sophie Scholl und ihres Professors Kurt Huber steht außer Frage, kritische Selbstmord- und Kamikaze-Theorien sind längst vom Tisch. Marc Rothemunds Film "Sophie Scholl – Die letzten Tage" (2004) konnte auf neu entdeckte Protokolle zurückgreifen. Er schildert die letzten sechs Tage Sophie Scholls, vom 17. bis 22. Februar 1943, aus deren persönlicher Perspektive. Anlässlich des 100. Geburtstages von Sophie Scholl am 9. Mai wiederholt das Erste den sehr genauen und dabei sehr bewegenden Film.

Unter den jüngsten Filmen über die Nazi-Vergangenheit ist dieser sicherlich der wichtigste. "Sophie Scholl" wahrt den Abstand zu den Tätern, er menschelt nicht auf unangemessene voyeuristische Weise. Autor Fred Breinersdorfer schrieb das Drehbuch nach Polizei- und Prozessprotokollen, die bis 1989 in Sicherheitsarchiven der DDR verschlossen waren. Sollte das Andenken der "Weißen Rose" verborgen bleiben, um die Geschichte des kommunistischen Widerstands nicht zu relativieren und ihm so seine Einmaligkeit zu nehmen? Fast scheint es so: ein Treppenwitz der Geschichte.

"Der Tag der Abrechnung ist gekommen"

Breinersdorfer und der sorgfältige Regisseur Marc Rothemund konzentrieren sich auf die letzten Tage der Münchner Widerstandsgruppe und ihrer Heldin Sophie Scholl, die zusammen mit ihrem Bruder Hans am 18. Februar 1943 beim Verteilen von Flugblättern, die zum Widerstand gegen Hitler aufriefen, im Lichthof der Münchner Universität festgenommen wurde. Nach kurzem Prozess wurden Hans und Sophie Scholl bereits am 22. Februar zusammen mit anderen Mitgliedern der Gruppe hingerichtet.

"Wollen wir weiter einem Dilettanten das Schicksal unserer Armeen anvertrauen? Wollen wir den niedrigsten Machtinstinkten einer Parteiclique den Rest unserer deutschen Jugend opfern? Nimmermehr! Der Tag der Abrechnung ist gekommen, der Abrechnung der deutschen Jugend mit der verabscheuungswürdigsten Tyrannis, die unser Volk erduldet hat", hatte es im sechsten und letzten Flugblatt der "Weißen Rose" geheißen.

Julia Jentsch überzeugt als Sophie Scholl

Vielleicht ist zu bedauern, dass sich Rothemunds Film beinahe ausschließlich auf die Zeit nach der Verhaftung, auf das Polizeiverhör und den Prozess vor dem Volksgerichtshof Freislers beschränkt. So gewinnt der Verhörer, der Münchner Polizeischerge Mohr (eindrucksvoll in seiner Konzentration: Alexander Held) eine etwas überdimensionierte Bedeutung. Es ist ja letztlich nicht schrecklich wichtig, ob er etwa der Verhafteten tief in seinem Innersten gerne eine Chance gegeben hätte. Er hat es letztlich nicht getan.

"Sophie Scholl – Die letzten Tage" lässt sich in aller Ausführlichkeit auf die protokollierten Dispute zwischen Verhörer und Opfer ein. Glücklicherweise aber weiß der Zuschauer längst, auf wessen Seite das Recht zu finden ist. Julia Jentsch ist eine Sophie Scholl, die überzeugt, weil sie das Gedächtnis an die zeitgeschichtliche Figur und damit den zeitlichen Abstand gewissermaßen mitzuspielen scheint. Sie verwandelt sich die große Rolle eher unpathetisch an. Doch gerne hätte man ihr eine größere Vorgeschichte gegönnt. Zu Beginn sind Sophie Scholl und ihre Freundin am Radio-Lautsprecher zu sehen. Sie lauschen der Swingmusik und sind voller Heiterkeit. Eine Heiterkeit, die erst ganz am Ende wiederkehrt, wenn spät, nämlich nach Beendigung des Krieges, schließlich doch das Gute siegt.

Sophie Scholl – Die letzten Tage – So. 09.05. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Vollblutschauspielerin Julia Jentsch.
Julia Jentsch
Fabian Hinrichs.
Fabian Hinrichs
Ein Gesicht, das man kennt: Johanna Gastdorf.
Johanna Gastdorf
André Hennicke als Polizist in "Alphamann - Amok".
André Hennicke
Florian Stetter
Maximilian Brückner als "Tatort"-Kommissar Franz Kappl
Maximilian Brückner
Jörg Hube
Johannes Herrschmann in "Alle Zeit der Welt"
Johannes Herrschmann

Das beste aus dem magazin

Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.