Sophie Scholl - Die letzten Tage
09.05.2021 • 23:35 - 01:25 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2005
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 24. Februar 2005
DVD-Start
Do., 22. September 2005
Spielfilm, Drama

Protokoll einer Tragödie

Von Hans Czerny

Eindrucksvolles filmisches Protokoll der letzten Tage der Münchner Widerstandsgruppe "Weiße Rose" und der ihr angehörenden Studentin Sophie Scholl, die am 22. Februar 1943 gemeinsam mit ihren Gefährten in München-Stadelheim hingerichtet wurde.

Lange mag es anders gewesen sein. Doch inzwischen ist die Widerstandsgruppe "Weiße Rose", die in den Jahren 1942 und 1943 in sechs Flugblatt-Ausgaben zum Widerstand aufrief, den Deutschen ein Begriff. Das mutige Handeln der Münchner Studenten Hans und Sophie Scholl und ihres Professors Kurt Huber steht außer Frage, kritische Selbstmord- und Kamikaze-Theorien sind längst vom Tisch. Marc Rothemunds Film "Sophie Scholl – Die letzten Tage" (2004) konnte auf neu entdeckte Protokolle zurückgreifen. Er schildert die letzten sechs Tage Sophie Scholls, vom 17. bis 22. Februar 1943, aus deren persönlicher Perspektive. Anlässlich des 100. Geburtstages von Sophie Scholl am 9. Mai wiederholt das Erste den sehr genauen und dabei sehr bewegenden Film.

Unter den jüngsten Filmen über die Nazi-Vergangenheit ist dieser sicherlich der wichtigste. "Sophie Scholl" wahrt den Abstand zu den Tätern, er menschelt nicht auf unangemessene voyeuristische Weise. Autor Fred Breinersdorfer schrieb das Drehbuch nach Polizei- und Prozessprotokollen, die bis 1989 in Sicherheitsarchiven der DDR verschlossen waren. Sollte das Andenken der "Weißen Rose" verborgen bleiben, um die Geschichte des kommunistischen Widerstands nicht zu relativieren und ihm so seine Einmaligkeit zu nehmen? Fast scheint es so: ein Treppenwitz der Geschichte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Der Tag der Abrechnung ist gekommen"

Breinersdorfer und der sorgfältige Regisseur Marc Rothemund konzentrieren sich auf die letzten Tage der Münchner Widerstandsgruppe und ihrer Heldin Sophie Scholl, die zusammen mit ihrem Bruder Hans am 18. Februar 1943 beim Verteilen von Flugblättern, die zum Widerstand gegen Hitler aufriefen, im Lichthof der Münchner Universität festgenommen wurde. Nach kurzem Prozess wurden Hans und Sophie Scholl bereits am 22. Februar zusammen mit anderen Mitgliedern der Gruppe hingerichtet.

"Wollen wir weiter einem Dilettanten das Schicksal unserer Armeen anvertrauen? Wollen wir den niedrigsten Machtinstinkten einer Parteiclique den Rest unserer deutschen Jugend opfern? Nimmermehr! Der Tag der Abrechnung ist gekommen, der Abrechnung der deutschen Jugend mit der verabscheuungswürdigsten Tyrannis, die unser Volk erduldet hat", hatte es im sechsten und letzten Flugblatt der "Weißen Rose" geheißen.

Julia Jentsch überzeugt als Sophie Scholl

Vielleicht ist zu bedauern, dass sich Rothemunds Film beinahe ausschließlich auf die Zeit nach der Verhaftung, auf das Polizeiverhör und den Prozess vor dem Volksgerichtshof Freislers beschränkt. So gewinnt der Verhörer, der Münchner Polizeischerge Mohr (eindrucksvoll in seiner Konzentration: Alexander Held) eine etwas überdimensionierte Bedeutung. Es ist ja letztlich nicht schrecklich wichtig, ob er etwa der Verhafteten tief in seinem Innersten gerne eine Chance gegeben hätte. Er hat es letztlich nicht getan.

"Sophie Scholl – Die letzten Tage" lässt sich in aller Ausführlichkeit auf die protokollierten Dispute zwischen Verhörer und Opfer ein. Glücklicherweise aber weiß der Zuschauer längst, auf wessen Seite das Recht zu finden ist. Julia Jentsch ist eine Sophie Scholl, die überzeugt, weil sie das Gedächtnis an die zeitgeschichtliche Figur und damit den zeitlichen Abstand gewissermaßen mitzuspielen scheint. Sie verwandelt sich die große Rolle eher unpathetisch an. Doch gerne hätte man ihr eine größere Vorgeschichte gegönnt. Zu Beginn sind Sophie Scholl und ihre Freundin am Radio-Lautsprecher zu sehen. Sie lauschen der Swingmusik und sind voller Heiterkeit. Eine Heiterkeit, die erst ganz am Ende wiederkehrt, wenn spät, nämlich nach Beendigung des Krieges, schließlich doch das Gute siegt.

Sophie Scholl – Die letzten Tage – So. 09.05. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Vollblutschauspielerin Julia Jentsch.
Julia Jentsch
Lesermeinung
Fabian Hinrichs
Lesermeinung
André Hennicke als Polizist in "Alphamann - Amok".
André Hennicke
Lesermeinung
Florian Stetter
Lesermeinung
Jörg Hube
Lesermeinung

Top stars

Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.