Die Belolaveks wirken oberflächlich betrachtet wie die klassische Musterfamilie. Hausfrau Karin und ihr beruflich erfolgreicher Mann Thomas führen eine skandalfreie Ehe, ihre 16-jährige Tochter Maria geht aufs Gymnasium. So weit, so harmonisch. Hinter den Kulissen sieht es aber ganz anders aus. Karin ist der Prototyp der frustrierten und gelangweilten Ehefrau. Ihr Mann ist mit der Firma verheiratet, das Verhältnis zur pubertierenden Maria wird immer schlechter. Karin fühlt sich ungeliebt und überflüssig. Als sie den attraktiven Milan Farkas kennen lernt und sich in ihn verliebt, sieht sie wieder einen Sinn in ihrem Leben und lässt sich auf eine leidenschaftliche Affäre ein. Kurz darauf wird die Leiche von Thomas Belovalek gefunden. Kommissarin Mona Seiler übernimmt den Fall und tappt erst mal im Dunkeln. Karin und Maria Belovalek sind spurlos verschwunden. Für Mona Seiler ein klarer Hinweis auf eine Familientragödie, aber es fehlen Fakten und Zeugen. Auf die Unterstützung ihres Kollegen Fischer muss sie weitgehend verzichten. Er beschäftigt sich lieber mit seinem Lieblingshobby: Mobbing. Fischers Opfer ist diesmal der neue Kollege Bauer. Im Zuge ihrer Ermittlungen befragt Mona Seiler Karins beste Freundin Theresa und erfährt von Karins Liebhaber. Kam es deshalb zum Streit zwischen den Eheleuten? Oder hat Milan seinen Nebenbuhler aus dem Weg geräumt? Bei einer ersten Vernehmung bestreitet der einschlägig vorbestrafte Milan vehement, etwas mit dem Mord zu tun zu haben. Mona Seiler muss ihn mangels Beweisen laufen lassen und beauftragt den jungen Bauer mit der Observierung. Fischers Einwand, der "Neue" sei viel zu unerfahren für so eine wichtige Aufgabe, ignoriert sie. Kurz darauf wird Bauer erstochen aufgefunden. Mona Seiler macht sich Vorwürfe. Ist sie Schuld am Tod des jungen Kollegen? In Milans Wohnung findet die Spurensicherung Hinweise auf eine zweite Frau in Milans Leben. Wer ist sie und welche Rolle spielt sie in der Geschichte? Der Fall wird immer mysteriöser ...
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"
Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.