Urvertrauen - das Band zwischen Mensch und Hund
01.12.2022 • 20:17 - 21:00 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Urvertrauen - das Band zwischen Mensch und Hund
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wissenschaft

Eine einzigartige Beziehung

Von Jasmin Herzog

Die Mensch-Hund-Beziehung hält schon seit mehr als 15.000 Jahren an. Eine Dokumentation entschlüsselt, woher diese einzigartige Liaison rührt.

Die Anzahl der Hunde in deutschen Haushalten schwankt zwar über die Jahre, liegt mittlerweile jedoch bei rund zwölf Millionen Haustieren. Auch wenn es mancherorts Ärger und Verdruss über unnötiges wie nervendes Gebelle geben möge, sprichwörtlich gilt der Hund als bester Freund des Menschen. Immerhin besteht eine Mensch-Hund-Beziehung schon sehr lange. In China beispielsweise sollen domestizierte Tiere bereits vor rund 15.000 Jahren als Haushunde gehalten worden sein.

Mit ihrem Film über das "Urvertrauen" aus der 3sat-Reihe "Wissen hoch 2" entschlüsselt Daniela Agostini, woher diese einzigartige Beziehung zwischen Mensch und Hund rührt. Eine Studie der Michigan State University in East Lansing etwa belegt, dass sich Halter und ein vernünftig gefüh rtes Tier bei so bedeutenden Emotionen wie Erregung, Aggression und Angst aneinander nähern. Das liege unter anderem an dem ausgeprägten Sozialverhalten der Hunde. Sie können schnell Rückschlüsse aus Körpersprache und Gestik jedes einzelnen Menschen ziehen und Stimmungen erfühlen.

Menschliches Leben in Hundepfoten geben

Wie wichtig diese wunderbare Eigenschaft ist, zeigt der Blindenführhund Bruno. Er ist nervenstark und belastbar. Sein Frauchen braucht großes Vertrauen in Brunos Fähigkeiten. Ihr Leben kann davon abhängen, dass der Hund sie sicher über die Straße und an Hindernissen vorbeileitet.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat behandelt Gert Scobel ein verwandtes Thema. Ab 21 Uhr diskutiert er über "Die Macht der Intuition". Die studierte Neurowissenschaftlerin Friederike Fabritius diskutiert gemeinsam mit Tilmann Betsch, Professor für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, sowie Hans-Peter Erb, Psychologe und Professor für Sozialpsychologie, was genau das Bauchgefühl eigentlich ist und was man sich unter intuitiven Entscheidungen vorstellen darf.

Wissen hoch 2: Urvertrauen – das Band zwischen Mensch und Hund – Do. 01.12. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.