Valerian - Die Stadt der tausend Planeten
05.01.2020 • 20:15 - 22:40 Uhr
Spielfilm, Sci-Fi-Film
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Sergeant Laureline (Cara Delevingne)
Vergrößern
Hawker (Mathieu Kassovitz)
Vergrößern
Jolly (Ethan Hawke)
Vergrößern
Originaltitel
Valerian and the City of a Thousand Planets
Produktionsland
F, CHN, B, D, VAE, USA
Produktionsdatum
2017
Kinostart
Do., 20. Juli 2017
Spielfilm, Sci-Fi-Film

Bessons bunte Weltraummission

Von Maximilian Haase

Meisterregisseur Luc Besson vollendet mit der Comic-Umsetzung "Valerian – Die Stadt der tausend Planeten" ein filmisches Herzensprojekt, wie es bunter und spektakulärer kaum sein könnte.

Ein Weltraum-Märchen mit kühnen Helden und fantasievollen Aliens? Eine Space-Opera voller Bombast, Action und Emotionen? Wer auch immer ein derartiges Projekt angeht, scheint angesichts der Übermacht von "Star Wars" zum Scheitern verurteilt. Das mussten auch die Wachowskis mit ihrem grandios vergeigten Abklatsch "Jupiter Ascending" (2015) erfahren. Kann es also gutgehen, wenn sich ein weiterer Starregisseur an einer Weltall-Fantasy-Story versucht? Es kann – sofern es sich dabei um Luc Besson handelt, der seinen Lebenstraum verwirklicht. Mit "Valerian – Die Stadt der tausend Planeten" verfilmte der Schöpfer ikonischer SciFi-Werke wie "Das 5. Element" 2017 jene französische 60er-Comicreihe, aus der sich George Lucas für "Star Wars" großzügig bediente. Herausgekommen ist ein betäubend buntes, charmantes und schrilles Abenteuer ohne sinnvolle Story, aber voller liebenswerter Figuren in einer faszinierenden Fantasy-Welt. RTL zeigt nun die Free-TV-Premiere des Science-Fiction-Films.

Gigantische Raumschiffe schweben durch ein ethnisch diverses Weltall, das von einer Förderation regiert und von bösen Mächten bedroht wird; auf vielfältigsten Planeten leben abgefahrene Wesen, die in einer riesigen Multikulti-Metropole zusammentreffen, Handel treiben und sich amüsieren: Dass uns die Welt, die "Valerian" vorstellt, so bekannt vorkommt, wundert nicht. Schließlich ließ sich der junge George Lucas Mitte der 70-er für "Star Wars" von genau jener 22-bändigen Comicreihe inspirieren, die nun Besson als Vorlage diente. Bereits vor 20 Jahren schöpfte der französische Filmemacher in "Das 5. Element" aus dem ergiebigen Kosmos der "Valerian"-Erfinder Jean-Claude Mézières und Pierre Christin; seit jeher war die cineastische Adaption der berauschenden Comics Bessons Lebensaufgabe.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dass der inzwischen 60-jährige Regisseur sein Herzensprojekt so spät umsetzte, lag vor allem an dessen technischer Machbarkeit: Erst nach James Camerons "Avatar", so Besson, habe er gewusst, dass die Verfilmung nun realisierbar sei. Und erst nach seinem SciFi-Erfolg "Lucy" hatte der exzentrische Pariser das Geld beisammen, um sein "Baby", wie er es nennt, mit 180 Millionen Dollar und ohne Einfluss von außen zu finanzieren. Man merkt es "Valerian" an: Aus dem wilden, märchenhaften Epos spricht in jedem Detail die Realität gewordene, sprühende Fantasie eines Kindgebliebenen, der sich (fast) ohne technische Grenzen und dröge Markterwägungen austoben durfte. Perfekt geraten ist "Valerian" sicher nicht – aber was gibt es schon Schöneres, als einem begeisterten Träumer beim Spielen zuzuschauen?

Witz und Drogen

Und er spielt gewaltig – mit Special Effects ebenso wie mit Anspielungen auf die SciFi-Geschichte. Ach ja, eine randvoll gepackte Story, die trotz aller Mühe eher zu vernachlässigen ist, gibt es auch noch: Nachdem Besson die mulitlateralen Beziehungen der zukünftigen Jahrhunderte mit Bowies "Space Oddity" im Vorspann Revue passieren lässt, befinden wir uns im 28. Jahrhundert: Auf ihrem völlig überzeichneten Friedefreudeeierkuchen-Planeten Gül werden die Pearls, die frappant an "Avatar" erinnern, von einer bösen Macht aus ihrem heilen Hippie-Dasein gerissen und vertrieben. Und mit ihnen die süßen Tierchen, die alles, was man ihnen zu fressen gibt, vielfach in einer Art Kack-Replikator wieder ausscheiden. Das letzte überlebende Exemplar jener Transmulatoren genannten Wesen befindet sich auf einem riesigen virtuellen Marktplatz.

Es zu finden, ist der Auftrag von Bessons liebevoll gezeichneten Hauptfiguren – dem Agenten und Frauenhelden Valerian, gespielt vom herausragenden "neuen DiCaprio" (Besson) Dane DeHaan, und seiner sarkastischen Kollegin Laureline, bezaubernd missmutig verkörpert von Cara Delevingne. Kaum ist die Mission beendet und das süße Felltier wieder im Besitz der Förderation, sollen die beiden, die sich laufend necken, ärgern und natürlich in Wirklichkeit lieben, die Megacity-Raumstation Alpha retten. Dort, wo hunderte Spezies zusammenleben, bedroht ein Virus den multiethnischen Alien-Meltingpot. Während Valerian und Laureline dessen Ursprung suchen, tauchen die letzten verbliebenen Pearls auf. Um ihren verlorenen Planeten neu zu erschaffen, wollen die inzwischen korrumpierten Hippie-Wesen den letzten Kack-Replikator respektive Transmulator durch eine Entführung zurückerpressen.

Was nach einer abgedrehten Reise durch einen wirren Referenzen-Dschungel klingt, ist genau das: eine hoffnungslos überbordende Geschichte zwischen "Total Recall" und "Blade Runner", zwischen "Star Wars" und "Avatar".

Valerian – Die Stadt der tausend Planeten – So. 05.01. – RTL: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Valerian – Die Stadt der Tausend Planeten"

Darsteller

Dane Dehaan - das Leben, die Karriere und die Filme des Schauspielers im Porträt.
Dane DeHaan
Lesermeinung
Cara Delevingne: IT-Girl, Beauty und Schauspielerin.
Cara Delevingne
Lesermeinung
Ethan Hawke hat 1996 seinen ersten Roman veröffentlicht.
Ethan Hawke
Lesermeinung
John Goodman - Schwergewicht aus Hollywood.
John Goodman
Lesermeinung
Ola Rapace
Lesermeinung
Stefan Konarske
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Clive Owen Rutger Hauer Rihanna  Herbie Hancock Kris Wu Elizabeth Debicki Sam Spruell Alain Chabat Thom Findlay Aymeline Valade Sasha Luss Pauline Hoarau Jonas Bloquet Sand Van Roy Louis Leterrier Olivier Megaton Sam Douglas Diva Sicard Eric Lampaert Alexandre Willaume Gavin Drea Réginal Kudiwu David Michie Marion Roussignol Emilie Pommelet Roman Blomme Emilie Livingston Alexandre Nguyen Aurelien Gaya Mikael Buxton Yun Lai Anders Heinrichsen Tristan Robin Yun-Ping He David Clark Ben Mauro Jean-François Lenogue Peter Eberst Xavier Giannoli Eric Rochant Benoît Jacquot Gérard Krawczyk Pierre Cachia David Saada Hippolyte Burkhart-Uhlen Florian Guichard Stéphane Mir Thierry Barthe Pier Ewudu Andrew Tisba Yannick Lorté Charly Akakpo Clément Beauruelle Audrey Kamp Anthony Hornez Julien Bleitrach Maxime Babara Touré Barbara Weber-Scaff Marilhéa Peillard Lee Delong Judith Brunett Marie Barrouillet Cindy Bruna Sija Titko Daphnée Kbidi Nick Marzock Mahamadou Coulibaly Julien Marlin Yvan Lucker Tom Hygreck Abel Jafri Laurent Ferraro Jean-Robert Lombard Leonid Glushchenko Akim Chir Laminé Ba Paul Lefèvre Guillaume Maison Jean-Christophe Brizard Patrick Cottet-Moine Irene Palko James Flynn Tonio Descanvelle Velvet D'Amour Doug Rand Grant Moninger Robbie Rist Christopher Swindel Claire Tran Alain Etoundi Fayet Nsumoto Kristina Kachinskaya Veronika Khayla Sissi Duparc Noam Frost Pauline Serreau Philippe Rigot Étienne Ménard Peter Lamarque Maximilien Seweryn Zouheir Zerhouni Tristan Zerbib Elliot Jenicot Staiv Gentis Chloé Hollings Aguendia Fotabong Tania Dessources Gaëtan Cotigny François Bredon Peter Hudson Cédric Chevalme Benjamin Cléry

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.