Wenn wir uns begegnen
07.12.2025 • 15:00 - 16:30 Uhr
Fernsehfilm, Melodram
Lesermeinung
Prof. Singer (Uwe Kockisch) möchte der allein stehenden Lili (Rosemarie Fendel) helfen, sich nicht mehr so einsam zu fühlen.
Vergrößern
Thomas (Stephan Kampwirth) hat eine heimliche Beziehung zu der Studentin Karina (Esther Zimmering).
Vergrößern
Die Krankenschwester Farki (Pegah Ferydoni) ist heimlich in den Pfarrer Darius (Michael Lott) verliebt.
Vergrößern
Prof. Singer (Uwe Kockisch) macht seiner Kollegin Hannah Cornelsen (Muriel Baumeister) ein kleines, symbolhaftes Weihnachtsgeschenk.
Vergrößern
Originaltitel
Wenn wir uns begegnen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2008
Kinostart
Fr., 12. Dezember 2008
Fernsehfilm, Melodram

Wenn wir uns begegnen

Es ist der 24. Dezember: In der Notaufnahme eines Kreiskrankenhauses bereitet man sich auf eine turbulente Nacht vor. Zum Team gehören: Chefarzt Professor Singer, der seine Frau verloren hat und sich seither noch mehr in die Arbeit stürzt, und die Chirurgin Hannah Cornelsen, die über die Arbeit vergessen kann, dass sie und ihr Mann sich auseinandergelebt haben. Durch die Begegnungen mit den verschiedenen Schicksalen unterschiedlichster Patienten - wie der einsamen Frau Ferber oder dem betrunkenen Weihnachtsmann - haben sie und alle in dieser Nacht in der Notaufnahme gestrandeten Menschen die Chance, auch privat wieder ihr Glück zu finden. * Heiligabend in Deutschland. In der Notaufnahme eines Kreiskrankenhauses herrscht nicht unbedingt besinnliche Stimmung. Vielmehr bereiten die Ärzte und Pfleger sich wie jedes Jahr auf eine ereignisreiche Nacht vor. Dabei plagen einige Mitglieder des Teams erhebliche persönliche Probleme: Der renommierte Chefarzt Professor Dr. Max Singer (Uwe Kockisch) zum Beispiel verlor vor genau zwei Jahren seine Frau bei einer Hirntumor-Operation. Von schweren Schuldgefühlen gequält, hat er seither nicht mehr operiert. Auch die junge Neurochirurgin Hannah Cornelsen (Muriel Baumeister) sieht den Feiertagen mit gemischten Gefühlen entgegen, haben sie und ihr Mann Thomas (Stephan Kampwirth) sich doch schon lange auseinandergelebt. Was Hannah nicht ahnt: Thomas hat sich in die Kunststudentin Karina (Esther Zimmering) verliebt, die sehr darunter leidet, dass er den Heiligabend nicht mit ihr verbringt. Unterdessen nehmen sich Hannahs Eltern (Jochen Senf und Barbara Focke) auf dem Weg zu ihrer Tochter des kleinen Tobias' (Karl Alexander Seidel) an, der auf dem Weihnachtsmarkt zusammengebrochen ist. Im Krankenhaus stellt sich heraus, dass der Junge an einem lebensbedrohlichen Hirntumor leidet und sofort operiert werden muss. Die reichlich fantasiebegabte Rentnerin Lili (Rosemarie Fendel), wollte in der Notaufnahme ihrer Einsamkeit entfliehen und steht nun Tobias, dessen Mutter als Zugbegleiterin unterwegs ist, liebevoll bei. Harmloser ist der Fall des sensiblen Pfarrers Darius Horwath (Michael Lott). Er hat sich einen Arm gebrochen und wird in der Klinik mit viel Fürsorge von der jungen, hübschen Krankenschwester Farki (Pegah Ferydoni) betreut, die schon lange heimlich in den Gottesmann verliebt ist. Was aber verbindet Horwath mit dem Krankenhaus-Psychologen Dr. Holling (Anian Zollner), der immer wieder mit spitzen Bemerkungen in seiner Nähe auftaucht? Zur selben Zeit wird die unglückliche Karina nach einem Suizidversuch in die Notaufnahme eingeliefert, nicht ahnend, dass sie gerade hier auf Thomas' Frau treffen wird. So wird das Krankenhaus an Heiligabend zu einem Mikrokosmos, in dem unterschiedlichste Menschen und Schicksale aufeinandertreffen - und für alle wird am kommenden Morgen das Leben in einem völlig anderen Licht erscheinen. Mit "Wenn wir uns begegnen" hat der renommierte Regisseur Sigi Rothemund einen berührenden Weihnachtsfilm inszeniert. Auf intelligente Weise verwebt das besinnliche Melodram eine Vielzahl von Geschichten zu einem Panoptikum der Menschlichkeit. In den Hauptrollen sind Uwe Kockisch und Muriel Baumeister zu sehen. Zum großen Ensemble gehören außerdem Stephan Kampwirth, Rosemarie Fendel und Jochen Senf sowie Michael Gwisdek als "Weihnachtsmann".

Darsteller

Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Die Schauspielerin Muriel Baumeister sitzt in einem grauen Pullover auf einem Sessel.
Muriel Baumeister
Rosemarie Fendel
Preisgekrönter Charakterkopf: Michael Gwisdek.
Michael Gwisdek
Schauspielerin Pegah Ferydoni 2019 auf dem Filmfest in Hamburg.
Pegah Ferydoni
Johannes Herrschmann in "Alle Zeit der Welt"
Johannes Herrschmann
Holger Daemgen
Der Radler unter den "Tatort"-Kommissaren: Jochen Senf
Jochen Senf
Weitere Darsteller
Stephan Kampwirth Esther Zimmering Brigitte Böttrich Anian Zollner Hildegard Alex Barbara Focke Michael Lott Karl Alexander Seidel Adelheid Kleineidam Ninon Held Matthias Klimsa Markus Reymann Philipp Sonntag

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.