Neue Doku-Serie bei Netflix

"Unser Planet": Diese Naturwunder hat der Mensch noch übriggelassen

von Sarah Kohlberger

Die Erde steht im Wandel, manche sagen auch: am Scheideweg, wenn nicht am Abgrund. Welche fatalen Auswirkungen der Klimawandel auf den Lebensraum vieler Tiere hat, zeigt die beeindruckende Natur-Doku "Unser Planet" ab 5. April auf Netflix.

"Diese Serie zeigt die Naturwunder, die der Mensch übrig gelassen hat, und sie befasst sich damit, was getan werden muss, um sowohl die Menschheit als auch die Natur am Leben zu erhalten." Mit diesen Worten fasst der bekannte deutsche Sprecher Christian Brückner (Synchronsprecher von Robert de Niro) die neue achtteilige Natur-Dokureihe "Unser Planet" zusammen, die ab 5. April weltweit auf Netflix verfügbar sein wird. Regisseur Alastair Fothergill, der bereits bei der Produktion der Doku-Reihen "Planet Erde" (2006) und "Unser blauer Planet" (2001) beteiligt war, wagte sich an ein Projekt, in dem nicht nur seltene Lebewesen und deren Lebensräume im Fokus stehen, sondern vor allem auch die Frage, wie diese erhalten werden können.

Die Erde besteht aus faszinierenden und einzigartigen Lebensräumen. Ob im weiten Ozean oder in den trockenen Savannen in Afrika, in der verschneiten Arktis oder den tiefen Urwäldern in Südamerika, im Tal oder auf dem Berg: Jeder Teil der Erde hat ein vielfältiges und beeindruckendes Tierreich, viele davon sind noch unberührt. Die Doku beobachtet die Lebewesen beim Jagen oder beim Brüten und analysiert bestimmte Balzverhalten. Sie erklärt, warum Wüsten so wichtig für das Leben in den Ozeanen sind und wirft einen Blick auf bestimmte Wetterphänomene und die Wunder der Natur, die dahinterstecken.

Doch ein massives Problem bedroht bekanntlich die gesamte Tier- und Pflanzenwelt: der Klimawandel. Viele Lebewesen haben schon lange mit den Auswirkungen zu kämpfen. "Die Population der Wildtierarten ist durchschnittlich um 60 Prozent zurückgegangen. Sie sind ausgestorben", heißt es. Ausgetrocknete Seen, lange Dürrezeiten und unberechenbare Regenfälle erschweren die Suche nach Nahrung. Die Arktis schmilzt immer schneller, was fatale Folgen für die dort lebenden Tiere wie auch für die Küsten hat. Jagdgebiete verkleinern sich, Tiere sind unterernährt, Meeresströmungen versiegen. "Unser Planet könnte sich wieder erholen. Aber nur, wenn wir ihm dabei helfen. Deswegen ist es gerade jetzt so wichtig, die Natur zu verstehen und zu begreifen, wie wir sie retten können", betont der Sprecher.

Verstörende Bilder von sterbenden Walrossen

Besonders verstörend und eindrücklich ist eine Sequenz über Walrosse in der Arktis. Da das polare Eis immer mehr zusammenschmilzt, bleibt den Riesen immer weniger Platz. Die Dokumentarfilmer haben eine Szene eingefangen, in der Hunderte Walrösser auf Klippen kletterten, um sich auszuruhen. Ihre Artgenossen hatten bereits das komplette Ufer belegt. Später stürzten viele der Walrösser in den Tod.

Vier Jahre lang drehten über 600 Crewmitglieder in neuester 4K-Ultra-HD-Technik in 50 Ländern. In Zusammenarbeit mit dem WWF und Silverback Films gelang Netflix damit eine grandiose Serie, die nicht nur mit beeindruckenden Landschaftsaufnahmen und wunderschönen Tierdarstellungen überzeugt, sondern auch mit der Botschaft: Die Menschen müssen verstehen, was mit der Natur passiert, sie sollen sehen, staunen, damit sie begreifen, dass sie gerettet werden muss. Regisseur und "Silverback Films"-Gründer Alastair Fothergill betont: "Unser Planet' ist unser bisher ehrgeizigstes Projekt. Wir hoffen, dass die Serie hunderte von Millionen Menschen auf der ganzen Welt inspirieren und begeistern wird, damit sie unseren Planeten und die Umweltbedrohung, der er ausgesetzt ist, so gut wie nie zuvor verstehen können."

Der Produktionsleiter Colin Butfield fügt hinzu: "Wir sind die erste Generation, die die volle Wirkung dessen kennt, was wir mit unserem Planeten machen, und die letzte, die die Chance hat, etwas dagegen zu unternehmen. Wir befinden uns in einem einzigartigen Moment in unserer Geschichte, in dem wir die Chance haben, die Dinge in Ordnung zu bringen und den Weg in eine bessere Zukunft einzuschlagen." Und immer wieder ist in der Doku Christian Brückners eindringliche Stimme zu vernehmen – mit bewegenden Worten wie diesen: "Unser Verhalten in den nächsten 20 Jahren wird entscheiden, wie die Zukunft allen Lebens auf diesem Planeten aussieht."

Im englischen Original übernahm der berühmte britische Naturforscher und Tierfilmer Sir David Attenborough den Kommentar.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das könnte Sie auch interessieren