"Künstliche Intelligenz – Besser als wir?": Rettet KI die Welt? Oder bedeutet sie ihr Ende?
Die Künstliche Intelligenz schleicht sich immer mehr in unser Leben ein. Wie werden wir damit umgehen? Welche Gefahren kommen auf die Gesellschaft zu und wo liegt der Nutzen der neuen Technologie? Die ARD-Doku beleuchtet heute Abend die Zukunft mit KI.
Noch macht ChatGPT Fehler. Doch der Prototyp eines Chatbots, der durch händische Anweisungen selbst Texte erstellen kann, lernt dazu – und zeigt, dass Künstliche Intelligenz bereits jetzt Teil unseres Alltags ist. KI gehört die Zukunft, daran besteht wenig Zweifel. Trotzdem stehen viele Menschen der Technologie noch immer kritisch gegenüber.
Das Misstrauen gegenüber KI ist groß
Einer US-amerikanischen "Forbes"-Umfrage aus dem Juli 2023 zufolge glauben drei Viertel der Befragten, dass KI in naher Zukunft zum Verlust von Arbeitsplätzen führen wird. Auch hierzulande ist das Misstrauen groß: Wie aus einer Umfrage von Statista und YouGov hervorgeht, befürchteten 28 Prozent der Deutschen, wegen Künstlicher Intelligenz ihren Job zu verlieren.
Tatsächlich setzen laut dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung bereits jetzt 13,3 Prozent der deutschen Unternehmen Künstliche Intelligenz ein, knappe 50 Prozent planen derzeit eine Nutzung oder diskutieren mögliche Anwendungsgebiete. Auch Nils Dampz, ARD-Korrespondent und Autor des "Weltspiegel"-Films "Künstliche Intelligenz – Besser als wir?", ist tagtäglich mit AI, "Artificial Intelligence", konfrontiert. Von San Francisco aus berichtet der Journalist regelmäßig über die Tech-Titanen im Silicon Valley, wo unter anderem ChatGPT und Midjourney ihren Firmensitz haben.
Wie sieht die Zukunft mit KI aus?
Gemeinsam mit seiner Co-Autorin Joana Jäschke geht Dampz in der 45-minütigen Dokumentation der Frage auf den Grund, welche Chancen und Risiken der Hype wirklich mit sich bringt. Während der Optimismus in vielen Branchen kaum Grenzen kennt, zweifeln Verbraucherinnen und Verbraucher an der Vertrauenswürdigkeit der neuen Programme. Neben der Angst, im eigenen Beruf von einer KI ersetzt zu werden, treibt viele Menschen die Sorge um die Demokratie um.
Der Film zeigt: Künstliche Intelligenz ist ein zweischneidiges Schwert. Weder Zweifler noch Befürworter irren; Hoffnungen sind in puncto KI ebenso berechtigt wie Ängste – oder, wie es in einer drastisch formulierten Ankündigung des Senders heißt: "Entweder wird durch KI unsere Welt gerettet oder sie reißt uns komplett in den Abgrund."
"Künstliche Intelligenz – Besser als wir?" – Mo. 11.12. – ARD: 22.50 Uhr
Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH