ARTE-Doku

"Nach Hause telefonieren!": Warum "E.T. – Der Außerirdische" durchstartete

16.12.2022, 08.23 Uhr

Vor 40 Jahren eroberte "E.T. – Der Außerirdische" die Herzen der Kinozuschauer. Eine französische ARTE-Doku sucht nach den Gründen für den langanhaltenden Erfolg des Films.

ARTE
"Nach Hause telefonieren!"
Dokumentation • 16.12.2022 • 22:05 Uhr

"Ich wusste, dass ich Teil von etwas Besonderem war, aber ich hatte keine Ahnung, dass der Film so erfolgreich sein würde": Wenn Schauspieler Henry Thomas 2022 im Interview auf den großen Erfolg von "E.T. – Der Außerirdische" angesprochen wird, klingt es, als könne er sein Glück noch immer nicht ganz fassen. Dabei liegt der Tag, der sein Leben für immer verändern sollte, nun schon 40 Jahre zurück. Am 11. Juni 1982 kam "E.T. the Extra-Terrestrial", so der Originaltitel, in die US-amerikanischen Kinos. Der westdeutsche Kinostart folgte ein halbes Jahr später, am 9. Dezember 1982. Eine Woche nach dem Jubiläum blickt nun die französische ARTE-Dokumentation "Nach Hause telefonieren! – Wie E.T. Kinos und Herzen eroberte" auf das Massenphänomen von damals zurück.

Unter Regie von Clélia Cohen und Antoine Coursat sucht der rund 50-minütige Beitrag nach Gründen für den Mega-Erfolg. Immerhin standen die Menschen in New York und anderen US-amerikanischen Städten teilweise über mehrere Blocks hinweg Schlange, um eines der begehrten Kinotickets zu ergattern.

Liegt es allein an dem lustigen E.T., der so viel sympathischer und harmloser als die vorherigen Kino-Außerirdischen ist? Oder ist es die Tatsache, dass der damals 36-jährige Star-Regisseur Steven Spielberg in dem Film seine Kindheitsgeschichte erzählte? Wie der kleine Elliott (Henry Thomas) war auch Spielberg ein Scheidungskind. In dem Film kommen Spielberg und andere an dem Film beteiligte Personen in zahlreichen Archivaufnahmen zu Wort.

"Nach Hause telefonieren!" – Fr. 16.12. – ARTE: 22.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte dich auch interessieren