In dem unkonventionell, zum Teil mit filmischen Elementen aufgebauten Stück "Tod eines Handlungsreisenden" zerstört Miller die Illusion vom "American Way of Life" und verdeutlicht die Auswirkung der kapitalistischen Wolfsmoral auf eine Mittelklassefamilie. Mit "Hexenjagd" (1953), einer Dramatisierung der Harlemer Hexenprozesse von 1692, griff er indirekt den McCarthyismus an. 1956 weigerte er sich vor dem Ausschuss für unamerikanische Umtriebe, seine Verbindungen und Sympathien für die Kommunistische Partei zuzugeben.
Von 1956 bis 1960 ist Arthur Miller mit Marilyn Monroe verheiratet, für die er auch das Drehbuch von "Misfits - Nicht gesellschaftsfähig" schrieb. Auch am Drehbuch des Monroe-Films "Machen wir's in Liebe" (1960) von George Cukor arbeitete er mit. Von Marilyn handeln auch wesentliche Partien seines Stückes "Nach dem Sündenfall" (1964). Millers künstlerische Vielfalt reicht auch bis zur Bühnenregie. So hat er 1992 in Stockholm sein Stück "Tod eines Handlunsreisenden" selbst inszeniert. 1962 heiratet Arthur Miller die österreichische Fotografin Inge Morath.
Miller hat einmal geäußert, dass er zwar das Kino immer bewundert hat, dass aber vor allem die Tatsache, dass man ihn wie Bertolt Brecht und andere mit Filmschaffenden und Schauspielern vor den McCarthy-Ausschuss gebracht hat, seine Verbindung zum Film und den Filmleuten verstärkt habe.
Die wichtigsten Filme nach Stoffen von Arthur Miller: "Alle meine Söhne" (1948) von Irving Reis mit Edward G. Robinson und Burt Lancaster, "Tod eines Handlungsreisenden" (1951) von Laszlo Benedek mit Fredric March, "Blick von der Brücke" (1961) von Sidney Lumet, "Misfits - Nicht gesellschaftsfähig" (1962) von John Huston mit Clark Gable und Marilyn Monroe, "Tod eines Handlungsreisenden" (1985) von Volker Schlöndorff mit Dustin Hoffman, "Everybody wins" (1990) von Karel Reisz, sowie "Hexenjagd" (1996) von Nicholas Hytner mit Daniel Day-Lewis und Winona Ryder. Hinzu kommen etliche TV-Produktionen aus aller Welt.